Ist eine Bestellung bei Motatos wirklich billiger als im Supermarkt?

Der Onlineshop Motatos wirbt offensiv mit Rabatten von bis zu 73 % auf Lebensmittel Sonderposten. Doch wie viel spart man mit einer Bestellung wirklich? Wir haben den Onlineshop getestet, Preise verglichen und Bewertungen angesehen!

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Um es gleich vorwegzunehmen: Ja, bei Motatos kannst du wirklich Geld sparen. Es gibt viele gute Angebote und immer wieder besondere Rabatte, die meist über den Newsletter beworben werden. Doch zunächst einmal ganz kurz:

Was ist Motatos eigentlich genau? Und warum kann der Onlineshop Lebensmittel günstiger anbieten als der Wettbewerb?

Motatos* ist ein Online-Supermarkt, der sich auf Lebensmittel Sonderposten spezialisiert hat. Die Produkte, die du bei Motatos kaufen kannst, stammen zum Beispiel aus Überproduktionen, haben fehlerhafte Verpackungen oder nur eine kurze bzw. teils schon überschrittene Mindesthaltbarkeit. Motatos kauft diese Produkte in sehr großen Mengen zu rabattierten Preisen von Herstellern oder Händlern. Dadurch kann der Onlineshop günstigere Preise als ein Supermarkt anbieten.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Motatos ist aber nicht in jedem Fall günstiger als Supermärkte oder Discounter. Einige Kund*innen bemängeln auf Bewertungsplattformen, dass Motatos doch nicht immer die günstigste Wahl ist. Einige Produkte sind im Discounter preislich vergleichbar oder sogar günstiger, und das mit deutlich längerer Haltbarkeit. Das liegt daran, dass auch diese Läden Produkte im Angebot haben. Daher ist es wichtig, die Preise zu vergleichen.

Nicht zu vernachlässigen ist aber auch, dass Motatos* immer wieder weitere Rabatte anbietet, z.B. über Codes im Newsletter. Wer diese nutzt, spart oft nochmals 20 bis 50 % auf den angezeigten Preis im Onlineshop von Motatos.

Ich habe einige Produkte verglichen mit den Preisen der Onlineshops von Supermärkten.

Download-31-s-K-700

Der “Deal Of The Day” ist bei Motatos besonders günstig, meist jedoch auf 1 bis 2 x pro Warenkorb begrenzt.

Einige Produkte im Vergleich zu anderen Onlineshops

Der Preisvergleich wurde im Februar 2023 durchgeführt.

Bei diesen Produkten war Motatos* günstiger:

  • Milka Schokolade Daim 100 g: 1,39 € (Edeka24) / 2 St. 1,98 € (pro St. 0,99 €, Motatos)
  • Landliebe Haferdrink 1 Liter: 2,19 € (Shop.Rewe) / 6 Liter 9,99 € (pro Liter 1,67 €, Motatos)
  • Melitta Bio Bellacrema ganze Bohnen 750 g: 15,99 € (Edeka24) / 10,99 € (Motatos)

Hier war der Preis bei Motatos* teurer – allerdings waren die Produkte in den Supermärkten zu dieser Zeit auch gerade im Angebot:

  • Milka Pralinés Alles Gute 110 g: 1,40 € (Edeka24, im Angebot) / 1,69 € (Motatos)
  • Lätta Original 450 g: 1,19 € (Shop.Rewe, im Angebot) / 1,29 € (Motatos)

Im Zuge meines Preisvergleichs habe ich auch bei Motatos bestellt. Hier findest du eine kleine Auswahl der Produkte, die ich bestellt habe, was ich dafür gezahlt habe und was es bei meiner kurzen Internet-Recherche anderswo online gekostet hätte:

  • Erdnussbutter meiner Lieblingsmarke Manilife für 2,29 € bei Motatos, Vergleichspreis bei Velivery sind 5,99 € – und ja, sie wäre auch den regulären Preis wert, da sie einfach unglaublich geil schmeckt, speziell der Deep Roast!
  • Fritt Veggie Minis Smoothie Style Mix für 1,59 €, bei Word of Sweets 1,99 €
  • Davert Bio halbe rote Linsen 500 g für 2,19 €, bei Davert selbst 3,49 €
  • Davert Bio braune Linsen in der Dose 400 g für 1,19 €, bei Davert selbst 1,59 €
  • Ricola Alpenkiefer für 1,59 €, im Supermarkt meist 1,99 €
  • Greenforce Easy to Mix vegane Frikadellen für 1,99 €, beim Hersteller im Onlineshop 4,99 €
  • Sanpellegrino Creazioni Blutorange & Orangenblüte 330ml für 0,37 € statt für 1,59 € bei World of Sweets

IMG_20230206_111219-K-700

Mein Fazit: Wer im Detail schaut, wo es sich lohnt und zusätzliche Rabattangebote über den Newsletter nutzt, der kann auch über 50 % sparen und Lebensmittel vor dem Müll retten!

Und welche Erfahrungen haben andere Kund*innen mit Motatos gemacht?

Der Online-Supermarkt schneidet in seinem Profil auf TrustedShops überdurchschnittlich gut bis sehr gut ab, mit einer Bewertung von 4,53 von möglichen 5 Sternen ab (Stand 06.02.2023). Über 50.000 Käufer*innen haben bewertet. Klar, manche haben immer etwas zu meckern, aber der Versand und der Kundenservice wird überwiegend sehr positiv bewertet. Auch die Lieferung erfolgt in der Regel nach 2 – 4 Werktagen. Wirklich grundlegende Kritik gibt es also nicht.

Wenn dieser Artikel dir jetzt Lust gemacht hat, im Sortiment von Motatos* zu stöbern, dann findest du hier den Link dazu*. Und vergiss nicht, dich für den Newsletter anzumelden: Aktuell gibt es dann für Erstbesteller 10 % Rabatt mit einem Code!

Motatos Supermarkt – Onlineshop für Lebensmittel Sonderposten

Lebensmittel retten und gleichzeitig den Geldbeutel schonen? Das geht! Motatos ist ein Online-Supermarkt, der sich auf Lebensmittel spezialisiert hat, die im regulären Einzelhandel so nicht mehr zum Verkauf angeboten werden. Die im Onlineshop erhältlichen Lebensmittel stammen zum Beispiel aus Überproduktionen, haben fehlerhafte Verpackungen oder eine kurze bzw. teils schon überschrittene Mindesthaltbarkeit. Bisher wurden diese Produkte von den Herstellern oftmals entsorgt. Motatos kauft diese Produkte palettenweise ein und bietet sie sozusagen “gebündelt” zu sehr guten Preisen im Onlineshop an. Somit kauft man nicht nur kostengünstig ein, sondern leistet einen Beitrag zur Minderung von Lebensmittel- und Ressourcenverschwendung.

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Was gibt es bei Motatos zu kaufen, wie funktioniert das Ganze?

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Motatos* bezieht seine Produkte von unterschiedlichen Lebensmittelherstellern, deren Waren noch genießbar sind, aber nicht mehr zum regulären Verkauf angeboten werden und entsorgt werden müssten. Diese Produkte können anschließend günstig im Onlineshop erworben werden.

Viele Produkte kannst du auch in Großmengen bestellen. Da die Lebensmittel nicht gekühlt werden müssen, kannst du sie zu Hause problemlos lagern und ohne Zeitdruck verbrauchen, auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits überschritten ist.

Denn was sagt das Mindesthaltbarkeitsdatum eigentlich aus? Ganz genau! Es handelt sich um ein Mindesthaltbarkeitsdatum und nicht um ein Wegwurfdatum. Lebensmittel sind bei richtiger Lagerung meist noch lange über die Mindesthaltbarkeit verzehrbar. Bereits seit einigen Jahren ist die EU dabei, für lange haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis oder Kaffee das MHD nicht mehr per Gesetz vorzuschreiben und damit Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Das aktuelle Sortiment (Februar 2023) von Motatos umfasst:

  • Lebensmittel
  • Getränke
  • Snacks
  • Gewürze
  • Drogerie-, Haushalts- und Fitnessprodukte
  • Baby- und Tiernahrung
  • (Koch-)Bücher

Außerdem findest du bei Motatos viele Bio- und Fairtrade sowie vegane Produkte.

Im Onlineshop kannst du dich ganz bequem durch die Kategorien klicken, oder du gibst deine Wunschprodukte in die Suchleiste ein und legst sie anschließend in deinen Warenkorb. Bei jedem Produkt wird dir deine Ersparnis im Vergleich zur Preisempfehlung des Herstellers und die Mindesthaltbarkeit des Produkts angezeigt.

IMG_20230206_110841-K-700

Ist ein Einkauf bei Motatos wirklich billiger?

Das Konzept von Motatos klingt zunächst genial und weckt in uns das gute Gefühl, etwas für die Umwelt getan und gleichzeitig Geld gespart zu haben. Blickt man allerdings auf die Kundenbewertungen, findet man ab und an die Kritik, dass die Ersparnis nicht immer so hoch ist, wie es sich die Kund*innen erhofft haben.

Einige Produkte würden im Discounter preislich vergleichbar oder sogar günstiger sein, und das mit deutlich längerer Haltbarkeit. Ob Motatos* wirklich billiger ist bzw. günstigere Konditionen anbietet, lässt sich nur durch genaues Vergleichen und Nutzen von Rabatten bewerten. Ich habe einige Produkte vergleichen mit den Preisen der Onlineshops von Supermärkten:

Download-31-s-K-700

Auf dem Bild zu sehen ist der “Deal Of The Day”, ein ganz besonders günstiges Angebot – meist limitiert auf maximal ein Produkt pro Kunde!

Bei diesen Produkten war Motatos günstiger:

  • Milka Schokolade Daim 100 g: 1,39 € (Edeka24) / 2 St. 1,98 € (pro St. 0,99 €, Motatos)
  • Landliebe Haferdrink 1 Liter: 2,19 € (Shop.Rewe) / 6 Liter 9,99 € (pro Liter 1,67 €, Motatos)
  • Melitta Bio Bellacrema ganze Bohnen 750 g: 15,99 € (Edeka24) / 10,99 € (Motatos)

Hier war der Preis bei Motatos teurer – allerdings waren die Produkte in den Supermärkten zu dieser Zeit auch gerade im Angebot:

  • Milka Pralinés Alles Gute 110 g: 1,40 € (Edeka24, im Angebot) / 1,69 € (Motatos)
  • Lätta Original 450 g: 1,19 € (Shop.Rewe, im Angebot) / 1,29 € (Motatos)

Wie sind die Bewertungen für Motatos?

Download-31-Trusted-Shops-K-700

Bild: Bewertungen auf Trusted Shops für Motatos (Stand: Februar 2023)

In wenigen Fällen bemängeln Käufer*innen, dass ihre Ware verspätet oder beschädigt ankam. Ich habe mittlerweile schon mehrfach bei Motatos bestellt und hatte dieses Problem nie. Meine Erfahrungen mit Motatos würde ich daher als sehr gut bewerten.

Auf TrustedShops findest du über 50.000 Bewertungen von Käufer*innen, die ihre Motatos-Erfahrung mit dir teilen. Der Online-Supermarkt schneidet überdurchschnittlich gut bis sehr gut mit einer Bewertung von 4,53 von möglichen 5 Sternen ab (Stand 06.02.2023). Versand und Kundenservice werden überwiegend positiv bis erstklassig bewertet. Die Lieferung erfolgt in der Regel nach 2 – 4 Werktagen.

Ist Motatos seriös?

Du fragst dich eventuell, ob Motatos seriös ist? Immerhin sind das große Versprechen… Die Antwort ist ganz klar: Ja! Es handelt sich bei Motatos um ein spannendes Unternehmen, das eine große Auswahl an Lebensmitteln und Getränken zu sehr guten Preisen anbietet und ihre Ware umweltfreundlich verpackt. Das haben wir selbst getestet und die Bewertungen auf Trusted Shops zeigen es auch.

Motatos ist ursprünglich ein schwedisches Unternehmen, welches sich seit 2014 rasant weiterentwickelt hat. Aufgrund guter Erfahrungen versendet Motatos jetzt auch in Deutschland mehrere tausend Pakete pro Tag, um der Lebensmittelverschwendung den Kampf anzusagen (- und damit Geld zu verdienen, keine Frage).

IMG_20230206_110759-K-700

Die Lieferung bei Motatos

Motatos* beliefert dich deutschlandweit ab einem Mindestbestellwert von 25 € klimaneutral und berechnet 3,90 € für den Versand bzw. pro Paket. Ab einem Bestellwert von 45 € erhältst du deine Bestellung sogar versandkostenfrei. Für deine Erstbestellung findest du in der Regel auch “Lockangebote” wie z.B. versandkostenfreier Einkauf oder 10 € Rabatt, wenn du dich für den Newsletter anmeldest. 

Übrigens: Auch auf lange Sicht lohnt sich der Newsletter. Bisher gab es ca. einmal pro Monat einen Versandkostenfrei-Gutschein ab 25 € Bestellwert sowie weitere Rabattmöglichkeiten!

Ein kurzer Hinweis: Es gibt für jedes Land, in dem Motatos aktiv ist, eine eigene Website. Die Produkte sind dementsprechend unterschiedlich. Als Kund*in kannst du nur im landeseigenen Shop bestellen.

Motatos in der Kritik – Wie klimafreundlich ist der Onlineshop wirklich?

Motatos selbst schreibt zum Thema Nachhaltigkeit grob: Jede Bestellung bei Motatos spart Emissionen, wobei eine durchschnittliche Bestellung rund 6,6 Kilo CO2e einspart – das entspricht dem 800-maligen Aufladen des Handys. Darüber hinaus besteht die Mission von Motatos darin, das System der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung in eine nachhaltige Richtung zu lenken, und sie streben danach, nachhaltigen Konsum für alle zugänglich und erschwinglich zu machen.

Motatos wirbt auch damit, dass ein Einkauf im Onlineshop CO₂ spart und sie ihre Produkte besonders klimafreundlich versenden und damit Emissionen einsparen. Die Waren werden umweltfreundlich verpackt (in der Regel nur mit Pappe) und mit dem GOGREEN Programm der DHL versendet. Bei mehreren tausend Paketen pro Tag allein in Deutschland ist das Unternehmen durchaus ein großer Player im Markt der Lebensmittel Sonderposten. Ob ein Einkauf im Onlineshop wirklich umweltfreundlicher ist als ein regionaler Einkauf, zum Beispiel in einem Unverpackt-Laden, sei dahingestellt beziehungsweise bezweifle ich das. Auf jeden Fall versucht Motatos viel dafür zu tun, dass das Unternehmen immer nachhaltiger wird.

IMG_20171016_110138-K-700

Auf dem Bild ist eine krumme Karotte zu sehen, wie sie im Handel selten zu finden ist. Auf dem Feld jedoch sehr oft!

Lebensmittel zu retten, ist definitiv eine gute Sache. Besser wäre es, Lebensmittelüberschüsse im Handel zu vermeiden, was allerdings schwer umzusetzen ist. Idealerweise finden sich Großverbraucher wie Kantinen, um die kleinen Pakete zu vermeiden und somit die Emissionen weiter zu drosseln. Leider nehmen Großverbraucher aber keine kleinen Mengen an – wie beispielsweise Tomatensauce in 200 g Gläsern. Daher ist Motatos* nicht die erste Wahl, um nachhaltig zu leben, aber mangels guter Alternativen auch keine schlechte.

Alternativ könnte ein Laden vor Ort Lebensmittelüberschüsse auffangen. Allerdings erreicht dieser nicht die Masse. Beispielsweise erwies sich die Eröffnung von Läden in Berlin für SirPlus* – ein weiterer Player im Bereich Lebensmittelrettung – als nicht rentabel, da der Onlineshop einfach viel besser lief.

Meine Meinung dazu: Du selbst kannst noch nachhaltiger handeln, indem du nur Lebensmittel kaufst, die du auch wirklich brauchst bzw. verbrauchst und im Supermarkt oder Bioladen zu Waren mit kurzer Haltbarkeit greifst, regional einkaufst, Großpackungen bevorzugst und weitere Unternehmen unterstützt, die sich dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verschrieben haben. Wenn du durch deinen Einkauf bei Motatos jedoch verhinderst, dass Lebensmittel weggeworfen werden, dann hat das definitiv auch sein Gutes.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Wo finde ich einen Rabattcode oder einen Gutschein für Motatos?

Du bist auf der Suche nach Rabattcodes für Motatos? Die gibt es nicht “einfach so”, aber Rabatte und Gratis-Produkte erhältst du zum Beispiel, wenn du den Newsletter abonnierst. Beispiele aus der Vergangenheit für Rabattcodes im Newsletter sind u.a.: 10 % Rabatt auf bestimmte Kategorien wie Snacks, ein Versandkostenfrei-Gutschein oder Gratis-Produkte. Sollte deine Ware verspätet oder beschädigt ankommen, reagiert der Kundenservice oft schnell und schenkt dir manchmal einen Motatos* Rabattcode oder Gutschein für die nächste Bestellung.

Unser Tipp: Neukund*innen erhalten aktuell (Stand Februar 2023) 10 € Rabatt auf die erste Bestellung, wenn sie sich für den Newsletter von Motatos anmelden. Dieser bringt dann ja weitere Rabatte für darauffolgende Bestellungen mit sich. Finde ich empfehlenswert!

Download-31-e-K-700

Welche Alternativen gibt es zu Motatos?

Neben Motatos gibt es noch weitere Onlineshops, bei denen du “gerettete” Lebensmittel kaufen kannst. SirPlus* hat es sich zur Aufgabe gemacht, „Lebensmittelretten zum Mainstream” zu machen. Das Unternehmen setzt seinen Fokus auf Bio-Lebensmittel und einem großen Sortiment für Vegetarier*nnen und Veganer*innen. Mit dem Erwerb einer Lebensmittelbox kannst du auch mal Produkte probieren, die dir bis dahin unbekannt waren. Eine weitere Alternative bietet Lebensmittel-Sonderposten. Ähnlich wie Motatos* und SirPlus* werden Produkte zu günstigen Preisen ohne Mindestbestellwert angeboten.

Mit der App “Too Good To Go” kannst du ebenfalls Lebensmittel retten – und das bei dir vor Ort! Die App fungiert als Vermittlungsplattform zwischen Gastronomiebetrieb und Endverbraucher*innen. Speisen, die nicht verkauft wurden, können zu einem reduzierten Preis erworben werden. Eine weitere Möglichkeit stellt das Foodsharing dar. Wer sich als Foodsharer registriert hat, kann Lebensmittel aus dem eigenen Haushalt kostenfrei abgeben. Interessierte wenden sich per Mail, Messenger oder Telefon direkt an den Anbieter. Neben Privathaushalten gibt es auch öffentlich zugängliche Kühlschränke oder Boxen für gerettete Lebensmittel aus Supermärkten oder Bäckereien, aus denen sich grundsätzlich alle Menschen kostenfrei bedienen dürfen. 

Wer nicht gerne online shoppt, hat selbstverständlich auch die Möglichkeit im Supermarkt fündig zu werden. Viele Supermärkte bieten, wenn auch nur dürftig, Lebensmittel zu günstigeren Preisen an, deren Verfallsdatum näher rückt oder optisch nicht perfekt genug erscheinen, um den vollen Preis zu verlangen. Doch es werden immer mehr. So gibt es auch beim Discounter Lidl seit einiger Zeit eine günstige Box mit Obst und Gemüse – natürlich nur solange der Vorrat reicht!

Wer etwas Geduld und Recherche investiert, kann viele Lebensmittel vor dem Müll bewahren.

Vielfältige Zahlungsmethoden

Motatos bietet dir unterschiedliche Zahlungsmethoden über Klarna und PayPal an. Du hast die Wahl zwischen:

  • Direktzahlung
  • Zahlung auf Rechnung
  • Ratenkauf
  • Zahlung mit Kreditkarte
  • Zahlung per Banküberweisung
  • Zahlung per Nachnahme

Der Online-Supermarkt akzeptiert darüber hinaus alle gängigen Kreditkarten, einschließlich Visa, American Express, Mastercard und Discover.

Unboxing Februar 2023 – Wir haben Motatos getestet!

Wie könnte ich über Motatos schreiben, ohne den Onlineshop auf Herz und Nieren getestet zu haben? Also habe ich schwupps den Warenkorb gefüllt und die Kreditkarte gezückt!

Die “harten Fakten” meiner Bestellung:

  • Bestellung getätigt, Klarna Check-out, alles easy: 02.02.2023 (Donnerstag), 08:52 Uhr
  • Versandbestätigung am 03.03.2023 um 16:15 Uhr
  • Lieferung erhalten am 06.02.2023 (Montag) gegen 10 Uhr
  • Ich bin zufrieden!

Eine sehr schnelle Lieferung und alles super gepackt. Trotz verschiedener Artikel aus Glas und Dosen keine einzige Beschädigung, nichts kaputt. Große Zufriedenheit!

Und während ich die veganen Kaubonbons aus dem Paket vor mich hin mampfe – mit doppeltem Genuss, denn es hat ja die Firma bezahlt – mache ich einen kurzen Preisvergleich.

IMG_20230206_111219-1-K-700

Eine kleine Auswahl der Produkte, die ich bestellt habe, mit dem Preis, den ich bezahlt habe bei Motatos*:

  • Erdnussbutter meiner Lieblingsmarke Manilife für 2,29 € bei Motatos, Vergleichspreis bei Velivery sind 5,99 € – und ja, sie wäre auch den regulären Preis wert, da sie einfach unglaublich geil schmeckt, speziell der Deep Roast!
  • Fritt Veggie Minis Smoothie Style Mix für 1,59 €, bei Word of Sweets 1,99 €
  • Davert Bio halbe rote Linsen 500 g für 2,19 €, bei Davert selbst 3,49 €
  • Davert Bio braune Linsen in der Dose 400 g für 1,19 €, bei Davert selbst 1,59 €
  • Ricola Alpenkiefer für 1,59 €, im Supermarkt meist 1,99 €
  • Greenforce Easy to Mix vegane Frikadellen für 1,99 €, beim Hersteller im Onlineshop 4,99 €
  • Sanpellegrino Creazioni Blutorange & Orangenblüte 330 ml für 0,37 € statt für 1,59 € bei World of Sweets

Was habe ich zu bemängeln an meinem Einkaufserlebnis bei Motatos?

Es gibt relativ wenig Basics für einen “gesunden” Geschmack, eher Feinkost, Süßes, Snacks oder zuckerreiche Getränke. Dann gibt es Besonderheiten wie vegane Frikadellen, die ich für den Normalpreis nicht kaufen würde. Es ist zwar cool, an dieser Stelle bedeutend günstiger einzukaufen, aber “gespart” habe ich am Ende dennoch nicht, wenn ich ein Produkt ansonsten gar nicht gekauft hätte.

Meine Erfahrung ist aber: Ein paar Basics gibt es immer und die machen dann 70 % meines Warenkorbes aus (ja okay, vielleicht sind es doch nur 40 %, weil ich wieder viel zu viel Süßkram bestellt habe …). In meinem Fall waren es Bio Linsen und Bio Tomatensauce. Die Ersparnis war bei ca. 30 % bei diesen Produkten. Produkte wie Nudeln oder Basmatireis sind meiner Erfahrung nach oftmals günstiger im Supermarkt oder Bioladen, vorausgesetzt, dass sie dort im Angebot sind.

Dennoch muss ich sagen, wer im Detail schaut, wo es sich lohnt und zusätzlich Rabattangebote über den Newsletter nutzt, der kann auch über 50 % sparen und Lebensmittel vor dem Müll retten!

Bio-Lebensmittel in der Großpackung günstig online kaufen

 

(Stand: September 2022)

Im Großgebinde Bio-Lebensmittel kaufen zu wollen, verbindet zwei wichtige Anliegen: einerseits, hochwertige Nahrung zu konsumieren, die unserer Umwelt Gutes tut, andererseits dabei nicht gleich sein gesamtes Monatsgehalt im Bioladen zu lassen. Am einfachsten geht das online! In welchen Onlineshops du fündig wirst, zeigen wir dir in diesem Beitrag. Dabei starten wir zunächst mit konkreten Produkten und zeigen dir am Schluss einige Onlineshops, in denen du auch viele Produkte findest.

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für
dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Zwei Tipps, mit denen du Lebensmittel retten kannst:

Übrigens: Diese zwei Shops bieten dabei die Möglichkeit, Lebensmittel “zu retten”, häufig gibt es dort auch Großgebinde. Die Produkte wurden bei Herstellern oder Großhändlern aussortiert, zum Beispiel aufgrund eines kurzen Mindesthaltbarkeitsdatums. Doch wen interessiert das bei Konserven? Daher schau bei Motatos und SirPlus vorbei, denn in diesen Onlineshops findest du immer wieder Bio-Lebensmittel in Großgebinden zu absolut unschlagbaren Preisen!

Produktkategorien (Preisvergleich einzelner Bio-Lebensmittel nach Produkt)

In unserem Preisvergleich zeigen wir nur den günstigsten Preis aus unserem Check von Anfang September 2022. Wir zeigen die Gebindegröße und den umgerechneten Kilopreis ohne Versandkosten. Preise können sich jederzeit ändern, insbesondere in Zeiten der Inflation. Wenn du einen Anbieter findest, der bei einem Produkt dauerhaft einen günstigeren Preis anbietet, dann schreibe uns bitte!

Bei welchen Produkten kannst du mit einem Preisvergleich oder Großeinkauf am meisten sparen?

Es gibt Produkte, die du am günstigsten in der kleinen Packung im dm-Drogerie-Markt, bei denns oder Alnatura bekommst. Bei anderen lohnt es sich, etwas größere Packungen online zu bestellen. Und bei wieder anderen sparst du mehrere Euro pro Kilogramm, wenn du den 25 kg Sack bestellst. Hier findest du eine ganz kurze Übersicht, bei welchen Produkten wir die größten Preisunterschiede festgestellt haben (ein tagesaktueller Preisvergleich lohnt sich aber immer!):

Depositphotos_413927822_XL-K-700

Bei diesen Produkten lohnt es sich besonders, Preise zu vergleichen (dabei ist die Großpackung nicht immer die mit dem günstigsten Kilopreis):

  • Kürbiskerne
  • Pistazien
  • Senfsaat
  • Pinienkerne
  • Senfsaat
  • Getrocknete Mangostreifen
  • Kokosraspeln
  • Mandelmehl
  • Getrocknete Bohnen
  • Hefeflocken
  • Gewürze wie Kurkuma, schwarzer Pfeffer oder Vanillezucker
  • Puderzucker
  • Fleur de Sel
  • Agavendicksaft
  • Speiseöle
  • Sojaschnetzel

Bei diesen Produkten sind die Kilopreise auch bei kleinen Packungen sehr gut:

  • Generell bei den meisten Nüssen wie Cashews, Mandeln, Erdnüsse und Co. Hier ist der Preisunterschied pro Kilogramm zwischen einem Gebinde von 1 oder 3 kg und einem von 25 kg oftmals bei weniger als einem Euro. Allerdings gibt es hier auch extreme Ausnahmen, wie z.B. Pistazien oder Pinienkernen. Daher lohnt sich ein Vergleich jederzeit, auch bei Nüssen.
  • Leinsamen
  • Haferflocken
  • Dinkelmehl
  • Erdnüsse
  • Flohsamenschalen
  • Sonnenblumenkerne
  • Buchweizen
  • Cornflakes
  • Getreide & Mehle wie z.B. Quinoa oder Dinkel
  • Haferflocken
  • Müsli
  • Nudeln & Reis
  • Kichererbsen
  • Balsamico Essig
  • Hafermilch

Nüsse & Saaten im Großgebinde online kaufen

Bio Cashewbruch

Günstigster Anbieter für Bio Cashewbruch in der Großpackung in:

  • 3 kg: Preis pro kg 15,20 € bei bioaufvorrat
  • 5 kg: kosten bei den meisten Anbietern mehr pro kg als die 3 kg umgerechnet bei bioaufvorrat
  • 22,68 kg: Preis pro kg 14,10 € bei biogewinner*

Unser Tipp: Fair gehandelter und direkt aus Brasilien importierter Cashewbruch* (für ca. 18,25 € pro kg bei einem Gebinde von 11 kg, aber jeden Cent wert!) aus veganer Agroforstwirtschaft – so aromatische Cashews hast du noch nicht gegessen!

Bio Chia Samen

Günstigster Anbieter für Bio Chia Samen in der Großpackung in:

Bio Erdnüsse (in der Schale)

Günstigster Anbieter für Bio Erdnüsse in der Schale in der Großpackung in:

  • 1 kg: Preis pro kg 8,00 € bei KoRo
  • 4 kg: Preis pro kg 7,64 € bei bioaufvorrat

Bio Flohsamenschalen (ganz)

Günstigster Anbieter für Bio Flohsamenschalen in der Großpackung in:

Hanfsamen in der Großpackung online kaufen, Preisvergleich

Bio Hanfsamen (geschält)

Günstigster Anbieter für Bio Hanfsamen geschält in der Großpackung in:

Bio Haselnüsse / Haselnusskerne (ganz, ohne Schale)

Günstigster Anbieter für Bio Haselnüsse ganz in der Großpackung in:

  • 0,2 kg: Preis pro kg 16,30 € bei dm-drogerie markt
  • 10 kg: Preis pro kg 13,99 € bei biogewinner
  • 25 kg: Preis pro kg 13,20 € bei biogewinner → ein Vergleich mit Bode Naturkost lohnt sich

Bio Kürbiskerne

Günstigster Anbieter für Bio Kürbiskerne in der Großpackung in:

Bio Leinsamen (ganz)

Günstigster Anbieter für ganze Bio Leinsamen in der Großpackung:

  • Den günstigsten Preis für Bio Leinsamen findest du bei Alnatura – bereits ab 500 g ein Preis von ca. 3,00 € pro kg
  • Nächstbester Anbieter online ist biogewinner mit einem Preis von 3,28 € pro kg bei einem Gebinde von 25 kg

Bio Mandeln (ganz)

Günstigster Anbieter für Bio Mandeln / Mandelkerne ganz in der Großpackung in:

Unser Tipp für alle, denen “mehr als nur EU-Bio” am Herzen liegt: Bio-Mandeln aus regenerativer Landwirtschaft in Spanien von Open Organic (19,99 € pro kg, Gebindegröße: 2,4 kg)*. Ein bisschen mehr pro Kilo, aber auch viel mehr für unsere Umwelt!

Bio Nussmischung (Nusskernmischung) / Nuss Mix

Günstigster Anbieter für Bio Nussmischung in der Großpackung in:

Bio Pinienkerne

Günstigster Anbieter für Bio Pinienkerne in der Großpackung in:

  • 0,5 kg: Preis pro kg 41,00 € bei KoRo → Achtung, das gleiche Produkt kostet auf amazon 58,20 € pro kg!
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen, habe ich nicht gefunden.

Die Preisunterschiede bei Pinienkernen sind massiv: Von 41,00 € bis zu 175,00 € pro kg für Bio Pinienkerne schwanken die Preise. Hier lohnt sich ein Preisvergleich und Kauf von größeren Mengen besonders!

Bio Pistazien (geröstet & gesalzen)

Günstigster Anbieter für Bio Pistazien in der Großpackung in:

  • 0,2 kg: Preis pro kg 24,75 € bei dm-drogerie markt
  • 4 kg: Preis pro kg 21,22 € bei biogewinner* → ein Vergleich mit Bode Naturkost lohnt sich
  • 25 kg: Preis pro kg 18,00 € bei biogewinner

Bio Senfsaat

Günstigster Anbieter für Bio Senfsaat gelb in der Großpackung in:

  • 0,72 kg: Preis pro kg 21,49 € bei bioaufvorrat
  • unter 10,00 € / kg bei Bode Naturkost

Unser Tipp: Senfsaat nicht im Bioladen kaufen, sondern in der Großpackung online. Im Bioladen liegt der Preis bei einer 120 g Packung umgerechnet bei 21,17 € – online hingegen ist er bei Abnahme schon für unter 10,00 € pro Kilo zu finden!

Bio Sonnenblumenkerne (geschält)

Günstigster Anbieter für Bio Sonnenblumenkerne in der Großpackung in:

  • 0,5 kg: Preis pro kg 2,90 € bei dm-drogerie markt
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro kg zu zahlen, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Bio Sonnenblumenkerne (Vogelfutter)

Günstigster Anbieter für Bio Sonnenblumenkerne in der Schale (als Vogelfutter) in der Großpackung in:

  • 20 kg: Preis pro kg 1,95 € bei Karner Bio Geflügelfutter

Unser Tipp: Direkt bei Erzeuger*innen von Bio-Sonnenblumen nachfragen!

Bio Walnüsse (Walnusskernbruch)

Günstigster Anbieter für Bio Walnusskernbruch in der Großpackung in:

  • 0,6 kg: Preis pro kg 12,42 € bei dm-drogerie markt
  • 10 kg: Preis pro kg unter 10,00 € bei Bode Naturkost

Bio Nüsse in der Großpackung / 25 kg online kaufen, Preisvergleich

Bio Nussmuße im Großgebinde online kaufen

Bio Erdnussmus / Erdnussbutter

Günstigster Anbieter für Bio Erdnussmus in der Großpackung in:

Unser Tipp: Nein, es ist ausnahmsweise nicht Bio-Qualität. Aber es ist mit Abstand die beste Erdnussbutter, die wir je gegessen haben: ManiLife Erdnussbutter Deep Roast Smooth oder ManiLife Erdnussbutter Deep Roast Crunchy

Bio Mandelmus weiß

Günstigster Anbieter für Bio Mandelmus weiß in der Großpackung in:

Bio Trockenfrüchte in großen Mengen online kaufen

Bio getrocknete Mangostreifen

Günstigster Anbieter für Bio Mangostreifen in der Großpackung in:

  • 0,1 kg: Preis pro kg 22,50 € bei dm-drogerie markt
  • 1 kg: Preis pro kg 21,10 € bei KoRo*
  • 5 kg: Preis pro kg 15,58 € bei biogewinner*
  • 20 kg: Preis pro kg 14,00 € bei biogewinner

Bio Kokosraspeln

Günstigster Anbieter für Bio Kokosraspeln in der Großpackung in:

  • 1 kg: Preis pro kg 8,50 € bei KoRo
  • 5 kg: Preis pro kg 8,38 € bei biogewinner*
  • 25 kg: Preis pro kg 6,64 € bei biogewinner→ ein Vergleich mit Bode Naturkost lohnt sich

Die Preisunterschiede bei Bio Kokosraspeln sind massiv: Von unter 9,00 € pro kg bis zu fast 40,00 € pro kg schwanken die Preise. Hier lohnt sich ein Preisvergleich und Kauf von größeren Mengen besonders!

Bio Medjool Datteln

Günstigster Anbieter für Bio Medjool in der Großpackung in:

  • 1 kg: Preis pro kg 13,00 € bei KoRo
  • 5 kg: Preis pro kg 10,80 € bei KoRo

Bio Rosinen

Günstigster Anbieter für Bio Rosinen (Sultaninen) in der Großpackung in:

  • 0,5 kg: Preis pro kg 5,30 € bei dm-drogerie markt
  • 12,5 kg: Preis pro kg 4,79 € bei biogewinner*
  • 25 kg: Preis pro kg 4,72 € bei biogewinner → ein Vergleich mit Bode Naturkost lohnt sich

Bio Getreide, Mehle und Flocken in der Großpackung online kaufen

Bio Buchweizen

Günstigster Anbieter für Bio Buchweizen geschält ganz in der Großpackung in:

  • 1 kg: Preis pro kg 3,90 € bei dm-drogerie markt
  • Einen viel günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung und auch ein paar Cent pro kg sparen möchte, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Bio Cornflakes (ungesüßt)

Günstigster Anbieter für Bio Cornflakes in der Großpackung in:

  • 0,3 kg: Preis pro kg 4,83 € bei dm-drogerie markt
  • Einen viel günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung und auch ein paar Cent pro kg sparen möchte, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Bio Getreide in der Großpackung / 25 kg online kaufen, Preisvergleich

Bio Dinkel (ganzes Korn)

Günstigster Anbieter für Bio Dinkel in der Großpackung in:

  • 1 kg: Preis pro kg 2,19 € bei Alnatura
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro kg zu zahlen, der sollte sich bei biogewinner* umsehen. Der Dinkel dort stammt aus Bioland-Anbau.

Bio Dinkelmehl Type 630 & 1050

Günstigster Anbieter für Bio Dinkelmehl in der Großpackung in:

  • 1 kg: Preis pro kg 1,75 € bei dm-drogerie markt

Unser Tipp: Dinkelmehl vor Ort kaufen – denn online liegen die Anbieter mit ihren Preisen meist bei über 3,00 € / kg!

Bio Haferflocken (Kleinblatt)

Günstigster Anbieter für Bio Haferflocken Kleinblatt in der Großpackung in:

Unser Tipp: Haferflocken vor Ort im dm-Drogerie-Markt kaufen – die Anbieter online liegen mit ihren Preisen mehrheitlich bei über 3,00 € / kg! Wer Verpackung sparen möchte, kauft bei KoRo. Noch ein Hinweis: Wenn du gerne unverpackt einkaufst, dann schau in deinem örtlichen Unverpackt-Laden vorbei. Kaufe nicht die Mehrweggläser im Supermarkt, diese sind vollkommen überteuert, hier ein Beispiel:

Bio Haferflocken in der Großpackung / 25 kg online kaufen, Preisvergleich

Bio Mandelmehl (Mandeln gemahlen)

Günstigster Anbieter für Bio Mandelmehl in der Großpackung in:

  • 0,3 kg: Preis pro kg 27,17 € bei dm-drogerie markt
  • 10 kg: Preis pro kg unter 20,00 € bei Bode Naturkost

Bio Müsli

Günstigster Anbieter für Bio Basis Müsli in der Großpackung in:

  • 0,6 kg: Preis pro kg 2,42 € bei dm-drogerie markt
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro kg zu zahlen, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Hinweis zu Müsli: Müsli mit Müsli zu vergleichen ist schwierig – bei einem Unternehmen enthält es nur Buchweizen, Haferflocken und Sonnenblumenkerne, beim nächsten ist es gespickt mit Schokolade und Früchten. Kein fairer Vergleich. Daher musst du beim Müsli genau hinsehen und nach deinem Geschmack bewerten. Und im Anschluss dann dieses Müsli vergleichen.

Unser Tipp: Müsli selbst mischen, ist meistens die günstigste Variante!

Bio Quinoa (weiß)

Günstigster Anbieter für Bio Quinoa in der Großpackung in:

Bio Roggenmehl Type 1150

Günstigster Anbieter für Bio Roggenmehl Type 1150 in der Großpackung in:

  • 6 kg: Preis pro kg 1,49 € bei Alnatura
  • 25 kg: Preis pro kg 1,35 € bei Bode Naturkost

Bio Roggenvollkornmehl

Günstigster Anbieter für Bio Roggenmehl Vollkorn in der Großpackung in:

Bio Nudeln (Pasta), Reis und Kartoffeln in der Großpackung online kaufen

Bio Pasta Penne (Weizen, Weißmehl)

Günstigster Anbieter für Bio Penne in der Großpackung in:

  • 0,5 kg: Preis pro kg 1,90 € bei dm-drogerie markt
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro kg zu zahlen, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Bio Nudeln / Pasta Spaghetti (Weizen, Weißmehl)

Günstigster Anbieter für Bio Spaghetti in der Großpackung in:

  • 0,5 kg: Preis pro kg 1,90 € bei dm-drogerie markt
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro kg zu zahlen, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Bio Weißer Basmati Reis

Günstigster Anbieter für Bio Basmati Reis in der Großpackung in:

Bio Nudeln / Pasta Fusilli (Vollkorn, Weizen / Dinkel)n

Günstigster Anbieter für Bio Fusilli Vollkorn in der Großpackung in:

Bio Reis Linsen Hülsenfrüchte in der Großpackung / 25 kg online kaufen, Preisvergleich

Bio Hülsenfrüchte in der Großpackung online kaufen

Bio Weiße Bohnen (trocken)

Günstigster Anbieter für Bio Weiße Bohnen in der Großpackung in:

Bio Kidneybohnen / rote Bohnen (trocken)

Günstigster Anbieter für Bio Kidneybohnen in der Großpackung in:

Bio Kichererbsen (getrocknet)

Günstigster Anbieter für Bio Kichererbsen in der Großpackung in:

  • 2 kg: Preis pro kg 3,63 € bei KoRo
  • 25 kg: Preis pro kg 3,36 € bei KoRo

Bio getrocknete grüne Erbsen

Günstigster Anbieter für Bio getrocknete Erbsen in der Großpackung in:

Bio Rote Linsen

Günstigster Anbieter für Bio Rote Linsen in der Großpackung in:

Bio Sojabohnen

Günstigster Anbieter für Bio Sojabohnen in der Großpackung in:

Bio Geüwrze in der Großpackung / 25 kg online kaufen, Preisvergleich

Bio Gewürze in der Großpackung online kaufen

Bio Gelatine (gemahlen)

Günstigster Anbieter für Bio Gelatine in der Großpackung in:

Bio Gelierzucker 2:1 in der Großpackung online kaufen

Günstigster Anbieter für Bio Gelierzucker 2:1 in der Großpackung in:

Bio Gemüsebrühe (mit Salz)

Günstigster Anbieter für Bio Gemüsebrühe in der Großpackung in:

  • 1 kg: Preis pro kg 9,48 € bei dm-drogerie markt
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro kg zu zahlen, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Bio Hefeflocken

Günstigster Anbieter für Bio Hefeflocken in der Großpackung in:

Bio Kokosblütenzucker

Günstigster Anbieter für Bio Kokosblütenzucker in der Großpackung in:

  • 1 kg: Preis pro kg 8,00 € bei KoRo
  • 10 kg: Preis pro kg 6,59 € bei biogewinner*
  • 20 kg: Preis pro kg 6,45 € bei biogewinner

Bio Kurkuma (gemahlen)

Günstigster Anbieter für Bio Kurkuma gemahlen in der Großpackung in:

Bio Pfeffer schwarz ganz 1 kg, 5 kg & 25 kg in der Großpackung online kaufen

Günstigster Anbieter für Bio Pfeffer schwarz, ganze Körner in der Großpackung in:

  • 70 g: Preis pro kg 25,00 € bei dm-drogerie markt
  • 1 kg: Preis pro kg 17,00 € bei KoRo
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro kg zu zahlen, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Bio Schwarzer Pfeffer in der Großpackung / 25 kg online kaufen, Preisvergleich

Bio Puderzucker

Günstigster Anbieter für Bio Puderzucker in der Großpackung in:

Meersalz (konventionell, da in Bio nicht möglich)

Günstigster Anbieter für Meersalz in der Großpackung in:

Günstigster Anbieter für Fleur de Sel in der Großpackung in:

  • 125 g: Preis pro kg 59,92 € bei Le Saunier De Camarque*
  • 1 kg: Preis pro kg 22,49 € bei Le Saunier De Camarque
  • 2 kg: Preis pro kg 19,99 € bei Le Saunier De Camarque

Günstigster Anbieter für Erntesegen Ursalz 12 kg Eimer:

  • 1 kg: Preis pro kg 1,54 € bei Vekoop

Bio Trockenhefe (Backhefe)

Günstigster Anbieter für Bio Trockenhefe in der Großpackung in:

Bio Vanillezucker

Günstigster Anbieter für Bio Vanillezucker in der Großpackung in:

Bio Zimt (Ceylon, gemahlen)

Günstigster Anbieter für Bio Zimt in der Großpackung in:

Bio Rohrohrzucker

Günstigster Anbieter für Bio Rohrohrzucker in der Großpackung in:

Bio Öle und Essig im Kanister online kaufen

Bio Agavendicksaft (hell)

Günstigster Anbieter für Bio Agavendicksaft in der Großpackung in:

Bio Ahornsirup Grad A in der Großpackung online kaufen

Günstigster Anbieter für Bio Ahornsirup in der Großpackung in:

  • 0,25 Liter: Preis pro Liter 19,80 € bei dm-drogerie markt
  • ca. 4 Liter: Preis pro Liter 17,47 € bei biogewinner*
  • ca. 12 Liter: Preis pro Liter 16,66 € bei biogewinner

Bio Balsamico Essig dunkel

Günstigster Anbieter für Bio Balsamico Essig in der Großpackung in:

  • 500 ml: Preis pro Liter 4,90 € bei dm-drogerie markt
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 5 oder 25 Liter, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro Liter zu zahlen, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Bio Kokosöl, Kokosraspeln, Kokosblütenzucker in der Großpackung / 25 kg online kaufen, Preisvergleich

Bio Kokosöl

Günstigster Anbieter für Bio Kokosöl in der Großpackung in:

  • 620 ml: Preis pro Liter 10,08 € bei dm-drogerie markt
  • 1900 ml: Preis pro Liter 9,68 € bei Happy Belly-Store
  • 9,5 Liter: Preis pro Liter 9,04 € bei Happy Belly-Store

Bio Olivenöl 3 Liter Kanister und 5 Liter Kanister in der Großpackung online kaufen

Günstigster Anbieter für Bio Olivenöl in der Großpackung in:

  • 1 Liter: Preis pro Liter 6,33 € bei dm-drogerie markt
  • Günstiger als dieser Preis wird es nur im Discounter. Aber hat das noch etwas mit Bio zu tun? Daher meine Empfehlung: Olivenöl möglichst direkt von den Erzeuger*innen kaufen, etwas mehr zahlen und dafür einen unglaublichen Geschmack genießen!
  • Es ist nicht erlaubt, Olivenöl in größeren Gebinden als 5 Liter an Endverbraucher*innen zu verkaufen. Daher gibt es an dieser Stelle keine weiteren Rabatte bei größeren Einheiten.

Unsere Bitte: Bei Olivenöl gibt es unglaubliche Qualitätsunterschiede. Wir empfehlen daher, hier ein bisschen tiefer in die Tasche zu greifen und statt dem günstigsten Olivenöl lieber ein richtig hochwertiges Olivenöl zu kaufen. 15,95 € pro Liter (bei einem 5 Liter Kanister) sind ein absolut fairer Preis für ein mehrfach prämiertes, sortenreines Olivenöl aus kleinbäuerlichem Anbau, so wie du es bei JC-Olivenöl kaufen kannst!* – Dein Salat wird es dir danken 🙂

Kalamata Bio Olivenöl 5 Liter Kanister online kaufen aus Griechenland

Bio Rapsöl

Günstigster Anbieter für Bio Rapsöl im Großgebinde in:

  • 1 Liter: Preis pro Liter 3,90 € bei dm-drogerie markt
  • günstiger wird Bio Rapsöl nicht, auch nicht im 10-Liter-Kanister

Bio Sonnenblumenöl nativ

Günstigster Anbieter für Bio Sonnenblumenöl in der Großpackung in:

  • 0,5 Liter: Preis pro Liter 3,78 € bei Alnatura
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 5, 10 oder 25 Liter, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro Liter zu zahlen, der sollte sich im Mr Brown Store umsehen.

Bio Konserven in der Großpackung online kaufen

Bio Oliven (Sorte Kalamata / Kalamon, mit Stein & entsteint)

Günstigster Anbieter für Bio Oliven schwarz in der Großpackung in:

  • 0,35 kg: Preis pro kg 9,97 € bei myTime*
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro kg zu zahlen, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Bio Süßigkeiten in der Großpackung online kaufen

Bio Gummibärchen (Fruchtgummi) mit Schweinegelatine

Günstigster Anbieter für Bio Gummibären in der Großpackung in:

  • 1,25 kg: Preis pro kg 14,80 € bei KoRo
  • 3,2 kg: Preis pro kg 8,52 € bei bioaufvorrat

Unser Tipp: Schau bei Schokoladen Outlet vorbei! In diesem Shop gibt es immer wieder zeitlich begrenzte Sonderposten, z.B. Weingummi Bär Bio für 8,83 €/kg.

Bio Gummibärchen in der Großpackung / 25 kg online kaufen, Preisvergleich

Bio Vollmilch Schokolade

Günstigster Anbieter für Bio Vollmilch Schokolade in der Großpackung in:

  • 100 g: Preis pro kg 11,50 € bei dm-drogerie markt
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Aber … Unser Tipp: Schau bei Schokoladen Outlet vorbei! In diesem Shop gibt es immer wieder zeitlich begrenzte Sonderposten, z.B. Bio Schokolade Vollmilchcreme für 9,55 €/kg oder Bio Schoko+Keks Schokolade für 6,30 €/kg.

Weitere Lebensmittel aus biologischem Anbau im Großgebinde online kaufen

Bio Apfelchips / Apfelringe in der Großpackung online kaufen

Günstigster Anbieter für Bio Apfelchips / Apfelringe in der Großpackung in:

Bio Hafermilch / Haferdrink in der Großpackung online kaufen

Günstigster Anbieter für Bio Haferdrink in der Großpackung in:

  • 1 Liter: Preis pro Liter 0,95 € bei dm-drogerie markt
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 5 oder 25 Liter, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro Liter zu zahlen, der sollte sich nach Haferdrinkpulver umsehen.

Bio Magermilchpulver

Günstigster Anbieter für Bio Magermilchpulver in der Großpackung in:

Bio Sojaschnetzel

Günstigster Anbieter für Bio Sojaschnetzel fein in der Großpackung in:

Bio Tofu Natur

Günstigster Anbieter für Bio Tofu Natur in der Großpackung in:

Unser Tipp: Bei Veggie Specials findest du Markentofu im Großgebinde mit kurzem MHD, Untergewicht oder falschem Farbton (verrückt, oder?) mit 30 bis 60 % Rabatt. Ein Angebot steht gerade drin für 3,70 €/kg – für Bio Mandel-Sesam Tofu!

Bio Chia Samen in der Großpackung / 25 kg online kaufen, Preisvergleich

Bio-Großhandel Onlineshops (in denen du Großpackungen kaufen kannst, auch als Endverbraucher*in)

Kamelur Onlineshop für Bio Lebensmittel Großpackungen online kaufen

Kamelur*

Beschreibung

Kamelur bietet natürliche Lebensmittel, konventionell und biologisch gemischt. Viele Produkte gibt es ab 250 g bis 25 kg Säcke. Besonders die Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte ist hervorzuheben.

Kategorien

  • Großpackungen
  • Brotaufstriche
  • Nüsse
  • Trockenfrüchte
  • Trockengemüse
  • Kochen & Backen
  • Gewürze
  • Getränke

Versandkosten

4,90 € pro Bestellung, versandkostenfrei ab 60,00 € Bestellwert

Zahlungsmöglichkeiten

Vorkasse, PayPal (Kreditkarte, Lastschrift), Klarna (Rechnung, Sofortüberweisung), amazon payments, eps, Apple Pay.

Dragonspice Onlineshop für Bio Gewürze Großpackungen online kaufen

Dragonspice Naturwaren*

Beschreibung

Dragonspice Naturwaren ist spezialisiert auf Superfood, Kräuter, Gewürze und Tees. Viele der Produkte gibt es auch im Großgebinde. Besonders bei Bio-Gewürzen lässt sich damit schnell viel Geld sparen.

Kategorien

  • Green & Superfood
  • Naturkosmetik
  • Kräuter & Gewürze
  • Tee & Kakao
  • Duftwerk

Versandkosten

4,25 € pro Bestellung, versandkostenfrei ab 80,00 € Bestellwert

Zahlungsmöglichkeiten

Vorkasse, PayPal (Kreditkarte, Lastschrift, Rechnungskauf), Sofortüberweisung, Nachnahme.

Bäckerei Spiegelhauer*

Beschreibung

Backzutaten in Bio-Qualität und konventionell in kleinen und großen Gebinden, Backzubehör sowie frisches Bio-Brot gibt es bei der Bäckerei Spiegelhauer.

Kategorien

  • Backzutaten
  • Backzubehör
  • Brot
  • Glutenfrei
  • Stollen
  • Kuchen
  • Kekse

Versandkosten

zwischen versandkostenfrei und 4,90 € pro Bestellung, je nach Produkt

Zahlungsmöglichkeiten

Kreditkarte (MasterCard, American Express, Visa-Karte), Bankeinzug.

bioaufvorrat

Beschreibung

bioaufvorrat ist ein reiner Bio-Onlineshop, der Lebensmittel als Einzelpack anbietet. Daneben findet man ein großes Sortiment an Großgebinden, wie z.B. Haferflocken, Olivenöl oder Wein. Die Mischung bietet sich an, denn nicht jedes Lebensmittel benötigt man direkt im 25 kg Sack.

Kategorien

  • Lebensmittel
  • Getränke
  • Drogerie
  • Kosmetik
  • Haushalt

Versandkosten

3,95 € pro Bestellung, versandkostenfrei bereits ab 49,00 € Bestellwert

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung (über Klarna), Vorkasse, PayPal, Kreditkarte (MasterCard, Visa), Amazon Pay.

KoRo Drogerie

Beschreibung

2012 gegründet, hat sich KoRo von der Teekampagne inspirieren lassen. Das Konzept: Nur Großpackungen. Zumindest war das am Anfang die Idee. Mittlerweile gibt es viele Produkte auch einzeln zu bestellen. Aber, und das ist weiterhin gültig: Komplette Verpackungseinheiten sind weiterhin viel günstiger pro Produkt. Die Auswahl ist enorm, die Tendenz geht klar zu bio. Bei vielen Produkten ist KoRo einer der preislich attraktivsten Shops.

Kategorien

  • Nüsse
  • Trockenfrüchte
  • Superfoods
  • Snacks
  • Frühstück
  • Kochen & Backen
  • Supplements
  • Getränke
  • Non-Food

Versandkosten

4,90 pro Bestellung, versandkostenfrei ab 100,00 € Bestellwert

Zahlungsmöglichkeiten

PayPal, Sofortüberweisung, Rechnung von Klarna, Vorkasse.

Bode Naturkost

Beschreibung

Bode Naturkost ist einer der bekanntesten Bio-Großhändler für Trockenware. Er beliefert auch die meisten Unverpackt-Läden. Das Schönste: Auch wir als Endverbraucher*innen können im Shop bestellen. Und das zu extrem günstigen Preisen. Das Sortiment ist riesig, hier findest du fast alles für den Vorratsschrank.

Kategorien

  • Getränke
  • Aufstriche
  • Getreide & -produkte
  • Gewürze & Kräuter
  • Hülsenfrüchte
  • Kaffee & Tee & Kakao
  • Küche & Herstellung (Öle, Konserven, Nudeln, Schokolade, …)
  • Müsli & Co.
  • Naschereien & Snacks
  • Nuss & Frucht & Saatenmix
  • Nusskerne
  • Saaten
  • Süßungsmittel
  • Trockenfrüchte
  • Waschen, Putzen, Spülen

Versandkosten

25,00 pro Bestellung, versandkostenfrei ab 300,00 € Bestellwert

Zahlungsmöglichkeiten

Vorkasse, Rechnung, Lastschrift.

Biogewinner*

Beschreibung

“einfach. günstig. bio.” ist das Motto von Biogewinner – und es stimmt! Sehr günstige Preise mit sinnvoll kalkulierten Verpackungen und einer großen Auswahl an Produkten. Dazu immer versandkostenfrei, das macht diesen Shop sehr attraktiv.

Kategorien

  • Getreide
  • Mehl
  • Flocken & Co
  • Hülsenfrüchte
  • Saaten
  • Nussmischung
  • Trockenfrüchte
  • Nüsse
  • Nussmuse
  • Süss
  • Getreide glutenfrei
  • Superfood
  • Fisch
  • Naturbelassen
  • Honig
  • Reis

Versandkosten

Bestellungen sind immer versandkostenfrei (in Deutschland)

Zahlungsmöglichkeiten

PayPal, Vorkasse, Lastschrift & Kreditkarte & giropay über PayPal, Amazon Pay, Rechnung (nur für Stammkunden)

Biogebinde

Beschreibung

Biogebinde verkauft nur in wenigen Fällen wirkliche “Großpackungen”. Im Onlineshop gibt es, wie der Name sagt, die gleichen Produkte wie im Bioladen, aber direkt im Großhandels-Gebinde. Wenn es bei anderen Anbietern von Großpackungen Haferflocken in der 10 kg Packung gibt, dann gibt es hier 4 x 1 kg. Dadurch ist der Onlineshop zwar günstiger, aber in der Regel kann er mit den anderen Shops nicht im Preis mithalten. Dafür gibt es die klassischen Marken aus dem Bioladen und viele Produkte mit Bioland, Naturland oder Demeter-Siegel.

Kategorien

  • Lebensmittel
  • Großpackungen lose Ware
  • Getränke
  • Baby & Kind
  • Körperpflege & Kosmetik
  • Naturdrogerie
  • Gartensortiment

Versandkosten

7,95 pro Bestellung, versandkostenfrei ab 100,00 € Bestellwert

Zahlungsmöglichkeiten

PayPal, Vorkasse, Lastschrift (nur für Stammkunden).

Rapunzel Naturkost

Beschreibung

In seinem leider etwas unübersichtlichen Onlineshop bietet die Premium-Bio-Marke “Rapunzel” verschiedene seiner Produkte in Großpackungen an, darunter Nudeln, Reis oder Nussmuse. Günstig ist das weiterhin nicht, aber Rapunzel-Fans wissen, was sie für ihr Geld bekommen.

Kategorien

  • Nüsse, Kerne & Saaten
  • Nussmuse
  • Müsli
  • Reis
  • Nudeln
  • Öl & Essig
  • Gewürze
  • Trockenfrüchte
  • Schokolade
  • Weitere Lebensmittel

Versandkosten

4,90 € pro Bestellung, versandkostenfrei ab 49,00 € Bestellwert – Mindestbestellwert von 25,00 € beachten!

Zahlungsmöglichkeiten

Vorkasse, PayPal, Kreditkarte & Lastschrift & Rechnung über Paypal Plus.

SirPlus Supermarkt – Onlineshop für Lebensmittel Sonderposten

 

SirPlus ist ein Berliner Unternehmen, das sich auf den Verkauf von Lebensmittel Sonderposten wie zum Beispiel überproduzierte Lebensmittel oder Lebensmittel mit “Schönheitsfehlern” spezialisiert hat. Der Gründer des Onlineshops, Raphael Fellmer, hat SirPlus 2017 ins Leben gerufen mit dem Ziel, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und zu erschwinglichen Preisen für alle zugänglich zu machen.

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Was gibt es im SirPlus Onlineshop zu kaufen, wie funktioniert das Ganze?

Der Onlineshop von SirPlus* ist ein Onlineshop für Lebensmittel Sonderposten. Hier findest du Lebensmittel, die aufgrund von Überproduktion, äußerlichen Mängeln, kurzem oder überschrittenem MHD sowie Änderungen im Sortiment im regulären Handel nicht mehr verkauft werden. Die Idee dahinter ist, diese überschüssigen Lebensmittel zu sammeln und in den Verkauf zu bringen, anstatt sie zu entsorgen und aktiv einen Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu leisten. SirPlus* erhält seine Ware von einer Vielzahl an Lieferanten, wie z.B. Supermärkte, Bäckereien, Hersteller und Großhändler.

Das aktuelle Sortiment von SirPlus* (Februar 2023) umfasst:

  • Lebensmittel
  • Getränke
  • Vegane & Bio-Produkte
  • Snacks
  • Soßen, Gewürze, Öle
  • Superfoods & Sportnahrung
  • Schokolade, Süßigkeiten
  • Haushalts- und Drogerieprodukt
  • Kleidung

Die Auswahl variiert, je nachdem, was die Lieferanten an Überschuss anzubieten haben.

Du bist neugierig geworden und möchtest auch Lebensmittel retten? Diese kannst du ganz bequem im Onlineshop von SirPlus* bestellen. Klick dich dafür einfach durch das Angebot von SirPlus*, triff deine Auswahl aus spannenden Lebensmitteln (- denn es gibt viele Produkte, die in Supermärkten selten zu finden sind -) und lege sie in den Warenkorb.

Übrigens: Bei jedem einzelnen Produkt wird dir deine Ersparnis, die Mindesthaltbarkeit und der Grund, warum das Lebensmittel nicht im normalen Handel zu finden ist, angezeigt.

IMG_20230211_110238-K-700

Mein Paket von SirPlus – hat wunderbar funktioniert und sehr schnelle Lieferung

Wie ist das Sortiment von SirPlus ?

Was kannst du alles bestellen? Das Sortiment umfasst eine große Auswahl sowohl an Lebensmitteln als auch an Non-Food Produkten. Von Getränken über frisches Obst bis hin zu Süßigkeiten und Knabbereien bietet dir SirPlus* ein vielfältiges Sortiment.

Eine Besonderheit: Die SirPlus Aboboxen – früher “Retterboxen” genannt

Du kannst dir deinen Einkauf individuell zusammenstellen oder du entscheidest dich für eine von SirPlus* zusammengestellte Kochbox oder andere Box* im Abo. Früher konntest du die Kochboxen auch unter dem Begriff Everydaybox* oder Retterbox finden. Dazu ein kleiner Überblick (Stand: Februar 2023):

  • SirPlus Kochbox veggie

Enthält ausschließlich vegetarische Lebensmittel, darunter Frühstücksprodukte, Zutaten für schnelle Gerichte, Grundnahrungsmittel und Gemüse für aufwändigere Kochexperimente sowie Obst und Snacks für zwischendurch.

  • SirPlus Kochbox vegan
    Enthält ausschließlich vegane Lebensmittel, darunter Frühstücksprodukte, Zutaten für schnelle Gerichte, Grundnahrungsmittel und Gemüse für aufwändigere Kochexperimente sowie Obst und Snacks für zwischendurch.
  • SirPlus Bio + Vegan Box 

Enthält ausschließlich bio-vegane Lebensmittel. Der Inhalt kann variieren, du kannst neue vegane Lebensmittel ausprobieren.

  • SirPlus Veggie Box

Enthält ausschließlich vegetarische Lebensmittel. Der Inhalt kann variieren, du kannst neue vegetarische Lebensmittel ausprobieren.

  • Mama_Zuckerfrei Box

Enthält Lebensmittel für 3 gesunde und leckere Rezepte. Hierbei handelt es sich nicht um ein Abo, sondern um eine Einzelbestellung.

Die Retter- und Kochboxen sind jeweils als:

Du hast bei allen Abonnements die Möglichkeit, aus vier Lieferintervallen zu wählen:

  • 2-wöchig 
  • 4-wöchig
  • 6-wöchig 
  • 8-wöchig

Die Besonderheit, die du beim Flexabo* hast: Du kannst jederzeit eine Bestellung aufgeben anstatt regelmäßig eine Box zu erhalten. Du kannst sowohl die Größe der Bestellung anpassen als auch deine Lieferung an einem Wochentag deiner Wahl erhalten. Der Vorteil, der sich daraus ergibt: Selbst wenn du nur unregelmäßigen Bedarf an Lebensmitteln hast, kannst du dir diese durch das Flexabo* ganz nach deinen Bedürfnissen zusenden zu lassen, ohne ein klassisches Abonnement abzuschließen.

Wenn du die Website durchstöberst, wird dir wahrscheinlich auffallen, dass SirPlus* auch Produkte in Eigenmarke* exklusiv für den Onlineshop anbietet, darunter auch Kleidung, Jutebeutel und Kochutensilien. Hier sind einige der Produkte:

Vegane-Lebensmittel-online-bestellen-Gerettet-G-nstig-SIRPLUS53-K-700

Vegane-Lebensmittel-online-bestellen-Gerettet-G-nstig-SIRPLUS66768-K-700

Ist ein Einkauf bei SirPlus wirklich billiger als im Supermarkt?

Ob du mit einem Einkauf bei SirPlus* sparst? Ja, du sparst nicht nur Geld, sondern auch  Ressourcen und Emissionen. Wie das? Ganz einfach: Mit jedem Lebensmittel, das nicht entsorgt werden muss, obwohl es noch völlig genießbar ist.
Ca. 1/3 des Nahrungsmittelverbrauchs landen pro Jahr in der Tonne. Emissionen werden beim Düngen, bei Transport, Lagerung, Kühlung, Weiterverarbeitung und letztendlich bei der Entsorgung freigesetzt.

SirPlus* bezieht vor allem Lebensmittel von regionalen Händlern. Das spart Transportwege ein, und du bewahrst die Lebensmittel mit deinem Einkauf vor der Entsorgung.

SirPlus* bietet außerdem regelmäßig Sonderangebote und Rabatte auf bestimmte Produkte an. Wie viel du letztendlich sparen kannst, hängt unter anderem vom Inhalt der Abo-Boxen und den aktuellen Angeboten an Lebensmitteln ab.

Generell bietet SirPlus*, im Vergleich zu regulären Supermärkten, Ware zu einem reduzierten Preis an. Durch ein Abo kannst du zudem regelmäßig Zugang zu diesen Angeboten erhalten und sparst so langfristig viel Geld.

Übrigens: Einen kleinen Preisvergleich findest du weiter unten in diesem Artikel!

Wie sind die Bewertungen für SirPlus?

Bewertungen-zu-sirplus-de-Lesen-Sie-9-612-Bewertungen-zu-sirplus-de-K-700

Bild: Bewertungen für SirPlus auf Trusted Shops (Stand Februar 2023)

SirPlus* erfreut sich seit seiner Gründung zunehmender Beliebtheit. Laut Bewertungen und Erfahrungsberichten von über 9.500 Käufer*innen erreicht der Onlineshop auf Trustedshops eine Bewertung von 4,77. SirPlus* wird als zuverlässiger Anbieter von hochwertigen Lebensmitteln zu günstigen Preisen gelobt. Besonders positiv fallen die Resonanzen zu den SirPlus-Retterboxen aus. Gelobt wird vor allem die Vielfalt und ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

In wenigen Fällen wird bemängelt, dass nicht immer alle Produkte verfügbar sind und die Auswahl begrenzt sei. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass es sich hierbei um einen Onlineshop über überschüssige Lebensmittel handelt und dementsprechend das Sortiment variieren kann. Längere Lieferzeiten, und dass manche Lebensmittel das MHD schon lange überschritten hätten, wird das ein oder andere Mal auch beanstandet. Allerdings ist das MHD immer ersichtlich und du kannst bereits vor Kauf der Ware die Mindesthaltbarkeit einsehen. Insgesamt fallen die Bewertungen für SirPlus* sehr positiv aus. 

Ist SirPlus seriös?

Hast du immer noch Bedenken? Bevor du dich verrückt machst, können wir dir beruhigt sagen, dass es sich bei SirPlus* um einen seriösen Anbieter handelt, der seinen Umsatz durch den Verkauf von überschüssigen Lebensmitteln erzielt (- auch wenn das Unternehmen bedauerlicherweise auch Jahre nach der Gründung noch keinen Gewinn erwirtschaftet).

Hand aufs Herz: Überproduktionen verursachen übrig gebliebene Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden. Warum dann nicht zwei Fliegen mit einer Klatsche erwischen? So profitiert nicht nur das Unternehmen, sondern auch du als Endverbraucher*in, indem du dich an tollen, noch genießbaren Produkten erfreust und ganz nebenbei auch Geld sparst.

Die Lieferung bei SirPlus

SirPlus* beliefert dich deutschlandweit ab einem Bestellwert von 39,90 € versandkostenfrei. Liegt der Bestellwert darunter, fallen Versandkosten in Höhe von 3,99 € an. Übrigens, wenn du dich für den Newsletter anmeldest, erhältst du einen Gutschein mit 10 % Rabatt auf deine Bestellung.

IMG_20230211_110446-K-700

Wo finde ich Gutscheine und Rabattcodes für SirPlus?

Du bist nun im SirPlus* Onlineshop fündig geworden, möchtest etwas bestellen und fragst dich, ob es auch Rabattcodes oder Gutscheine gibt? YES! Spare dir jetzt die Versandkosten mit dem Gutscheincode LIEFERN** ab einem Mindestbestellwert von 25 €.

Gültig bis: 31.12.2024, 23:59.

Gutscheincode: LIEFERN

Du bist Student*in? Der SirPlus* Shop bietet Studierenden einen exklusiven Gutschein an.

  1. Um den Student*innen-Rabatt zu nutzen, klicke einfach auf „VIA IAMSTUDENT ANMELDEN”. Bist du bereits Mitglied bei iamstudent, logge dich mit deinem bestehenden Account ein.
  2. Hast du noch keinen aktivierten und verifizierten iamstudent-Account, kannst du diesen nun erstellen.
  3. Die Nutzung von iamstudent ist mit keinerlei Kosten verbunden.

Online bestellen, Rabatte nutzen und Lebensmitteln eine zweite Chance geben … dabei auch noch sparen!

Vielseitige Bezahlmöglichkeiten im Onlineshop

Du möchtest wissen, ob du bei SirPlus* auch mit deiner bevorzugten Zahlungsmethode bezahlen kannst oder ob SirPlus* auch einen Kauf auf Rechnung anbietet? Hier sind für dich die akzeptierten Zahlungsmethoden aufgelistet:

  • Kreditkarte (Visa, Mastercard, Amex)
  • Überweisung
  • PayPal
  • Klarna
  • Sofortüberweisung

IMG_20230213_131529-K-700

Kritik und Klimafreundlichkeit von SirPlus

Ganz unumstritten ist das Konzept von SirPlus* nicht. Kritisiert wird unter anderem, dass das Unternehmen in den Handlungsraum der Tafeln eingreife. Diese geben nämlich Lebensmittel unentgeltlich an Bedürftige aus. SirPlus* sieht sich keineswegs als Konkurrenz und betont, dass die Tafeln stets das Vorrecht behalten, Lebensmittelüberschüsse anzunehmen.

Ergänzend dazu möchte ich erwähnen, dass es viele Hersteller gibt, die aus ihren Überproduktionen dennoch einen Erlös erzielen möchten und ihre Produkte ungern den Tafeln überlassen. Ergo, die Hersteller bleiben auf ihren Produkten sitzen. Für viele Hersteller*innen oder Händler*innen ist es daher die bessere Alternative, ihre Überschüsse an einen Lebensmittel-Postenhändler wie SirPlus* zu verkaufen, und damit zumindest noch einen kleinen Umsatz zu erzielen.

Wie sieht es mit der Klimafreundlichkeit aus? SirPlus* setzt sich dafür ein, Abfall zu minimieren und verwendet umweltfreundlichere Alternativen. So verwendet der Onlineshop recycelbare oder biologisch abbaubare Verpackungen. Darüber hinaus arbeitet SirPlus* mit lokalen Lieferanten zusammen, um unnötige Transportwege zu vermeiden und entstehende Emissionen niedrig zu halten.

Selbstverständlich gibt es noch weitere Möglichkeiten, den Ausbau an Klimafreundlichkeit zu erweitern. Trotzdem trägt SirPlus* hilfreich zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung bei, was sich wiederum positiv auf unser Klima auswirkt.

SirPlus Franchise – Filialen und Öffnungszeiten

SirPlus-Filialen in Hamburg, Kassel oder Kiel? Leider nicht (mehr)! SirPlus* unterhält derzeit keine Filialen und ist nur über seinen Onlineshop präsent.

Warum das? Die SirPlus-Filialen erzielten nicht genug Umsatz. Der Onlineshop hingegen erbrachte deutlich mehr Umsatz (gerade zu Pandemiezeiten), sodass sich Filialen vor Ort nicht mehr rentierten und geschlossen wurden. Auch die Gründung eines Franchise Unternehmens scheiterte bzw. wurde wieder gecancelt, weil die Läden nicht gut genug liefen. Der Vorteil, der sich daraus für dich ergibt… : Du kannst bequem von deiner Couch aus 24/7 shoppen.

Welche Alternativen gibt es zu SirPlus?

Du suchst nach Alternativen zu SirPlus*? Weil du nach anderen Produkten suchst, mehr Lebensmittel retten oder dich einfach mal von der Vielfalt berieseln lassen möchtest, was der normale Handel als Wegwerfprodukt klassifiziert? Dann möchte ich dir noch zwei weitere Onlineshops ans Herz legen:

  • Motatos* ist ein Onlineshop, der sich ebenfalls auf Lebensmittel spezialisiert hat, die ihre Mindesthaltbarkeit fast erreicht oder schon überschritten haben. Diese werden dann zu günstigen Preisen angeboten.

Motatos-Canva-Bild-K-700

  • Lebensmittel Sonderposten ist ein weiterer Onlineshop, um Lebensmittel zu einem günstigeren Preis als im Einzelhandel zu erwerben.

Das Prinzip ist bei allen ähnlich: Lebensmittelüberschüsse, überschrittenes Mindesthaltbarkeitsdatum, Fehlproduktionen ergeben Lebensmittel, die eigentlich entsorgt werden sollten. Diese werden aufgefangen und weiter verkauft. Falls du also weitere Produkte entdecken möchtest, die du dir vielleicht sonst nicht kaufen würdest, stöber dort einfach mal durch.

SirPlus Auftritt bei “Die Höhle der Löwen”

Raphael Fellmer hat im Jahr 2019 an der TV-Show “Die Höhle der Löwen” teilgenommen, konnte jedoch keinen Deal mit einem der “Löwen” abschließen. Grund dafür war zum einen die hohe Eigenbewertung des Unternehmens von 11-Millionen Euro bei einem Umsatz von etwas mehr als einer Million Euro. Zudem forderte Fellmer 700.000 Euro für eine Gewinnbeteiligung von gerade mal 6 %. Der Vorwurf kam auf, dass gar kein Interesse daran bestehe, einen Deal abschließen zu wollen. Vielmehr würde es den Gründern darum gehen, ihre “Botschaft weit in die Welt” zu bringen.

Auch wenn SirPlus* keinen Deal mit einem der “Löwen” abschließen konnte, hat das Unternehmen seine Präsenz auf dem Markt ausgebaut und an Bekanntheit gewonnen.

Außerdem – und das ist meiner Ansicht nach der Punkt, auf den der Fokus gelegt werden sollte – haben die SirPlus*-Gründer ihre Mission und ihr Ziel vor einem breiten Publikum kundgeben können. Und damit den einen oder anderen zu einem bewussteren und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln inspiriert.

Investieren in SirPlus

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

SirPlus* Aktien gibt es keine. Wenn du aber die Idee vom SirPlus* Onlineshop gut findest, dann hast du in Zukunft eventuell hin und wieder die Chance, an einem möglichen Unternehmenserfolg beteiligt zu werden. Zumindest in der Vergangenheit hat SirPlus* bereits zweimal über ein sogenanntes Crowdinvest Finanzierungsmittel gesammelt, welche die Geldgeber*innen indirekt am Unternehmen beteiligen sollen. Einmal auf der Plattform Companisto, auf welcher man bereits ab einer Summe von 250 € mitmachen konnte, sowie auf der Plattform Winwin, auf welcher eine Beteiligung sogar ab 100 € möglich war. Allerdings sind Investitionen über beide Plattformen aktuell nicht mehr möglich, da die Finanzierungskampagnen bereits abgeschlossen sind.

Unboxing Februar 2023 – Wir haben SirPlus getestet!

Selbstverständlich habe ich den Onlineshop und die Produkte von SirPlus* getestet, damit ich mit dir meine Erfahrungen teilen kann.

  • Bestellt am 09.02.2023 um 08:46 Uhr
  • Verpackt am 10.02.2023 um 12.18 Uhr
  • Geliefert am 11.02.2023 um 10:40 Uhr
  • Ich bin zufrieden!

Die Lieferung ist schnell bei mir angekommen, alles war sicher verpackt und nichts wurde beschädigt. Ich hatte viele Artikel aus Glas bestellt, aber selbst die waren alle tadellos und unbeschädigt. Alles prima und ich bin zufrieden!

IMG_20230211_111113-K-700

Du möchtest bestimmt wissen, was so alles in meinem Warenkorb gelandet ist …

Hier habe ich eine Auswahl an Produkten mit Preisangaben, die ich über SirPlus* bestellt habe:

  • nu³ Bio Kokosöl, 230 ml für 1,99 € bei SirPlus*, bei nu³ selbst 4,29 € (wohlgemerkt im Angebot, sonst regulär 5,99 €)
  • Terra Gemüsechips original mit Meersalz, 110 g für 0,99 € statt 3,28 € bei VitAdvice
  • Natruly Hazelnut and Cocoa Spread, 285 g über den Onlineshop nur 2,49 € und für 8,84 € im Naturitas Onlineshop – ein unglaublich großer Preisunterschied!
  • Davert Dinkel Porridge Zartblatt Flocken, 500 g für 1,69 €, bei Davert selbst 2,99 €
  • Almond Drink Barista, 1 Liter bei SirPlus* für 1,49 € erhältlich, im Veggo Onlineshop 2,27 €
  • Big Tree Kokosblütennektar Amber, 250 ml im Onlineshop nur 3,49 €, regulär sonst 6,95 € (im Angebot auch mal für 4,99 € auf goodmood-food)

IMG_20230213_130228-K-700

Was habe ich zu bemängeln an meinem Einkaufserlebnis bei SirPlus?

Leider muss ich zugeben, dass die Auswahl relativ überschaubar ist. Zu finden gibt es einiges an Snacks und Naschereien, was mir persönlich überhaupt nichts ausmacht. Das Sortiment an Obst und Gemüse ist sehr klein, dennoch habe ich es mir nicht nehmen lassen, auch frische Produkte zu testen.

Positiv ist tatsächlich die Ersparnis, zumindest für diejenigen unter uns, die öfter solche Produkte kaufen. Um fair zu sein, höchstwahrscheinlich hätte ich selbst im Supermarkt nicht zu dem einen oder anderen Produkt gegriffen – der günstige Preis verlockt dann doch, Produkte in den Warenkorb zu legen, die man sich sonst nie geholt hätte.

Und das ist der Punkt! Habe ich jetzt Geld gespart, weil es Produkte sind, die es günstiger zu kaufen gibt? Oder habe ich Geld ausgegeben für Lebensmittel, die ich sonst nie kaufen würde? Darüber könnte ich jetzt endlos philosophieren … Tatsache ist aber, dass ich:

  1. neue Produkte kennenlernen konnte, die ich bis dato nie gegessen oder getrunken habe,
  2. dass diese Lebensmittel nicht in den Müll gelandet sind
  3. und dass ich sie zu einem vergünstigten Preis erhalten habe.

Gutscheincode**:

Spare dir jetzt die Versandkosten mit dem Gutscheincode LIEFERN ab einem Mindestbestellwert von 25 €. Gültig bis: 31.12.2024, 23:59. (Gutscheincode geprüft am 31.03.2023 – keine Gewähr auf weitere Gültigkeit!)

Bild zeigt Olivenflaschen und den Text "Klick aufs Bild Pfeil Olivenöl Testsieger 2024 entdecken"

Was gehört auf einen veganen Vorspeisenteller? Schnell, lecker und einfach


Was gehört auf einen veganen Vorspeisenteller? Schnell, lecker und einfach

Veganes Essen wird sowohl in privaten Haushalten, in Supermärkten als auch in der Gastronomie immer beliebter. Die Nachfrage bestimmt: Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, auf tierische Lebensmittel zu verzichten. Umso besser ist es, dass auch die kulinarische Vielfalt innerhalb der veganen Lebensmittel wächst. 

Vegane Vorspeisen in Form von Antipasti darf dabei nicht fehlen. Aber was ist Antipasti? Antipasti ist italienisch und bedeutet soviel wie “vor der Mahlzeit”. Es ist somit das italienische Wort für “Vorspeisen”. Unter Antipasti versteht sich eine Auswahl verschiedener kalter Vorspeisen. Traditionelle italienische Antipasti enthält oft Käse und Wurst, das ist für Veganer*innen natürlich keine Option! Wie Antipasti vegan funktioniert, erfährst du in diesem Beitrag. 

Schnelle kalte Vorspeisen (vegan)

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Hervorragend zum veganen Vorspeisenteller passen die Lebensmittel aus unseren Partnershops: Wenn du z.B. mal Appetit auf griechische Antipasti hast, findest du hier z.B. Kalamon Bio-Oliven aus Delphi*, Bio Kalamata Oliven von Ilidia* oder Bio Oliven Kalamata von Terra Creta*, sortenreines Koroneiki Olivenöl*, oder Bio Kichererbsen (z.B. für Hummus)*.

Zutaten für einen veganen Vorspeisenteller fertig kaufen

Vegane Vorspeisen bekommst du nicht nur im Restaurant, sondern kannst sie für einen gemütlichen Abend zu Hause auch kaufen. Du findest sie an Ständen aus Südeuropa auf dem Wochenmarkt, im Supermarkt oder im Feinkostladen. Da musst du, wenn du vegan lebst, nur auf die Zutaten achten. Oft sind z.B. Paprikas mit einer Frischkäsecreme gefüllt, oder in der Antipasti Auswahl ist Feta dabei. Da lohnt es sich, die Zutaten für die Vorspeisen einzeln zu kaufen. Und wenn du besonders auf die Inhaltsstoffe achtest, ist es am besten, sie gleich selber zu machen.

Bio Kalamata Kalamon Oliven aus Griechenland online bestellen / kaufen

Mediterrane Vorspeisen kaufen

Geschmäcker sind sehr unterschiedlich, deswegen werden klassische Gerichte häufig variiert und angepasst. Letztlich hat fast jeder Haushalt seine persönlichen Lieblingsrezepte. Genauso unterschiedlich können auch die mediterranen Vorspeisen sein. 

Auf einem original mediterranen Antipasti Teller findest du aber vor allem:

  • Eingelegte-*, Softtomaten* oder getrocknete Tomaten*
  • Eingelegte oder gegrillte Artischocken, Auberginen oder Zucchini
  • Gefüllte Paprika oder Peperoni
  • Gefüllte Weinblätter oder Pilze
  • Oliven*, z.B. Kalamon*
  • Saure Gurken
  • Gegrillte Zwiebeln oder Knoblauchzehen
  • veganen Feta
  • Mozzarella
  • Bruschetta

In der Regel gibt es frisches Baguette, Grissini und vegane Antipasti Creme dazu. Da es sich eigentlich um kalte Vorspeisen handelt, wird das Essen oft auf einem großen Vorspeisenteller oder einer Platte auf dem Tisch serviert. So entsteht ein geselliger Abend und jede*r kann sich nehmen, was er oder sie bevorzugt. 

Als Vorspeise passen beispielsweise auch Kapern oder leckerer selbstgemachter Hummus aus Kichererbsen*. Und wenn du keine Dips oder Cremes magst, ist das ausgewogene Koroneiki Bio-Olivenöl aus Griechenland* der perfekte Begleiter für ein knuspriges Baguette oder Ciabatta. 

Ideen für vegane Vorspeisen

Klassische Vorpseisen sind nicht immer vegan. Nicht vegane Vorspeisen lassen sich auch super “veganisieren”, weil ein pflanzlicher Vorspeisenteller alles andere als langweilig ist. Schnell wird aus “langweiligem Gemüse” eine wahre Geschmacksvielfalt!

Hier sind unsere Ideen: (Rezepte findest du weiter unten.)

Vegane Vorspeisen selber machen

Vegane Vorspeisen selber machen

Das Tolle an veganen Vorspeisen ist die große Auswahl an Gemüse, deswegen eignen sie sich sehr gut für Veganer*innen.

Eine Antipasti Creme kann leicht durch Olivenpaste* oder einer Tomatenpaste ersetzt werden. Hummus eignet sich ebenfalls hervorragend. Wenn du vegan lebst und dennoch nicht auf Feta verzichten möchtest, ist vielleicht veganer Feta eine Alternative für dich. Den veganen Feta kannst du fast genauso verwenden wie den traditionellen. Gewürfelt kannst du ihn pur essen oder in einen Salat mischen, und wenn du ihn kurz erwärmst, schmeckt er zum Beispiel mit frischen Zwiebeln und Olivenöl* sehr lecker.

Hast du die Vorpseisen selbst gemacht, weißt du ganz genau, was drin ist. Das schmeckt gleich umso besser und die Auswahl wird viel größer.

Vorspeisen Rezepte: schnell, einfach, lecker und vegan

Vegane Olivenpaste oder Tapenade selber machen

Du kannst entscheiden, welches Gemüse du auf deinem Teller anrichten möchtest. Frisch, eingelegt, aus dem Ofen oder gegrillt. Damit die Wahl nicht ganz so schwerfällt, haben wir ein paar Vorspeisen Rezeptvorschläge für dich vorbereitet.

Die wichtigste Grundzutat, um mediterrane Vorspeisen selber zu machen, ist ein gutes, hochwertiges Olivenöl*.

Grundrezept Vorspeisen Gemüse

Einkaufen in Frankreich auf dem Wochenmarkt, Gemüse

Das Grundrezept kannst du auf jedes frische Gemüse anwenden. Für klassische Antipasti eignen sich da besonders Zucchini, Auberginen, Pilze und Paprika. 

Als Erstes nimmst du eine große Schüssel und machst aus dem Olivenöl*, dem Knoblauch, den Kräutern*, Salz und Pfeffer eine Marinade. Dann Paprika entkernen und in breite Streifen schneiden. Zucchini und Aubergine längs in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. (Kürbis könntest du so z.B. in Ringen dazugeben.). Pilze putzen und halbieren oder vierteln, das kommt auf die Größe an. Zwiebel schälen und in breite Ringe schneiden.

Das Gemüse gibst du in die Schüssel mit der Marinade und verrührst es, bis alles gut bedeckt ist. Anschließend verteilst du es auf einem mit Backpapier belegtem Backblech und breitest es ausreichend aus, damit es sich nicht überlappt. Dann bleibt es bei 250 Grad etwa 25-30 Minuten im Ofen, bis es schön braun ist. Alternativ kannst du das Gemüse natürlich auch auf dem Grill zubereiten. Empfehlenswert sind dafür, insbesondere bei kleinem Gemüse (welches schnell durch das Grillrost fällt) die Grillkörbe*.

Gegrilltes Gemüse, Rezepte für vegane Vorspeisen

Zum heißen Gemüse kannst du ein wenig Balsamico Essig geben. Es kann warm, aber auch kalt gegessen werden. Du kannst das Gemüse auch grillen oder in der Pfanne braten, statt es in den Ofen zu tun. Alle Varianten lassen sich anschließend mit der Zugabe von mehr Olivenöl einlegen. 

Tomatig-Cremig-Vegan

Eine vegane Tomaten-Frischkäse-Creme harmoniert hervorragend mit dem Antipasti Gemüse und frischem Brot. Du brauchst dazu: 

Der Dip ist in Null-Komma-Nichts fertig. Die getrockneten Tomaten schneidest du in kleine Stücke und verrührst sie zusammen mit den Kräutern und dem veganen Frischkäse. Salz und Pfeffer gibst du nach Belieben hinzu und schon ist der tomatig-cremige Dip verzehrbereit.

Knuspriges Brot als mediterrante Vorspeise

Rezept für frisches Knoblauchbrot vegan

Du möchtest dein Baguette oder Ciabatta ein wenig aufpeppen? Geht ganz leicht! 

Das Brot deiner Wahl schneidest du in Scheiben und in einer Pfanne erhitzt du ein wenig extra-natives Olivenöl*. Achte darauf, dass das Olivenöl nicht raucht, denn dann ist es zu heiß. In das erwärmte Olivenöl gibst du die Brotscheiben und lässt sie goldbraun und knusprig braten, bevor du sie wendest und auch die andere Seite goldbraun brätst. Anschließend kannst du z.B. eine frische Knoblauchzehe über das geröstete Brot reiben.

Das Koroneiki-Olivenöl aus Griechenland* verleiht dem Brot eine angenehm milde Schärfe und sorgt für Geschmeidigkeit mit jedem Biss.

Knoblauch zum Dahinschmelzen

Rezept Knoblauch aus dem Ofen, vegane Vorspeise

Knoblauch ist frisch oder eingelegt bereits ein Klassiker auf dem Vorspeisen-Teller, vor allem in Kombination mit frischen Kalamon Oliven* wird er unverzichtbar. Eine Bruschetta ohne Knoblauch? Unvorstellbar. Frisch und knackig, kräftig im Geschmack. Aber die geschmackvolle Knolle kann wortwörtlich dahinschmelzen, wenn man sie im Ofen zubereitet. Hier ist ein Rezept für gerösteten Knoblauch: 

Zuerst heizt du den Ofen auf 200 Grad vor. Die Knoblauchknolle lässt du intakt, du entfernst nur grob die äußere Schale der Knolle. Mit einem scharfen Messer schneidest du von der Oberseite der Knolle circa 2-3 cm ab. Auf die angeschnittenen Knoblauchzehen träufelst du das Olivenöl, sodass jede Zehe bedeckt ist. Anschließend wickelst du die Knolle in Alufolie ein und legst sie für circa 30-40 Minuten in den Ofen. Der Knoblauch sollte ansatzweise goldbraun werden und sehr weich sein. 

banner_728x90_02-K-700

Wenn er nur noch lauwarm ist, kannst du ihn mit den Fingern aus der Schale drücken oder du nimmst eine Gabel, um ihn herauszuziehen. Die Zehen lassen sich jetzt leicht zerdrücken. Sie schmelzen förmlich im Mund. Die natürliche Süße des Knoblauchs wird durch das Rösten im Ofen hervorgebracht, und er wird in der Regel angenehm mild. So kann er perfekt pur, auf Brot gestrichen oder in einem Dip verarbeitet gegessen werden. 

Als kleiner Tipp: Wenn du gerne viel Knoblauch isst, kannst du auch eine Muffinform nehmen und so viele Knoblauchknollen auf einmal backen, wie du magst. Da reicht es dann, den Knoblauch nur oben mit der Alufolie zu bedecken.

Veganer Karotten Lachs

Wenn du als Veganer*in auch mal veganen Fisch auf deinem Antipasti Teller haben möchtest, zeigen wir dir in diesem Rezept, wie du veganen Karotten Lachs selber machen kannst. 

Zuerst werden die Karotten gewaschen und geschält. Dann werden sie mit dem Sparschäler in lange, dünne Scheiben geschält. Die Karotten-Scheiben kochst du für 3-4 Minuten in klarem Wasser und schreckst sie anschließend mit kaltem Wasser oder in einem Eisbad ab. 

Die restlichen Zutaten werden zu einer Marinade verrührt, zu der die gekochten Karotten gegeben werden. Anschließend lässt du es gut abgedeckt im Kühlschrank für circa 2 Tage marinieren. Du kannst es aber auch sofort essen.

Karottenlachs kannst du übrigens auch fertig kaufen – geht noch schneller!*

Knusprige Grünkohlchips

Rezept für Grünkohlchips

Grünkohl ist ein Wintergemüse und hat richtig viele Vitamine und Mineralstoffe in sich. Wie passt das jetzt zu Antipasti? Ganz einfach: als knusprige Chips! 

Du brauchst: 

  • 150 g frischer Grünkohl
  • 2 EL Olivenöl*
  • Salz und Gewürze nach Belieben

Die Grünkohlblätter trennst du vom Strunk, wäscht sie sorgfältig und lässt sie anschließend trocknen. Gib sie dann in eine Schüssel und gib das Olivenöl hinzu. Da eignet sich für einen milderen Geschmack das ELIKI Olivenöl* und für eine milde Schärfe das Koroneiki-Olivenöl aus unserem Partnershop*. Dann gibst du die Gewürze deiner Wahl hinzu und vermengst es gut miteinander. Die Blätter müssen gut auf einem Backblech verteilt werden und kommen bei 130 Grad Umluft in den Backofen. Du solltest sie dabei gut im Auge behalten, denn die Garzeit variiert. Lasse sie nicht länger als 30 Minuten im Ofen. Wenn sie zu dunkel geraten, werden sie schnell bitter. 

Veganes Kürbis Hummus Rezept

Wenn du Kürbis und Hummus magst, ist vielleicht die Kombination aus beidem etwas für dich. Hummus gibt es nämlich auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen! Für Kürbis Hummus brauchst du: 

Zuerst muss der Kürbis gewaschen, halbiert und entkernt werden. Das Fruchtfleisch schneidest du in kleinere Stücke, sodass sie in circa 10 Minuten mit kochendem Wasser bissfest gegart sind. 

Die vorgegarten Kichererbsen müssen nur abgegossen und abgespült werden. Alle Zutaten (Kürbis, Humus, Gewürze, Zitrone, Tahini, Olivenöl) gibst du dann in einen Mixer und pürierst es, bis du einen leckeren Kürbis Hummus hast. Zum Servieren kannst du ihn noch mit Kürbiskernen und Koriander garnieren. 

Süßsaure rote Zwiebeln im Schnelldurchlauf

Vor allem als erfrischende Beilage zu deftigerem Essen schmecken eingelegte rote Zwiebeln hervorragend. Und sie sind in wenigen Minuten servierfertig! 

Du brauchst: 

  • 2 rote Zwiebeln
  • 1 Zitrone
  • circa 1 Teelöffel Zucker
  • Wasser

Zuerst schneidest du die Zwiebeln in dünne Scheiben und gibst sie in eine Schale. Den Saft der Zitrone vermischst du in einem Topf mit dem Zucker (hier kannst du nach Belieben nachsüßen …) und gibst zwei Esslöffel kochendes Wasser hinzu. Die Mischung lässt du aufkochen und gießt sie anschließend über die Zwiebeln. Die Zwiebeln sind sofort servierfertig, nehmen den Geschmack aber mehr auf, je länger sie ziehen.

Ideen für den veganen Vorspeisenteller

Vegan muss nicht nur “langweiliges” Gemüse bedeuten, sondern kann richtig spannend sein! Also, was gehört auf einen veganen Vorspeisenteller? Alles, was dir schmeckt!

banner_728x90_05-K-700

Olivenpaste selber machen als vegane Vorspeise

Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Beitrag Appetit auf vegane Vorspeisen machen konnten und du dir Inspiration durch die Rezepte holen konntest.

30+ Ideen für Vegane Vorspeisen / Antipasti – mit Rezepten

 

Veganes Essen wird sowohl in privaten Haushalten, in Supermärkten als auch in der Gastronomie immer beliebter. Die Nachfrage bestimmt: Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, auf tierische Lebensmittel zu verzichten. Umso besser ist es, dass auch die kulinarische Vielfalt innerhalb der veganen Lebensmittel wächst.

Vegane Vorspeisen in Form von Antipasti darf dabei nicht fehlen. Aber was ist Antipasti? Antipasti ist italienisch und bedeutet soviel wie “vor der Mahlzeit”. Es ist somit das italienische Wort für “Vorspeisen”. Unter Antipasti versteht sich eine Auswahl verschiedener kalter Vorspeisen. Traditionelle italienische Antipasti enthält oft Käse und Wurst, das ist für Veganer*innen natürlich keine Option! Wie Antipasti vegan funktioniert, erfährst du in diesem Beitrag.

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Hervorragend zu Antipasti passen die Lebensmittel aus unseren Partnershops: Wenn du z.B. mal Appetit auf griechische Antipasti hast, findest du hier z.B.  Bio Oliven Kalamata von Terra Creta* oder sortenreines Koroneiki Olivenöl*.

Inhalte des Beitrags:

Wenn du direkt zur Liste mit den Ideen für vegane Vorspeisen möchtest (und die Rezepte erst anschließend lesen magst), dann “hüpfe” hier direkt zur Liste. Dort findest du mehr als 30 Ideen, was du alles auf deinem veganen Antipasti Teller servieren kannst.

Antipasti kaufen

Antipasti bekommst du nicht nur im Restaurant, sondern kannst sie für einen gemütlichen Abend zu Hause auch kaufen. Du findest sie an griechischen Ständen auf dem Wochenmarkt, im Supermarkt oder im Feinkostladen. Da musst du, wenn du vegan lebst, nur auf die Zutaten achten. Oft sind z.B. Paprikas mit einer Frischkäsecreme gefüllt, oder in der Antipasti Auswahl ist Feta dabei. Da lohnt es sich, die Antipasti einzeln zu kaufen. Und wenn du besonders auf die Inhaltsstoffe achtest, ist es am besten, sie gleich selber zu machen.

Ungeschwärzte Bio Oliven Kalamon (auch Kalamata genannt) im Glas kaufen

Italienische Vorspeisen

Geschmäcker sind sehr unterschiedlich, deswegen werden klassische Gerichte häufig variiert und angepasst. Letztlich hat fast jeder Haushalt seine persönlichen Lieblingsrezepte. Genauso unterschiedlich können auch die italienischen Antipasti sein.

Auf einem original mediterranen Antipasti Teller findest du aber vor allem:

  • Eingelegte-, Softtomaten oder getrocknete Tomaten*
  • Eingelegte oder gegrillte Artischocken, Auberginen oder Zucchini
  • Gefüllte Paprika oder Peperoni
  • Gefüllte Weinblätter oder Pilze
  • Oliven*
  • Saure Gurken
  • Gegrillte Zwiebeln oder Knoblauchzehen
  • Feta
  • Mozzarella
  • Bruschetta

In der Regel gibt es frisches Baguette, Grissini und Antipasti Creme dazu. Da es sich eigentlich um kalte Vorspeisen handelt, wird das Essen oft auf einem großen Antipasti Teller oder einer Antipasti Platte auf dem Tisch serviert. So entsteht ein geselliger Abend und jede*r kann sich nehmen, was er oder sie bevorzugt. Allerdings gibt es in Restaurants oft auch warme Antipasti aus dem Ofen. Der Kreativität oder den Geschmäckern sind hier also keine Grenzen gesetzt.

Zu Antipasti passen beispielsweise auch Kapern oder leckerer selbstgemachter Hummus aus Kichererbsen*. Und wenn du keine Dips oder Cremes magst, ist das ausgewogene Koroneiki Bio-Olivenöl aus Griechenland* der perfekte Begleiter für ein knuspriges Baguette oder Ciabatta.

banner_728x90_02-K-700

Vegane Vorspeisen

Die italienischen Antipasti sind nicht alle vegan. Nicht vegane Vorspeisen lassen sich auch super “veganisieren”, weil ein veganer Vorspeisenteller alles andere als langweilig ist. Schnell wird aus “langweiligem Gemüse” eine wahre Geschmacksvielfalt!

Hier sind unsere Ideen: (Rezepte findest du weiter unten.)

  • Selbstgemachtes Antipasti Gemüse
  • vegane Paprika-Frischkäse Creme
  • Grünkohlchips
  • süßsaure rote Zwiebeln
  • gerösteter Knoblauch
  • Kürbis Hummus
  • veganer Karotten Lachs

Vegane Antipasti selber machen

deen und Rezepte für einen Vorspeisenteller - das geht auch in vegan

Das Tolle an Antipasti ist die große Auswahl an Gemüse, deswegen eignen sie sich sehr gut für Veganer*innen.

Eine Antipasti Creme kann leicht durch Olivenpaste* oder einer Tomatenpaste ersetzt werden. Hummus eignet sich ebenfalls hervorragend, auch wenn der nicht klassisch italienisch ist. Wenn du vegan lebst und dennoch nicht auf Feta verzichten möchtest, ist vielleicht veganer Feta eine Alternative für dich. Den veganen Feta kannst du fast genauso verwenden wie den traditionellen. Gewürfelt kannst du ihn pur essen oder in einen Salat mischen, und wenn du ihn kurz erwärmst, schmeckt er zum Beispiel mit frischen Zwiebeln und Olivenöl* sehr lecker.

Hast du die Antipasti selbst gemacht, weißt du ganz genau, was drin ist. Das schmeckt gleich umso besser und die Auswahl wird viel größer.

Antipasti Rezepte

Olivenpaste oder Bruschetta sind ideal für Vorspeisenteller

Du kannst entscheiden, welches Gemüse du auf deinem Teller anrichten möchtest. Frisch, eingelegt, aus dem Ofen oder gegrillt. Damit die Wahl nicht ganz so schwerfällt, haben wir ein paar Antipasti Rezeptvorschläge für dich vorbereitet.

Die wichtigste Grundzutat, um Antipasti selber zu machen, ist ein gutes, hochwertiges Olivenöl.

Grundrezept Antipasti Gemüse

 Frisches Gemüse auf einem Markt in Frankreich: Tomaten, Paprika, ...

Das Grundrezept für Antipasti kannst du auf jedes frische Gemüse anwenden. Für klassische Antipasti eignen sich da besonders Zucchini, Auberginen, Pilze und Paprika.

  • 100 ml Bio-Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL italienische Kräuter getrocknet* (z.B. Basilikum, Oregano, Thymian, Rosmarin)
  • Salz und Pfeffer
  • 1 rote Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 Zucchini
  • 1 Aubergine
  • 100 g Champignons
  • 1 rote Zwiebel

Als Erstes nimmst du eine große Schüssel und machst aus dem Olivenöl, dem Knoblauch, den Kräutern, Salz und Pfeffer eine Marinade. Dann Paprika entkernen und in breite Streifen schneiden. Zucchini und Aubergine längs in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. (Kürbis könntest du so z.B. in Ringen dazugeben.). Pilze putzen und halbieren oder vierteln, das kommt auf die Größe an. Zwiebel schälen und in breite Ringe schneiden.

Das Gemüse gibst du in die Schüssel mit der Marinade und verrührst es, bis alles gut bedeckt ist. Anschließend verteilst du es auf einem mit Backpapier belegtem Backblech und breitest es ausreichend aus, damit es sich nicht überlappt. Dann bleibt es bei 250 Grad etwa 25-30 Minuten im Ofen, bis es schön braun ist

 Gegrilltes Gemüse für vegane Vorspeisen / Antipasti

Zum heißen Gemüse kannst du ein wenig Balsamico Essig geben. Es kann warm, aber auch kalt gegessen werden. Du kannst das Gemüse auch grillen oder in der Pfanne braten, statt es in den Ofen zu tun. Alle Varianten lassen sich anschließend mit der Zugabe von mehr Olivenöl einlegen.

Tomatig-Cremig-Vegan

Eine vegane Tomaten-Frischkäse-Creme harmoniert hervorragend mit dem Antipasti Gemüse und frischem Brot. Du brauchst dazu:

  • 100 g veganen Frischkäse
  • 50 g getrocknete Tomaten
  • Salz und Pfeffer
  • Rosmarin
  • Thymian

Der Dip ist in Null-Komma-Nichts fertig. Die getrockneten Tomaten schneidest du in kleine Stücke und verrührst sie zusammen mit den Kräutern und dem veganen Frischkäse. Salz und Pfeffer gibst du nach Belieben hinzu und schon ist der tomatig-cremige Dip verzehrbereit.

Knuspriges Brot

Knoblauchbrot passt ideal zu einem veganen Vorspeisenteller

Du möchtest dein Baguette oder Ciabatta ein wenig aufpeppen? Geht ganz leicht!

Das Brot deiner Wahl schneidest du in Scheiben und in einer Pfanne erhitzt du ein wenig extra-natives Olivenöl. Achte darauf, dass das Olivenöl nicht raucht, denn dann ist es zu heiß. In das erwärmte Olivenöl gibst du die Brotscheiben und lässt sie goldbraun und knusprig braten, bevor du sie wendest und auch die andere Seite goldbraun brätst. Anschließend kannst du z.B. eine frische Knoblauchzehe über das geröstete Brot reiben.

Das Koroneiki-Olivenöl aus Griechenland* verleiht dem Brot eine angenehm milde Schärfe und sorgt für Geschmeidigkeit mit jedem Biss.

banner_728x90_03-K-700

Knoblauch zum Dahinschmelzen

Knoblauchknolle aus dem Ofen für vegane Antipasti

Knoblauch ist frisch oder eingelegt bereits ein Klassiker auf dem Antipasti Teller, vor allem in Kombination mit frischen Kalamon Oliven wird er unverzichtbar. Eine Bruschetta ohne Knoblauch? Unvorstellbar. Frisch und knackig, kräftig im Geschmack. Aber die geschmackvolle Knolle kann wortwörtlich dahinschmelzen, wenn man sie im Ofen zubereitet. Hier ist ein Rezept für gerösteten Knoblauch:

  • 1 Knoblauchknolle
  • Koroneiki-Olivenöl

Zuerst heizt du den Ofen auf 200 Grad vor. Die Knoblauchknolle lässt du intakt, du entfernst nur grob die äußere Schale der Knolle. Mit einem scharfen Messer schneidest du von der Oberseite der Knolle circa 2-3 cm ab. Auf die angeschnittenen Knoblauchzehen träufelst du das Olivenöl, sodass jede Zehe bedeckt ist. Anschließend wickelst du die Knolle in Alufolie ein und legst sie für circa 30-40 Minuten in den Ofen. Der Knoblauch sollte ansatzweise goldbraun werden und sehr weich sein.

Wenn er nur noch lauwarm ist, kannst du ihn mit den Fingern aus der Schale drücken oder du nimmst eine Gabel, um ihn herauszuziehen. Die Zehen lassen sich jetzt leicht zerdrücken. Sie schmelzen förmlich im Mund. Die natürliche Süße des Knoblauchs wird durch das Rösten im Ofen hervorgebracht, und er wird in der Regel angenehm mild. So kann er perfekt pur, auf Brot gestrichen oder in einem Dip verarbeitet gegessen werden.

Als kleiner Tipp: Wenn du gerne viel Knoblauch isst, kannst du auch eine Muffinform nehmen und so viele Knoblauchknollen auf einmal backen, wie du magst. Da reicht es dann, den Knoblauch nur oben mit der Alufolie zu bedecken.

Veganer Karotten Lachs

Wenn du als Veganer*in auch mal veganen Fisch auf deinem Antipasti Teller haben möchtest, zeigen wir dir in diesem Rezept, wie du veganen Karotten Lachs selber machen kannst.

Zuerst werden die Karotten gewaschen und geschält. Dann werden sie mit dem Sparschäler in lange, dünne Scheiben geschält. Die Karotten-Scheiben kochst du für 3-4 Minuten in klarem Wasser und schreckst sie anschließend mit kaltem Wasser oder in einem Eisbad ab.

Die restlichen Zutaten werden zu einer Marinade verrührt, zu der die gekochten Karotten gegeben werden. Anschließend lässt du es gut abgedeckt im Kühlschrank für circa 2 Tage marinieren. Du kannst es aber auch sofort essen.

Knusprige Grünkohlchips

Grünkohlchips

Grünkohl ist ein Wintergemüse und hat richtig viele Vitamine und Mineralstoffe in sich. Wie passt das jetzt zu Antipasti? Ganz einfach: als knusprige Chips!

Du brauchst:

  • 150 g frischer Grünkohl
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Gewürze nach Belieben

Die Grünkohlblätter trennst du vom Strunk, wäscht sie sorgfältig und lässt sie anschließend trocknen. Gib sie dann in eine Schüssel und gib das Olivenöl hinzu. Da eignet sich für einen milderen Geschmack das ELIKI Olivenöl* und für eine milde Schärfe das Koroneiki-Olivenöl aus unserem Partnershop*. Dann gibst du die Gewürze deiner Wahl hinzu und vermengst es gut miteinander. Die Blätter müssen gut auf einem Backblech verteilt werden und kommen bei 130 Grad Umluft in den Backofen. Du solltest sie dabei gut im Auge behalten, denn die Garzeit variiert. Lasse sie nicht länger als 30 Minuten im Ofen. Wenn sie zu dunkel geraten, werden sie schnell bitter.

Veganes Kürbis Hummus Rezept

Wenn du Kürbis und Hummus magst, ist vielleicht die Kombination aus beidem etwas für dich. Hummus gibt es nämlich auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen! Für Kürbis Hummus brauchst du:

  • 220 g Kichererbsen
  • 220 g Hokkaido-Kürbis
  • 2 EL Olivenöl
  • 4 EL Tahini (Sesammus)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Kurkuma*
  • 1 TL Kreuzkümmel*
  • 1 TL Salz

Zuerst muss der Kürbis gewaschen, halbiert und entkernt werden. Das Fruchtfleisch schneidest du in kleinere Stücke, sodass sie in circa 10 Minuten mit kochendem Wasser bissfest gegart sind.

Die vorgegarten Kichererbsen müssen nur abgegossen und abgespült werden. Alle Zutaten (Kürbis, Humus, Gewürze, Zitrone, Tahini, Olivenöl) gibst du dann in einen Mixer und pürierst es, bis du einen leckeren Kürbis Hummus hast. Zum Servieren kannst du ihn noch mit Kürbiskernen und Koriander garnieren.

Süßsaure rote Zwiebeln im Schnelldurchlauf

Vor allem als erfrischende Beilage zu deftigerem Essen schmecken eingelegte rote Zwiebeln hervorragend. Und sie sind in wenigen Minuten servierfertig!

Du brauchst:

  • 2 rote Zwiebeln
  • 1 Zitrone
  • circa 1 Teelöffel Zucker
  • Wasser

Zuerst schneidest du die Zwiebeln in dünne Scheiben und gibst sie in eine Schale. Den Saft der Zitrone vermischst du in einem Topf mit dem Zucker (hier kannst du nach Belieben nachsüßen…) und gibst zwei Esslöffel kochendes Wasser hinzu. Die Mischung lässt du aufkochen und gießt sie anschließend über die Zwiebeln. Die Zwiebeln sind sofort servierfertig, nehmen den Geschmack aber mehr auf, je länger sie ziehen.

Ideen für den veganen Antipasti Teller

Vegan muss nicht nur “langweiliges” Gemüse bedeuten, sondern kann richtig spannend sein! Also, was gehört auf einen veganen Antipasti Teller? Alles was dir schmeckt!

banner_728x90_04-K-700

  • Oliven, z.B. Kalamata Oliven entkernt* oder Kalamata Bio Oliven al naturale entkernt*.
  • Olivenpaste*
  • Baguette
  • Grissini*
  • Cracker
  • Ciabatta
  • Hummus (evtl. in verschiedenen Varianten)
  • Knusprig geröstete Kichererbsen*
  • Kapern
  • Auberginen
  • Pilze
  • Zucchini
  • Gefüllte Weinblätter (darauf achten, dass sie vegan sind)
  • Paprika (gegrillt, eingelegt, gefüllt mit veganem Frischkäse)
  • Frische und/oder getrocknete Tomaten
  • Veganer Käse (Feta, Parmesan usw.)*
  • Veganer Karottenlachs
  • Vegane Frischkäsecreme
  • Eingelegter Knoblauch
  • Gerösteter Knoblauch
  • Olivenöl zum Dippen*
  • Feigen
  • Eingelegte oder frische Gurken
  • Eingelegte rote Zwiebeln
  • Bruschetta
  • Grünkohlchips
  • Weintrauben
  • Honigmelone
  • Knusprig gerösteter Brokkoli
  • Vegane Kräuter- oder Knoblauchbutter
  • Eingelegte Karotten und Blumenkohl (z.B. Mixed Pickles)
  • Gegrillter Kürbis
  • Süßkartoffelchips
  • Pimientos de Padrón (Bratpaprika)

Bio Olivenpaste Premium für vegane Antipasti - biozyklisch-veganer Anbau

Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Beitrag Appetit auf vegane Antipasti machen konnten und du dir Inspiration durch die Rezepte holen konntest.

Du möchtest mehr über Oliven und Olivenöl erfahren? Hier sind einige unserer beliebtesten Beiträge:

22-K-700

6-K-700

4-K-700

7-K-700

21-K-700

23-K-700

24-K-700

25-K-700

Bild zeigt Olivenflaschen und den Text "Klick aufs Bild Pfeil Olivenöl Testsieger 2024 entdecken"

Olivenpaste selber machen & die besten Rezepte

 

Du liebst den charakteristischen Geschmack von Oliven und suchst nach einem Rezept für eine frisch-fruchtige Olivenpaste? Wir sagen dir, was du dazu brauchst und stellen dir ein tolles Rezept für eine schwarze Olivenpaste vor. Außerdem haben wir noch einige tolle Tipps für dich, wozu Olivenpaste passt.

Wusstest du, dass Tapenade und Olivenpaste nicht dasselbe sind? Welchen Unterschied es gibt, erfährst du ebenfalls in diesem Beitrag.

*Partnerlink: Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Falls du einmal keine Lust oder Zeit zum Selbermachen hast und trotzdem nicht auf Spitzenaroma verzichten möchtest: In unserem Partnershop findest du unter anderem hochwertige biozyklische Olivenpaste aus Griechenland* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt).

Neugierig? Na dann – viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!

Inhalte des Beitrags:

Einfach und schnell: ein feines Rezept für Olivenpaste

Was genau gehört in eine leckere Olivenpaste? Wie bei allem, sind auch hier die Geschmäcker verschieden. Doch mit diesem Grundrezept gelingt dir einfach und schnell eine wohlschmeckende Olivenpaste:

Die entsteinten Oliven zusammen mit etwas Olivenöl in einen hohen Mixbecher füllen und fein pürieren. Danach mit wenig Salz und Pfeffer abschmecken und in ein Glas bzw. Gläser abfüllen. Mit etwas Olivenöl bedecken und gut verschließen – Fertig!

banner_728x90_02-K-700

Für deinen individuellen Geschmack kannst du natürlich auch grüne Oliven verwenden bzw. die Olivenpaste mit frischen Gewürzen verfeinern. Probier gern mal grob gehackten Rosmarin. Auch Basilikum, Oregano, Petersilie oder Thymian bringen Abwechslung in deine Olivenpaste. Mit etwas Essig oder einer fein gewürfelten Knoblauchzehe rundest du das Aroma zusätzlich ab.

Frischkäse, Walnüsse oder Mandeln können ebenfalls für Abwechslung in deiner Olivenpaste sorgen. Mit einer feinen Oliven-Mandel-Paste schmecken nicht nur Spaghetti hervorragend. Sie verfeinert auch eine Minestrone oder eignet sich als Dip zu Kartoffeln – oder einfach nur zu Brot. Hier kommt das Rezept (für 2 Personen):

  • 100 g entsteinte Oliven
  • 25 ml Olivenöl
  • 80 g Mandeln, gehäutet

Die Oliven mit Wasser abspülen und anschließend mit dem Olivenöl zu feinem Püree verarbeiten. Danach die Mandeln klein hacken und mit der Olivenpaste gut vermischen.

Gut verschlossen sowie kühl und dunkel lagern: So wirst du einige Monate Freude an deiner Olivenpaste haben. Wenn sie einmal geöffnet wurde, kannst du sie immer noch einige Wochen im Kühlschrank aufbewahren. Achte jedoch darauf, dass die Paste immer mit Olivenöl bedeckt ist! Und wenn du doch einmal zu viel von deiner Lieblings-Olivenpaste hergestellt hast, kannst du sie für noch längere Haltbarkeit auch gut einfrieren.

Olivenpaste aus schwarzen Oliven
Für deine selbst gemachte Olivenpaste empfehlen wir, qualitativ hochwertige und ungefärbte Oliven zu kaufen, die möglichst wenig behandelt wurden. So wie die Bio Kalamon Oliven in unserem Partnershop*

Diese mandelförmigen Kalamon Bio-Oliven sind sonnenverwöhnt und überzeugen mit ihrem Spitzenaroma. Darüber hinaus punkten sie mit wunderbaren Inhaltsstoffen. Sie sorgen für den fantastischen Geschmack deiner Olivenpaste. Die Bio Kalamon Oliven* sind jedoch genauso super lecker im Salat, zu Nudeln oder einfach nur so – als Snack.

Falls du nun Lust auf weitere hervorragende vegane Rezepte hast, kannst du sie dir in unserem Blogbeitrag zu veganen Antipasti holen.

Keine Lust auf selber machen? Du kannst Olivenpaste auch fertig kaufen

In unseren Partnershops findest du die beliebtesten Olivenpasten. Willst du wissen, was diese Olivenpasten so lecker macht? Sie bestehten aus aromatischen, voll ausgereiften Oliven – natürlich ungeschwärzt! Pur schmecken sie von mild bis aromatisch, leicht nussig bis intensiv nach Kräutern, manchmal auch etwas salzig. Mit etwas Olivenöl, Meersalz und Essig verfeinert, entsteht diese super leckere Creme.

Wir empfehlen dir diese Olivenpasten – natürlich alle in Bio-Qualität!

Biozyklische Olivenpaste aus Griechenland

KoRo Bio Oliven Aufstrich*

Rapunzel Crema di Oliva (Oliven Würzpaste)*

Mani Bläuel Kalamata Olivenpaste

Olivenpaste – Verwendung

Die meisten verwenden Olivenpaste als Brotaufstrich. Kein Wunder – schmeckt sie doch auf frisch gebackenem Brot besonders gut. Ob Baguette, Ciabatta, Fladenbrot oder Pide: Du kannst sie mit jeder Sorte Brot kombinieren.

Wir lieben Bruschetta mit Olivenpaste und noch ein Tipp für dich: Brot in Olivenöl rösten, mit einer halben, fein gehackten Knoblauchzehe bestreichen und mit deiner Olivenpaste toppen – lecker!

 Bio Olivenpaste aus schwarzen Oliven / Kalamon kaufen (Griechenland)

Neben der Verwendung als Brotaufstrich wird Olivenpaste auch gern zum Verfeinern verwendet:

  • Für Eintöpfe und Suppen
  • Für Gemüse – und weitere vegetarische Gerichte
  • Für Pasta-Soßen
  • Für Pizza und zahlreiche weitere italienische Gerichte
  • Für Salat-Soßen und Vinaigretten

Das frisch-fruchtige Aroma der Olivenpaste rundet so manche deftige Speise ab. Du kannst deine Olivenpaste natürlich auch nur als Dip genießen, z. B. zu Gemüsesticks. Wir lieben Blätterteigschnecken mit Olivenpaste sowie Olivenpaste mit Pasta und Brot frisch aus dem Backofen – hmm lecker!

Olivenpaste vs. Tapenade: Der Unterschied

Olivenpaste aus grünen Oliven - Rezepte & mehr
Was ist Tapenade? Wer davon spricht, meint in der Regel ebenfalls eine Olivenpaste. Anders als bei der klassischen Olivenpaste gehören jedoch neben Oliven auch Anchovis (Sardellen) und Kapern in eine Tapenade. Es gibt für die Tapenade unterschiedliche Rezepte, die ältesten stammen aus dem ersten Jahrhundert! So kann sie mit Knoblauch oder Zitrone sowie weiteren Gewürzen hergestellt sein und wird gern als Brotaufstrich oder Dip verwendet.

Im Gegensatz zur Tapenade bestehen die Olivenpasten unserer Partnershops* meist nur aus Oliven, Olivenöl, Meersalz und Essig. Also nix mit Fisch oder Kapern! Eigentlich einfach nur ganz viel Olive – und damit eben auch für Vegetarier und Veganer gut geeignet. Die biozyklische Olivenpaste* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt) wird sogar vegan angebaut!

Du möchtest mehr über Oliven und Olivenöl erfahren? Hier sind einige unserer beliebtesten Beiträge:

22-K-700

6-K-700

4-K-700

7-K-700

21-K-700

23-K-700

24-K-700

25-K-700

Bild zeigt Olivenflaschen und den Text "Klick aufs Bild Pfeil Olivenöl Testsieger 2024 entdecken"

Testbericht – der vegane Käse von Max&Bien


Veganer Käse? Das kennt doch jede*r! Den gibt es gerieben, in Scheiben und im veganen Aufstrich. Aber veganer Käse im Laib ist eine Weltneuheit! (Laut eigenen Angaben des Herstellers). Doch hält der Käse geschmacklich auch, was er verspricht? Das findest du in diesem Beitrag heraus.

Beitragsübersicht:

Den veganen Käse im Laib bringt der Hersteller Max&Bienaus den Niederlanden zu uns. Das Land, aus dem der Gouda kommt! Weil die Gründerinnen selber große Käseliebhaber sind, und für sie bisher keine Alternative zufriedenstellend war, haben sie ihren gewünschten Max&Bien Käse kurzerhand selbst entwickelt. Die Gründerinnen sind Maxine Agyeman und Jobien Groen. „Max“ kann auf 20 Jahre berufliche Erfahrung als Köchin und (Jo)“Bien“ im wissenschaftlichen Forschungsbereich Ernährung und Gesundheit zurückblicken. Das große Ziel der beiden: Sie möchten, dass ihr veganer Käse als Alternative auf jedem holländischen Käsebrett auch die (noch) Nicht-Veganer*Innen überzeugt. Es sollen mehr Leute zu pflanzlichen Alternativen greifen. Und mal ehrlich: Es ist doch toll, veganen Käse im Laib zu kaufen und dann entscheiden zu können, wie er serviert wird! Gerieben, in Würfeln oder Scheiben – ganz nach eigenem Geschmack. 

Da der vegane Käse, den sie entwickelt haben, so ein spannendes Produkt ist, haben wir ihn gleich mal getestet! Wir berichten dir ausführlich über den Geschmack und den Inhalt, damit du gut informiert bist.

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Wer steckt hinter dem „Wir“? Das bin ich, Malchus Kern, und mein Team vom Infoportal „Bio-Vegan-Bestellen“, auf welchem wir über Bio-Lebensmittel uns insbesondere hochwertiges Bio-Olivenöl aufklären. Unser Tipp, wenn du Käse-Alternativen kaufen möchtest? Der Shop von Vantastic Foods!* Wahrscheinlich gibt es kaum woanders eine so große Auswahl. Und vielleicht gibt es dort eines Tages ja auch Max&Bien zu kaufen!

Max&Bien – der vegane Käse im Vergleich

Veganer Käse von Max&Bien aus Holland Testbericht

Neben den von uns probierten Käsesorten hat Max&Bien noch veganen Fonduekäse, veganen Blauschimmelkäse, veganen Rauchkäse und verschiedene vegane Salatwürfelkäse im Sortiment. Probiert haben wir die veganen Käse im Laib in den folgenden Geschmacksrichtungen:

  • G-Oat
  • Senf
  • Kreuzkümmel
  • Trüffel

Den veganen Käse im Laib gibt es in 1,2 Kilo Laiben oder auch in 150 Gramm.

Die Produkte bekommst du in sehr ausgewählten Käse- und Feinkostläden. Für die Herstellung ihres veganen Käses nutzen Max&Bien alte Techniken, die für Käse- und Milchherstellung angewendet werden. Der Weizen, den sie für die Herstellung nutzen, wird fermentiert und in speziellen Räumen gereift. Außerdem arbeiten sie mit Penicillium roqueforti, ein Schimmelpilz, der für die Herstellung von Blauschimmelkäse verwendet wird.

Max&Bien vegane Käse-Alternative zu Ziegenkäse: G-Oat – Weich & Salzig

G-Oat veganer Käse von Max&Bien - wir haben getestet

Vom Hersteller wird der vegane G-Oat Käse als salziger, halbweicher Käse bezeichnet, der mit Ziegenkäse oder Feta verglichen werden kann. Das konnten wir beim Probieren auch feststellen: Der vegane Käse kommt ziemlich nah an Ziegenkäse heran! Das hatten die veganen Feta aus unserem Feta-Test nicht so gut drauf. Ähnlich wie Ziegenkäse ist auch der vegane Käse der Sorte G-Oat sehr kräftig im Geschmack. Das musst du definitiv mögen, um auch den veganen G-Oat lecker zu finden. 

In der Konsistenz ist er leicht körnig, das lässt sich auf den Bildern bereits erahnen. Und weil du bei holländischem Käse nicht an Gouda vorbeikommst, ist der G-Oat tatsächlich auch ähnlich hart und schmierig wie Gouda. Insgesamt ist er einem Käse aus Ziegenmilch erstaunlich ähnlich!

Max&Bien Veganer Senfkäse

Mustard Cheese oder Cumin von Max&Bien, welcher schmeckt besser?

In dem veganen Käse von Max&Bien der Geschmacksrichtung Senf stecken echte, grobe französische Senfkörner. Dieser vegane Käse wird mindestens 4 Wochen gereift und bekommt dadurch alle seine Geschmacks-Nuancen. 

Der vegane Senfkäse erinnert mehr an Kuhmilchkäse und ist etwas fester als der G-Oat. Er zergeht im Mund nicht so sehr. Den Senfgeschmack haben wir nur sehr leicht herausgeschmeckt. Am ehesten ist er mit Cheddarkäse zu vergleichen. Weil er insgesamt sehr intensiv ist, passt er sehr gut zu Crackern. Uns ist er in dickeren Käse-Scheiben auf Brot jedoch etwas zu kräftig.

Max&Bien Veganer Kreuzkümmelkäse Bester veganer Käse - der von Max&Bien?

Der vegane Kreuzkümmelkäse ähnelt traditionellem Kreuzkümmelkäse sehr. Er ist hart wie tierischer Hartkäse und hat einen kräftigen Kreuzkümmelgeschmack. In der Konsistenz ist er etwas krümelig und hin und wieder fast schon mehlig. Das ist erstmal gewöhnungsbedürftig. So wie der vegane Senfkäse passt auch dieses Produkt hervorragend zu Crackern – eine wirklich sehr leckere Kombination! Wir würden ihn, weil er uns so gut geschmeckt hat, wieder kaufen. 

Max&Bien Veganer Trüffelkäse

Veganer Trüffelkäse Gemüsekäse im Käselaib, Weltneuheit von Max&Bien

Auch der vegane Trüffelkäse wird mindestens 4 Wochen gereift, um besonders viele Aromen zu entwickeln. Dadurch wird der Käse besonders hart und lässt sich leicht in Scheiben und Würfeln schneiden. Im Test war der Käse, wie zu erwarten, sehr fest im Schnitt und hatte schon wegen der Geschmacksrichtung einen sehr herben Geschmack. Er ist den Sorten Kreuzkümmel und Senf sehr ähnlich.

Max&Bien Käse Inhaltsstoffe

Bei den Inhaltsstoffen ähneln sich die veganen Käsesorten von Max&Bien insgesamt sehr. Nur der G-Oat fällt ein wenig aus der Reihe, da hier statt Weizen Hafer verwendet wurde. Bei den aromagebenden Zutaten zeigt der Trüffelkäse die meisten Unterschiede. 

Sorte

Zutaten

Inhaltsstoffe (Pro 100 g)

G-Oat

Wasser, Reis, Kokosöl, Hafer, Salz, Hefe, pflanzliche Starterkulturen

Kalorien: 266
Fett: 17,2 g, davon 1,9 g ungesättigte Fettsäuren
Kohlenhydrate: 24 g
Eiweiß: 3,4 g
Salz: 24 g

Senf

Wasser, Reis, Kokosöl, Weizen, Senf, Hefe, Salz, GemüseStarterkulturen

Kalorien: 270
Fett: 18,3 g, davon 2,4 g ungesättigte Fettsäuren
Kohlenhydrate: 21,7 g
Eiweiß: 3,8 g
Salz: 28 g

Kreuzkümmel

Wasser, Reis, Kokosöl, Weizen, Kreuzkümmel, Hefe, Salz, Gemüse, Starterkulturen

Kalorien: 270
Fett: 18,3 g, davon 2,4 g ungesättigte Fettsäuren
Kohlenhydrate: 21,7 g
Eiweiß: 3,8 g
Salz: 28 g

Trüffel

Wasser, Reis, Kokosöl, Weizen, Pilze, Trüffel, Olivenöl, schwarze Oliven, Hefe, Petersilie, Salz, pflanzliche Starterkulturen

Kalorien: 270
Fett: 18,3 g, davon 2,4 g ungesättigte Fettsäuren
Kohlenhydrate: 21,7 g
Eiweiß: 3,8 g
Salz: 28 g

Fazit zum veganen Käse von Max&Bien

Auch wenn wir persönlich nicht jede Sorte nochmals kaufen würden, lohnt es sich, die veganen Käsealternativen von Max&Bien zu probieren! Schließlich kommt es auf den persönlichen Geschmack an, ob ein (veganer) Käse schmeckt oder nicht. Wir finden, dass es insgesamt sehr gute vegane Käsealternativen sind. 

Wenn du gerne verschiedene Käsealternativen probierst, dann schau bei Vantastic Foods vorbei!* Unsere absolute Empfehlung mit einem großen Sortiment an veganen Lebensmitteln, auch Kühlware!

Ein kurzer Hinweis zur Schreibweise „Veganer Käse“ oder „Käse-Alternativen“. Dazu schreibt der Tagesspiegel folgendes:

Vegane Produkte dürfen in der EU nicht unter Namen wie „Pflanzenkäse“ oder „Tofubutter“ verkauft werden. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Mittwoch entschieden. Die höchsten EU-Richter verwiesen auf Regelungen im europäischen Recht, wonach die Bezeichnung „Milch“ ausschließlich Produkten vorbehalten ist, die aus der „normalen Eutersekretion“ von Tieren gewonnen werden. Das Gleiche gilt für weiterverarbeitete Produkte wie „Rahm“, „Sahne“, „Butter“, „Käse“ oder „Joghurt“. 

Wir verkaufen keinen veganen Käse und auch keine Käse-Alternativen. Wir informieren nur darüber. Daher erlauben wir uns, das Produkt so zu nennen, wie die meisten es nennen: veganen Käse. 

Quelle: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/urteil-des-europaeischen-gerichtshofes-veganer-kaese-darf-nicht-kaese-heissen/19934368.html 

Vegane Milch – Die besten pflanzlichen Milchalternativen


Ob aus Umweltschutz oder Tierwohl, aus gesundheitlichen Gründen oder einfach aus Neugierde: Die Entscheidung, vegane Alternativen statt tierische Produkte zu wählen, kann verschiedene Gründe haben. Weil sich immer mehr Menschen für vegane Alternativen entscheiden, gibt es auch für Milch vegane Optionen. Und davon ganz schön viele! Da ist es leicht, den Überblick zu verlieren.

Vielleicht bist du längst vegan, oder du bist hier gelandet, weil du nach Milchalternativen suchst. Oder du hast bereits den Beitrag zum veganen Käse gelesen und möchtest auch mehr über vegane Milch erfahren. In diesem Beitrag von Bio-Vegan-Bestellen erhältst du eine Übersicht über die veganen Milchalternativen. Du erfährst, welche Sorten es gibt und was die Unterschiede sind!

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Inhalte des Beitrags

Alles was du zu veganer Milch wissen solltest

Warum vegane “Milch” keine Milch ist

Wenn du im Supermarkt nach veganer Milch suchst, wirst du sie unter diesem Begriff nicht finden. Im Handel dürfen Milchalternativen aus pflanzlichen Zutaten nicht “Milch” heißen. Laut einer Verordnung der EU zum “Schutz der Milch und Milcherzeugnisse bei der Vermarktung” aus dem Jahr 1987 darf nur von Tieren gemolkene Milch auch als Milch bezeichnet werden. Dabei wird z.B. für Kokosmilch eine Ausnahme gemacht. Pflanzliche Alternativen werden deswegen meist als Drinks (Sojadrink, Haferdrink usw.) bezeichnet. 

Vorteile von veganer Milch

Sich für pflanzliche statt für tierische Milch zu entscheiden, hat einige Vorteile. Angefangen bei der Sortenvielfalt! Vegane Milch kann aus vielen verschiedenen Pflanzen gemacht sein, die jeweils unterschiedliche Geschmacksrichtungen haben.

Aber natürlich gibt es auch andere Vorteile, die Pflanzendrinks haben. Für günstige Milch aus dem Supermarkt werden die Kühe häufig in Massentierhaltung gehalten. Sie bekommen regelmäßig Kälber, die nur kurzzeitig (circa 48 Stunden) bei ihnen bleiben dürfen. Es gibt auch muttergebundene Kälberhaltung: Das heißt, die Kälber bleiben bei der Mutterkuh, und sie wird lediglich zusätzlich gemolken. Das wirft aber weniger Profit ab. Für Veganer*innen kommt auch solche Milch nicht infrage, denn: Vegane Milch sorgt nicht für Tierleid!

Tierhaltung, insbesondere die Massentierhaltung, sorgt für hohe Erzeugung von Treibhausgasen (z.B. CO₂, Methan, Lachgas), die den Klimawandel fördern. Zudem werden für einen Liter Kuhmilch ganze drei Liter Gülle produziert, die in Boden und Grundwasser gelangen. Zum Füttern der Tiere kommt häufig Sojaschrot zum Einsatz, für dessen Anbau Regenwälder abgeholzt werden können. Pflanzendrinks sind umweltfreundlicher!
Außerdem können Pflanzendrinks gesünder sein als tierische Milch. Vor allem bei einer Laktoseunverträglichkeit muss sich die betroffene Person bei Pflanzenmilch keine Sorgen machen. 

Woraus wird vegane Milch hergestellt 

Das Wunderbare an veganer Milch ist, dass die Auswahl inzwischen sehr groß ist. Es gibt einige Hersteller, die Pflanzendrinks aus verschiedenen Zutaten anbieten. Dabei gibt es mit Nussmilch sogar eine glutenfreie Alternative! Es sollte für jeden Geschmack die passende Milchalternative dabei sein.

Pflanzendrinks aus Hülsenfrüchten

 Sojabohnen, Rohstoff für vegane Milch / Pflanzendrinks

Soja: 
Sojamilch* gehört wohl zu den bekanntesten pflanzlichen Milchalternativen. Sie war eine der ersten auf dem Markt und überzeugt durch den milden Eigengeschmack. Sojamilch liefert Folsäure und hat viel pflanzliches Eiweiß.

Lupinen:
Lupinen sind Hülsenfrüchte und haben einen noch höheren Proteingehalt als Soja. Sie wachsen sogar in Deutschland. Lupinenmilch* hat einen starken Eigengeschmack, lässt sich aber gut aufschäumen und ist cremig.

Mehr über Soja, Lupinen und andere Hülsenfrüchte aus Deutschland erfährst du übrigens in unserem Beitrag “Bio Hülsenfrüchte aus Deutschland und Europa kaufen”

Erbsen:
Aus Erbsenproteinen können nicht nur vegane Fleischalternativen gemacht werden, sondern auch veganer Milchersatz*. Erbsen können regional angebaut werden und sind deswegen besonders ressourcenschonend. Reines Erbsenproteinpulver wird in der veganen Fitnessszene auch als veganer Ersatz für Eiweißpulver genutzt.

Pflanzendrinks aus Getreide 

 Hafer, Rohstoff für vegane Milch / Pflanzendrinks

Hafer:
Im Hafer steckt viel natürliches Kalzium sowie Ballaststoffe. Die enthaltene Getreidestärke wird bei der Herstellung von Hafermilch* in Zucker umgewandelt, so wird die Hafermilch ganz ohne Zuckerzusatz süßlich.

Dinkel:
Dinkelmilch* hat einen starken Eigengeschmack nach Getreide, das schmeckt im Müsli oder Porridge sehr gut. Sie hat viele Kohlenhydrate, aber nur wenige Proteine und Nährstoffe.

Reis:
Reismilch* schmeckt neutral und hat viele Kohlenhydrate, sie liefert dadurch sehr viel Energie. Reis ist in der Regel sehr bekömmlich.

Pflanzendrinks aus Nüssen

 Cashews, Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Rohstoff für vegane Milch / Pflanzendrinks

Mandel:
Wenn du Marzipan magst, wirst du vermutlich auch Mandelmilch* lieben! Sie schmeckt nämlich nussig, mit einer leichten Marzipan-Note und eignet sich dadurch sehr gut für süße Rezepte oder Kaffee. Mandelmilch hat allerdings nur wenig Nährstoffe.

Haselnuss:
Haselnussmilch* ist sehr weich und cremig in der Konsistenz. Sie hat einen sehr intensiven Nussgeschmack, den nicht jede*r mag! Haselnussmilch passt ideal zu Kakaogetränken, die nussig schmecken sollen. Ihr Vorteil ist, dass Haselnüsse auch regional in Deutschland wachsen.

Cashews:
Weniger regional,
dafür umso cremiger sind Cashews*. Sie werden auch für veganen Käse benutzt und in veganen Rezepten gerne als Sahne verwendet. Die cremige Cashewmilch* enthält viele Aminosäuren und gesunde Fette. Sie schmeckt leicht süßlich und nussig. 

Kokos:
Kokosmilch gibt es nicht nur in der Dose, wie sie für das Kochen von asiatischen Gerichten oft verwendet wird, sondern auch im Tetrapak. Sie hat sehr viel Kalium, Natrium und Magnesium. Kokosmilch bzw. Kokosdrink* schmeckt sehr stark nach Kokos und ist durch den hohen Fettgehalt sehr cremig. 

Die pflanzlichen Alternativen werden in der industriellen Herstellung für gleichbleibende Konsistenz und Haltbarkeit noch weiterverarbeitet. Oft wird die Pflanzenmilch, so wie die tierische Milch, gekocht oder auch ultrahocherhitzt. Häufig wird sie außerdem mit Vitaminen und Mineralstoffen versehen. Dabei werden oft Vitamin B12, Vitamin D oder auch Kalzium beigefügt. Bei manchen Milchalternativen werden zudem Zucker, Öle oder Salz hinzugefügt. Rapsöl oder Säureregulatoren, die besonders in Getreidemilch für Cremigkeit sorgen, sind in der Regel unbedenklich. Bei Getreidemilch, also zum Beispiel Hafer- oder Reismilch, stellt sich die Süße oft durch Fermentation ein. Der Fermentationsprozess wandelt die natürlich enthaltene Stärke in Zucker um. Ob der veganen Milch Süßstoffe, Zucker oder Aromen zugesetzt wurden, siehst du an der Zutatenliste. Hier gilt: je kürzer, desto besser! Diese Zusätze sind in veganer Milch mit hochwertigen Zutaten nämlich nicht notwendig. 

Was am Ende in der Pflanzenmilch drin steckt, ist bei jedem Hersteller unterschiedlich. Da solltest du auf die Inhaltsangaben achten, um genau zu wissen, was du kaufst. Mit Bioqualität kannst du fast nichts falsch machen!.

Vegane Milch kaufen

Bist du auf der Suche nach veganer Milch, wirst du im Bio Fachmarkt, in Reformhäusern oder in Supermärkten fündig werden. Kaufland, Rewe, Edeka, aber auch Aldi, Lidl oder dm bieten eine Reihe von Pflanzendrinks an. Manche Läden führen inzwischen Pflanzendrinks auch in ihren Eigenmarken. Du kannst vegane Milchalternativen* auch bei vielen Herstellern im Onlineshop bestellen. 

Da Pflanzendrinks viel weniger Treibhausgasemissionen erzeugen als tierische Milch, sind sie theoretisch besser für die Umwelt. Allerdings wird das oft durch die langen Transportwege für die Zutaten gemindert. Selbermachen* oder regional kaufen, lohnt sich deshalb sehr. Hafer-, Lupinen- oder Dinkeldrinks beispielsweise kannst du meist regional aus Deutschland bekommen.

  Buy local, Pflanzendrinks aus heimischen Rohstoffen selber machen

Nachhaltigkeits-Check – Soja: Viele Verbraucher*innen trauen sich nicht an Soja ran bzw. wollen die Abholzung von Regenwäldern durch den Soja-Anbau nicht unterstützen. 

Aber Soja kann nachhaltiger sein, als man denkt! Sojamilch für den deutschen Handel wird meistens aus europäischen oder kanadischen Bohnen hergestellt. Die werden nachhaltiger angebaut. Soja aus Brasilien, das aus gentechnisch veränderten Monokulturen und unter Einsatz von Pestiziden angebaut wird, findet zum Großteil Verwendung in der Produktion von Tierfutter. Wenn du hier also auf die Herkunft achtest, hast du mit Sojamilch im Vergleich zur Kuhmilch ein ressourcenschonenderes Produkt im Einkaufskorb, das deutlich weniger Treibhausgase verursacht.

Vegane Pflanzendrink-Marken 

Da die veganen Milchalternativen inzwischen so zahlreich in den Läden zu finden sind, kann die Auswahl durchaus schwerfallen. Welchen Pflanzendrink nehme ich? Welche Marke ist die beste? Hinzu kommt die Tatsache, dass Hafermilch nicht gleich Hafermilch ist. Und das gilt auch für jede andere Sorte. Denn die Produkte jeder Marke schmecken unterschiedlich, weil es sehr auf den Herstellungsprozess und die genaue Zusammensetzung der Zutaten ankommt. Hier möchten wir dir einen kleinen Überblick über die verschiedenen Marken und deren Produkte verschaffen. Zur ersten Orientierung folgt eine kurze (nicht vollständige) Auflistung der bekanntesten Marken, die Pflanzendrinks im Sortiment haben: 

 Alpro & Provamel

Alpro vegane Milch / Pflanzendrinks im Supermarkt / Supermarktregal 

Eine der bekanntesten Marken für Pflanzenmilch ist Alpro, sie hat wohl die größte Auswahl veganer Milchalternativen. Alpro gehört zum belgischen Unternehmen Alpro Comm. VA und ist europäischer Marktführer für Lebensmittel auf Sojabasis. Neben veganer Milch führt die Marke u.a. auch vegane Alternativen für Eis, Desserts und Joghurts im Sortiment. Das Unternehmen gibt an, aufgrund des CO2- und Wasser-Fußabdrucks auf die Herkunft der Zutaten zu achten. 

Ein Großteil der Produkte in ihrem Sortiment sind auf Sojabasis. Das Soja stammt laut Unternehmen zu 60 % aus Frankreich, Belgien und den Niederlanden. Die restlichen 40 % stammen aus Kanada und werden über den Seeweg transportiert, um möglichst umweltschonend zu sein. 

Da Soja einen hohen Wasserverbrauch hat, arbeitet das Unternehmen gemeinsam mit den Landwirten daran, den Wasserverbrauch zu messen und zu analysieren. Ähnlich viel Wasser verbraucht auch der Mandelanbau. Das Unternehmen bezieht die Mandeln nach eigenen Angaben nur von kleinen Bauernhöfen, die rund um das Mittelmeer gelegen sind. Die Mandeln werden dort bereits überwiegend mit Regenwasser bewässert. Auch werden Pflanzen, Teiche und Hecken auf den Feldern platziert, um Artenvielfalt zu steigern.
Für die Produkte auf Haferbasis bezieht das Unternehmen den gesamten Hafer aus Europa. Die Kokosnüsse haben einen weiteren Weg, sie kommen aus Indonesien. Sie werden dort auf traditionelle Weise handverlesen. Die Bäume werden nach der Ernte nicht für Palmöl verwendet, sondern dürfen weiterhin verbleiben und Früchte tragen. Außerdem wird beispielsweise Gartenmulch aus den Abfällen hergestellt. Es wird daher alles verwertet. 

Das Prinzip, alles zu verwerten, ist auch beim biozyklisch-veganen Anbau gegeben. Die natürlichen Kreisläufe werden durch ihn unterstützt und die Artenvielfalt gefördert. Das biozyklische Koroneiki Olivenöl beispielsweise (sowie viele weitere Produkte) wird nach diesen Vorgaben angebaut und schmeckt hervorragend. Die Cashews* eignen sich fantastisch, um selbst Pflanzendrinks herzustellen!

Das Bemühen um Nachhaltigkeit endet bei Alpro / Provamel nicht mit der Beschaffung der Zutaten. Das Unternehmen setzt bereits jetzt darauf, pflanzliche oder recycelbare Verpackungsmaterialien zu nutzen und keine Plastikstrohhalme bei den Kleinpackungen zu verwenden. Zudem führt die Marke einen Nachhaltigkeitsbericht, in dem die Pläne zum Umweltschutz bis 2025 nachzulesen sind. [1]

Pflanzendrinks von Alpro: 
Alpro bietet eine Vielzahl von Sorten und Geschmacksrichtungen in der Kategorie pflanzliche Drinks an. Die neuesten Varianten im Sortiment bestehen aus Hafer und sollen sowohl von der Konsistenz als auch vom Geschmack tierischer Milch sehr ähnlich sein. 

  • Not M*LK Drink Pflanzlich & Voll, 3,5 %
  • Not M*LK Drink Pflanzlich & Fettarm, 1,5 %

Soja:

  • Barista Sojadrink* (extra für Kaffee)
  • Sojadrink Original mit Calcium (extra Kalzium, gibt es auch als gekühlte Variante)
  • Sojadrink ohne Zucker
  • Sojadrink Light 
  • Sojadrink Bio
  • Sojadrink Vanille
  • Sojadrink Schokolade
  • Sojadrink Banane
  • Proteindrink mit Schokoladengeschmack (mit extra Protein + Kakao)
  • Proteindrink Natur (mit extra Protein)
  • Growing Up Sojadrink (Extra für Kinder ab 1-3+ Jahren)

Mandel:

  • Barista Mandel* (extra für Kaffee)
  • Mandeldrink Original
  • Mandeldrink Ohne Zucker
  • Mandeldrink Ungeröstet & Ohne Zucker
  • Mandeldrink mit feinem Vanille Geschmack

Hafer:

  • Barista Hafer* (extra für Kaffee)
  • Haferdrink Original
  • Haferdrink ohne Zucker
  • Growing Up Haferdrink (Extra für Kinder ab 1 Jahr)

Kokosnuss:

  • Barista Kokosnuss* (extra für Kaffee)
  • Kokosnussdrink Original
  • Kokosnussdrink ohne Zucker

Sonstiges: 

  • Reisdrink Original 
  • Haselnussdrink Original
  • Cashewdrink Original
  • Hafer-Mandeldrink (Mischung der Sorten)

Pflanzendrinks von Provamel:

Zur Alpro GmbH gehört außerdem die Marke Provamel. Unter Provamel werden vegane Alternativen zu Milch, Getränken, Joghurts, Quarks, Desserts und Sahne angeboten. Die Zutaten für Produkte der Marke Provamel sind laut Angaben des Unternehmens rein biologisch, zu 100 % nur aus Europa (auch das Soja!) und unterliegen strengsten Qualitätskontrollen. Sie stammen von kleinen, lokalen Bio-Bauern, zu denen das Unternehmen langfristige Beziehungen hat. Bei Zutaten, wie beispielsweise Kakao, die nicht in Europa angebaut werden können, garantieren sie eine nachhaltige Beschaffung. [2]

Oatly

Oatly ist ein schwedisches Unternehmen, das vegane Ersatzprodukte aus Hafer herstellt. Nach Angaben des Unternehmens hat die vegane Milch von Oatly einen 75 % kleineren ökologischen Fußabdruck als andere schwedische Milch. Neben veganer Milch aus Hafer haben sie außerdem Brotaufstriche und vegane Sahne-Alternativen zum Kochen im Sortiment. Woher genau der Hersteller seinen Hafer bezieht, konnten wir leider nicht nachvollziehen. [3]

Pflanzendrinks von Oatly: 

Made with Luve

 Supermarktregal vegane Milchsorten, Pflanzendrinks von Made with Luve, Alpro

Die Marke Made with Luve gehört zum deutschen Biotechnologieunternehmen Prolupin GmbH. Das Wort “Luve” erinnert zunächst an “Love” (engl.: Liebe), ist aber abgeleitet von LUpine + VEgan. Denn der Großteil der Produkte dieser Marke wird aus blauen Süßlupinen hergestellt, die in Deutschland heimisch sind. Das Unternehmen bezieht die Süßlupinen ausschließlich aus Mecklenburg-Vorpommern. Nur Zusätze wie z.B. Kakao, der in Deutschland nicht angebaut wird, stammen aus anderen Ländern.

Die Süßlupine ist eine eiweißreiche Feldfrucht und gehört, wie bereits oben erwähnt, zur Familie der Hülsenfrüchte. Sie musste von der Lupine zur Süßlupine gezüchtet werden, um essbar zu sein. Die Lupine ist bereits lange in Deutschland heimisch. Ihr Anbau reichert den Ackerboden mit Stickstoff an, so wie es z.B. bei Kichererbsen* und anderen Hülsenfrüchten auch der Fall ist. 

Die Süßlupinen werden geschält und zu Lupinen-Flakes* gepresst. Diese werden eingeweicht und entölt, um das Protein zu isolieren und es geschmacksneutraler zu machen. Das erzeugt Lupinenöl, was z.B. zum Backen genutzt werden kann! Am Ende bleibt als Basis für die Produkte das Lupinenprotein übrig. 

Vergleich Soja und Lupine: 

Inhaltsstoffe

Sojabohne

Süßlupine

Eiweiß

35-45 %

36-48 %

Kohlenhydrate

14,8 %

5 %

Fett

18-20 %

4-7 %

Mineralstoffe

4-5 %

4-5 %

Die Sojabohne ist wohl die beliebteste pflanzliche Alternative und überzeugt durch den hohen Proteingehalt. Die Süßlupine steht im direkten Vergleich der Sojabohne in nichts nach!

Pflanzendrinks von Made with Luve:
Da ihre Produkte auf Lupinen basieren, ist eine breite Auswahl verschiedener Zutaten wie Haselnuss, Cashew oder Hafer nicht zu erwarten. Sie führen deshalb auch nur eine kleine Auswahl veganer Lupinenmilch als Milchalternative. 

Made with Luve hat darüber hinaus aber verschiedene vegane Alternativen für Joghurt, Eis und Stieleis, Desserts und Aufstrich im Sortiment. 

Die Verpackungen der Produkte bestehen laut Angaben des Unternehmens aus Recycling Karton und recycelbaren Rohstoffen wie Papier, Kunststoff und Aluminium. Sie arbeiten weiterhin daran, noch bessere Verpackungsmöglichkeiten zu finden. [4]

Nilk

Die Marke Nilk gehört zum deutschen Unternehmen mymuesli. Die veganen Milchalternativen der Marke Nilk sind nach Angaben des Unternehmens alle in Bioqualität, ohne Soja und natürlich vegan. Der Hafer kommt aus Deutschland, die Cashews aus Afrika und die Kokosnüsse aus Sri Lanka. Die Verpackungen sind aus 74 % nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, und die Deckel von den Nilk2go Produkten sind aus Zuckerrohr gemacht. Das Unternehmen bietet zur Transparenz eine Übersicht zu ihrem CO₂ Fußabdruck. [5] 

Pflanzendrinks von Nilk:

  • Hafer Nilk
  • Kokos Nilk
  • Cashew Nilk
  • Nilk2go Coffee Oat (Kaffeegetränk mit Nilk Hafermilch)
  • Nilk2go Chocolate Banana (Hafergetränk mit Kakao und Bananen)
  • Nilk3go Coconut Mango (Kokos-Reis-Drink mit Mango- und Maracujasaft)

Kaufland Eigenmarke – take it veggie

 Kaufland take it veggie Erbsendrink, Sojadrink, Haferdrink Schoko, Alpro Barista Soja Pflanzendrink

 Kaufland führt die Eigenmarke take it veggie und bietet unter anderem vegane Milchalternativen an. Die Produkte kommen vom Hersteller Mona Naturprodukte GmbH aus Österreich. Das ist der gleiche Hersteller, der auch die Marke JOYA beliefert. Diese hat ebenfalls eine große Auswahl an veganen Milchalternativen (und mehr) in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Woher der Hersteller die Zutaten bezieht, ist leider auf den ersten Blick nicht ersichtlich. 

Pflanzendrinks von take it veggie:

  • Bio Soja-Reis-Drink
  • Bio Kokos-Reis-Drink
  • Bio Dinkel Drink
  • Bio Haferdrink
  • Bio Haferdrink Schoko
  • Bio Mandeldrink
  • Bio Erbsendrink

Vegane Milch – Der Vergleich 

Preise, Nährwerte und Inhalte im Vergleich

Der Geschmack ist wichtig, doch hat hier jede*r natürlich andere Vorlieben und Bedürfnisse. Weitere wichtige Kriterien sind Preis, Nährwerte und Inhaltsstoffe. Sie können durchaus ein Entscheidungskriterium dafür sein, für welche vegane Milch man sich entscheidet. Darum haben wir vier Marken im Vergleich für dich aufgestellt! Da die Auswahl so groß ist, haben wir uns für Sojamilch als beliebteste Milchalternative und für Hafermilch entschieden. 

Auch bei veganer Milch gilt in der Regel: Bioqualität ist teurer und es lohnt sich! Aber natürlich müssen auch die Entwicklungs- und Produktionskosten mit einberechnet werden. Die meisten Unternehmen, die Pflanzenmilch herstellen, achten sehr auf Herkunft der Zutaten und Art des Verpackungsmaterials. Deshalb ist vegane Milch teurer als tierische Milch aus dem Supermarkt. Hinzu kommt, dass Pflanzendrinks nicht so stark subventioniert werden, und wir beim Einkauf von diesen 19 % Mehrwertsteuer zahlen, während es bei der Kuhmilch nur 7 % sind.

Sojamilch

Marke/Produkt

Preis (pro Liter)

Nährwerte (pro 100ml)

Inhaltsstoffe

Alpro – Sojadrink Original mit Calcium

ca. 1,69 €

Kalorien: 39
Fett: 1.8 g, davon 1,5 g ungesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate: 2.5 g, davon 2.5 Zucker Ballaststoffe: 0.5 g
Eiweiß: 3 g
Salz: 0.09 g
Vitamine:
Vitamin D0.75 µg
Riboflavin (B2) 0.21 mg
Vitamin B120.38 µg
Mineralien: Kalzium 120 mg

Sojabasis (Wasser, geschälte Sojabohnen (8 %)), Zucker, Säureregulatoren (Kaliumphosphate), Calciumcarbonat, Aroma, Meersalz, Stabilisator (Gellan), Vitamine (B2, B12, D2).

Edeka Bio – Sojadrink Classic 

ca. 0,95 €

Kalorien: 28
Fett: 1,5 g, davon 1,2 g ungesättigte Fettsäuren
Kohlenhydrate: 0,9 g, davon 0,7 g Zucker,
Eiweiß: 2,6 g
Salz: 0,08 g

Wasser, 11 % Sojabohnen, Meersalz.

JOYA – Soja Natur + Calcium

ca. 1,80 €

Kalorien: 38
Fett: 1,7 g, davon 1,5 g ungesättigte Fettsäuren
Kohlenhydrate: 2,5 g, davon 2,4 g Zucker,
Ballaststoffe: 0,5 g
Eiweiß: 3 g
Salz: 0,08 g
Vitamine:
Vitamin D2 0,75 µg
Vitamin B12 0,38 µg
Mineralien: Kalzium 120 mg

Sojabasis 98 % (Wasser, Sojabohnen 7,1 %), Zucker, Calciumcarbonat, Salz, natürliche Aromen, Vitamin D, Vitamin B12.

Provamel – Sojadrink ohne Zucker

ca. 1,85 €

Kalorien: 35
Fett: 2,1 g, davon 1,7 g ungesättigte Fettsäuren
Kohlenhydrate: 0 g
Ballaststoffe: 0,6 g
Eiweiß: 3,7 g
Salz: 0,04 g

Sojabasis (Wasser, geschälte Sojabohnen* (9,8 %)

Hafermilch

Marke/Produkt

Preis

Nährwerte (pro 100ml)

Inhaltsstoffe

Alpro – Haferdrink Original

ca. 1,74 €

Kalorien: 44 kcal
Fett: 1.5 g, davon 1,4 g ungesättigte Fettsäuren
Kohlenhydrate: 6.8 g, davon 3,3 g Zucker
Ballaststoffe: 1.4 g
Eiweiß: 0.3 g
Salz: 0.09 g
Vitamine:
Vitamin D 0.75 µg
Riboflavin (B2)0.21 mg
Vitamin B12 0.38 µg
Mineralien:
Kalzium 120 mg

Haferbasis (Wasser, Hafer (9,8 %)), Zichorienwurzelfasern, Sonnenblumenöl, Tricalciumphosphat, Meersalz, Stabilisator (Gellan), Vitamine (B2, B12, D2).

Edeka Bio – Haferdrink Classic 

ca. 0,99 €

Kalorien: 36
Fett: 0,5 g, davon 0,4 g
gesättigte Fettsäuren Kohlenhydrate: 6,5 g,
davon 4 g Zucker
Ballaststoffe: 0,8 g
Eiweiß: 1 g
Salz: 0,1 g

Wasser, 11 % Vollkornhafer, Sonnenblumenöl, Meersalz.

Oatly – Haferdrink BIO (Natur)

ca.1,95 €

Kalorien: 59
Fett: 3,00 g, davon 0,3 g ungesättigte Fettsäuren
Kohlenhydrate: 6,50 g, davon 4,00 g Zucker
Eiweiß: 1,00 g
Salz: 0,10 g

Wasser, Hafer (10 %), Meersalz

Provamel

ca. 1,80 €

Kalorien: 47
Fett: 1,3 g, davon 0,8 g ungesättigte Fettsäuren
Kohlenhydrate: 8,1 g, davon 3,9 g Zucker
Ballaststoffe: 0,8 g
Eiweiß: 0,3 g
Salz: 0,09 g

Haferbasis* (Wasser, Hafer* (11,9 %)
Sonnenblumenöl*
Agavenfaser*
Meersalz

Kochen, Backen, Aufschäumen mit veganer Milch – wofür sind Pflanzendrinks geeignet?

Pur, zum Kochen oder Backen – vegane Milch kann fast alles. Vielleicht fragst du dich, welcher Milchersatz für Müsli der beste ist, oder welcher ganz besonders gut im Kaffee schmeckt. Dazu haben wir natürlich auch die passenden Antworten für dich!

Du musst dir keine Sorgen um dein veganes Müsli (oder Porridge) machen. Tierische Milch kannst du einfach durch Pflanzenmilch ersetzen. Dabei entscheidet ganz allein dein Geschmack. Für den extra intensiven Hafergeschmack kannst du Hafermilch nehmen, für etwas Süße und Cremigkeit eignet sich Kokos- oder Cashewmilch sehr gut. Möchtest du es etwas neutraler? Dann nimm Sojamilch. Du hast die Wahl!

Beste Milchalternative für Kaffee

Ist vegane Milch für Kaffee geeignet? Ja! Es gibt sogar einige Marken, die vegane Milchalternativen extra für Kaffee anbieten. Das sind die “Barista” Versionen (sie sind im Durchschnitt etwas teurer) der veganen Milch. Ihnen werden Proteine und Fette hinzugefügt, die sie schaumiger werden lassen. 

Je mehr Eiweiße und Fette eine vegane Milch hat, desto besser schäumt sie auf und sorgt für einen leckeren Kaffeegenuss. Vegane Milch aufschäumen – das geht also problemlos! Wenn du nicht extra Barista Varianten für den Kaffee kaufen möchtest, kannst du auch die normalen veganen Milchalternativen nehmen.

IMG_20210802_164410-Kopie 
Welcher Milchersatz schmeckt am besten im Kaffee?

Am besten eignet sich Sojamilch für den Kaffee. Sojamilch hat als vegane Alternative bereits in Cafés und Bars ihren festen Platz gefunden, weil sie der Kuhmilch am ähnlichsten ist! Haselnuss- oder Hafermilch kannst du auch aufschäumen, diese werden aber nicht so cremig. Kokos-, Mandel-, Reis- oder Dinkelmilch ergeben leider keinen guten Schaum, aber du kannst sie natürlich trotzdem in den Kaffee geben, wenn sie dir schmecken. 

Welche Pflanzenmilch flockt im Kaffee nicht aus?

Nur Mandelmilch neigt dazu, im Kaffee auszuflocken, was die Konsistenz verändert. Die anderen Pflanzendrinks unterscheiden sich ansonsten nur in Geschmack, Cremigkeit und Schaumkraft.

Wie kann man Milch im Kaffee ersetzen? 

Einfach ausprobieren, welcher Geschmack dir im Kaffee am besten gefällt, und dann heißt es: Aufschäumen! 

Beim Aufschäumen der veganen Milch sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht zu heiß wird oder sogar kocht. Ansonsten kann sie nach Belieben mit dem Handaufschäumer oder dem Stabmixer aufgeschäumt werden, genauso wie tierische Milch. Für den Milchaufschäumer kann sie aufgewärmt werden oder auch kalt geschäumt werden. Ab dann heißt es nur noch: genießen, genießen, genießen.
Welche vegane Milch für Kaffee geschmacklich die beste ist, darf jede*r für sich entscheiden. Geheimtipp: Gib zur Sojamilch noch etwas Cashewmilch dazu, damit es besonders cremig wird.

Kochen und Backen mit veganer Milch

Zum Kochen deftiger Gerichte eignet sich ebenfalls Sojamilch sehr gut, da sie geschmacklich sehr neutral ist. Sojamilch enthält, ähnlich wie tierische Milch, sehr viel Eiweiß. Aber auch Mandelmilch ist gut geeignet zum Kochen.

Vegane Pfannkuchen ohne Milch? Das ist gar nicht nötig! Einfach Pflanzendrinks nehmen! Sojamilch, Mandelmilch und Hafermilch können prima zum Backen verwendet werden. Die tierische Milch eines nicht-veganen Rezeptes kann 1:1 durch vegane Milch ersetzt werden. Du solltest aber darauf achten, dass es sich dabei um die ungesüßte Variante handelt, damit dein Essen am Ende nicht zu süß schmeckt! Etwas komplizierter wird es bei Reismilch, weil sie sehr flüssig ist. Da stimmt die Konsistenz vielleicht nicht immer. Du kannst sie aber, genau wie Kokosmilch, sehr gut für Desserts verwenden. 

Vegane Milch selber machen

Wenn du weniger Verpackungsmüll erzeugen möchtest, dir die Inhaltsstoffe nicht gefallen oder du einfach Spaß an DIY hast, kannst du vegane Milch im Handumdrehen auch zu Hause selber machen.

 Vegane Milch / Pflanzendrink selber machen, Nüsse für Nussmilch im Mixer zerkleinern

Um vegane Milch selber zu machen, brauchst du nur Nüsse oder Hülsenfrüchte deiner Wahl. Du kannst z.B. Mandeln, Cashews oder Haselnüsse nehmen, oder auch Hafer- und Dinkelflocken verwenden. 

  • Die Nüsse werden für mindestens 4 Stunden, am besten aber über Nacht, in Wasser eingelegt. Hafer- und Dinkelflocken brauchen mindestens 10 Stunden.
  • Danach werden die Nüsse oder Flocken gründlich abgespült
  • Im Verhältnis von 1:4 gibst du sie mit der vierfachen Menge Wasser (100 Gramm Cashews = 400 ml Wasser) in einen Mixer und lässt ihn circa 2 Minuten laufen. 
  • Schalte den Mixer aus und warte circa 2 Minuten, bis es sich ein wenig gesetzt hat.
  • Lasse es dann weitere 2 Minuten auf mittlerer Stufe mixen, bis alle Stücke zerkleinert sind.
  • In ein feines Küchensieb legst du jetzt ein sauberes Küchentuch oder Käseleinen. Solltest du ein Nusssieb* haben, kannst du auch dieses stattdessen benutzen.
  • Das Sieb hältst du über eine Schüssel und gießt den Inhalt aus dem Mixer langsam in das Sieb. 
  • Ist die Flüssigkeit durch das Sieb in die Schüssel gelaufen, kannst du anschließend das Tuch oder den Käseleinen nochmal kräftig ausdrücken, so hast du mehr Milch. 

Übrig bleibt der Trester, das sind Pressrückstände. Die kannst du im Müsli bzw. Porridge verwenden oder auch damit backen. Die Milch hält im Kühlschrank circa 2 Tage und muss vor Gebrauch nochmal gut geschüttelt werden.

Für deine selbstgemachte Pflanzenmilch kannst du fair gehandelte Cashews* aus veganem Anbau in Rohkost-Qualität nutzen. Da weißt du ganz genau, was drin steckt und wo sie herkommen. 

Quellen:
[1] https://www.alpro.com/de/gut-fur-den-planeten/
[2] https://www.provamel.com/de/unsere-geschichte
[3] https://www.oatly.com/de-de
[4] https://madewithluve.de/ueber-uns/
[5] https://www.mymuesli.com/ueber-uns 

*Partnerlink: Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Ein kurzer Hinweis zur Schreibweise “Vegane Milch” oder “Milch-Alternativen”. Dazu schreibt der Tagesspiegel folgendes:

Vegane Produkte dürfen in der EU nicht unter Namen wie „Pflanzenkäse“ oder „Tofubutter“ verkauft werden. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Mittwoch entschieden. Die höchsten EU-Richter verwiesen auf Regelungen im europäischen Recht, wonach die Bezeichnung „Milch“ ausschließlich Produkten vorbehalten ist, die aus der „normalen Eutersekretion“ von Tieren gewonnen werden. Das Gleiche gilt für weiterverarbeitete Produkte wie „Rahm“, „Sahne“, „Butter“, „Käse“ oder „Joghurt“. 

Wir verkaufen keine vegane Milch und auch keine Milch-Alternativen. Wir informieren nur darüber. Daher erlauben wir uns, das Produkt so zu nennen, wie die meisten es nennen: vegane Milch. 

Quelle: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/urteil-des-europaeischen-gerichtshofes-veganer-kaese-darf-nicht-kaese-heissen/19934368.html 

Veganer Feta aus dem Supermarkt im Test


Ob in Salaten, in Gebäck, zu Nudeln oder zum Überbacken, griechischer Feta ist ein wahrer Klassiker und zu Olivenöl passt er sowieso. Er ist so beliebt, dass es auch veganer Feta Ersatz bis in die Supermärkte geschafft hat. Ob veganer Hirtenkäse oder veganer Schafskäse, vegane Alternativen zu Feta gibt es einige. Drei davon haben wir für dich getestet

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Wenn dich veganer Feta interessiert, lebst du wahrscheinlich vegan. Wusstest du, dass es auch Lebensmittel gibt, die “vegan ab Feld” produziert werden? Mehr erfährst du in unserem Beitrag zum biozyklisch-veganen Anbau.

Und noch ein weiterer Hinweis in eigener Sache: Dieser Beitrag wird dir präsentiert von Bio-Vegan-Bestellen, deinem Infoportal für Bio-Olivenöl. Schau gerne bei einem unserer Partner vorbei, wenn du veganen Feta* und hochwertiges Olivenöl* kombinieren möchtest!

banner_728x90_02-K-700

Inhaltsübersicht:

Wo kann ich veganen Feta kaufen?

*Partnerlink: Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Die drei veganen Alternativen für Feta haben wir für unseren Test bei Edeka, Kaufland und Alnatura gekauft. Veganen Feta findest du mittlerweile in fast jedem Supermarkt, zum Beispiel bei Penny, Rewe oder Lidl. Discounter führen in der Regel nur Eigenmarken.

Drei vegane Feta-Alternativen im Vergleich

Für unseren Test haben wir uns für den Violife Greek White Block*, Safos Veta und den veganen Feta von Soyananda* entschieden. Den Bedda Hirte* hätten wir gerne getestet, konnten ihn in den Läden in der Region aber leider nicht finden. Wir vergleichen die drei Produkte in Geschmack, Konsistenz, Schmelzverhalten, Preis und Zutaten.

Veganer Feta im Test: Violife, Veta, Soyananda

Geschmack & Konsistenz der veganen Feta-Alternativen im Test

Bei traditionellem griechischem Feta, Schafskäse oder Hirtenkäse gibt es in der Konsistenz Unterschiede, manche sind weich und andere fester und krümeliger. Wir haben auch die drei veganen Feta-Alternativen auf ihre Konsistenz geprüft.

Violife Greek White Block*
Roh schmeckt die vegane Feta-Alternative von Violife salzig und stark nach Kokos. Im Salat schmeckt er erstaunlich dezent und mild, der Geschmack geht eher unter. Auch der Kokosgeschmack ist im Salat nicht mehr so kräftig. Empfehlenswert ist der Violife Greek White Block, solange man sich nicht am Kokosgeschmack stört. Der Violife Greek White Block ist, anders als der Name es vermuten lassen könnte, in der Konsistenz nicht hart wie ein Block, sondern cremig. Er erinnert dadurch ein wenig an festen Frischkäse. Im Salat wird er durch seine Cremigkeit eher matschig. Bei einer Umfrage von “veganeneuewelt” ist diese vegane Feta-Alternative mit großem Abstand zum Feta-Favoriten gewählt worden.

 Im Test: Violife Greek White Block, Safos Veta Soyananda, Kräuter 

Safos Veta
Der Veta von Safos ist pur angenehm würzig. Im Salat allerdings schmeckt er recht unscheinbar. Im Test ist er dennoch die Feta-Alternative, die am ehesten wie echter Feta schmeckt und sich im Mund so anfühlt. Er ist körnig, so wie man es von Feta kennt.

Soyananda Bio Alternative zu Griechischem Feta Kräuter*
Der Soyananda Feta ist vom Geschmack nicht wirklich mit traditionellem Feta vergleichbar. Anders als das Original ist er nur wenig salzig, schmeckt dafür aber umso mehr nach Kräutern. Wie schon beim Geschmack ist der Soyananda vegane Feta auch hier nicht wirklich wie echter Feta, weil er sehr weich ist. Er ist als einziger in unserem Test bereits mariniert und mit Kräutern gewürzt.

 Soyananda Bio Alternative zu Griechischem Feta mit Kräutern im Test

Schmelzverhalten

Ein weiterer Punkt in unserem Test ist das Schmelzverhalten, bei dem wir fragen, ob veganer Feta auch als Grillkäse funktioniert.

Violife Greek White Block
Schmilzt veganer Feta? Ja! Der Violife Greek White Block* allerdings zu sehr…. Er wird komplett flüssig und ist damit nicht mehr essbar. Das liegt wahrscheinlich am Kokosfett.

 Veganer Feta auf dem Grill - welches ist der beste im Test?

Safos Veta
Die vegane Feta-Alternative von Safos “Veta” wird durch das Erhitzen am Grill sehr glibberig, die Konsistenz wird ähnlich wie Götterspeise. 3 von 4 der Testpersonen fanden ihn gut und nur einer wollte nicht zu Ende essen. Die Mehrheit würde ihn also wieder kaufen!

Soyananda Bio Alternative zu Griechischem Feta Kräuter

Test - Soyananda Bio Alternative zu Griechischem Feta Kräuter auf dem Grill 

Gegrillt würden wir den veganen Feta von Soyananda* nicht empfehlen. Er behält zwar eine feste Form, aber wird sehr sauer und dadurch ist er geschmacklich nicht zu empfehlen. Keiner der Testpersonen wollte ihn zu Ende essen.

Preise (pro 100 Gramm)

Da sich die Preise je nach Geschäft unterscheiden, sind es nur grobe Richtwerte.
Die drei von uns getesteten Feta-Alternativen unterscheiden sich preislich nicht stark. Nur der vegane Feta von Soyananda wird zum Ausreißer, er ist aber auch der einzige in Bio-Qualität. Für den Preis haben wir auch den Bedda Hirte* und Greek Style Block von Vemondo mit in den Vergleich genommen. Die beiden sind nach unserer Recherche preislich ähnlich zu dem von Soyananda.

 

Violife Greek White*

Safos Veta

Soyananda (Bio)*

Bedda Hirte*

Vemondo Greek Style Block

Preis pro 100 Gramm

ca. 1,80 €

ca. 1,66 €

ca. 1,99 €

ca. 1,99€

ca. 1,99€

 

Nährwerte, Inhaltsstoffe und Zutaten von veganem Feta

Hier findest du eine Übersicht über die Informationen zu den Nährwerten und Inhaltsstoffen. Auch hier sind wieder der Bedda Hirte und Greek Style Block von Vemondo mit im Vergleich dabei. Ein Fazit muss jeder selbst daraus ziehen, hier geben wir kein Urteil ab.

 
Violife Greek White Block*

Zutaten und Inhaltsstoffe

Nährwerte (pro 100 g)

Wasser, Kokosöl (29 %), Stärke, Meersalz, Säureregulator:
Glucono-delta-lacton, Aromen, Olivenextrakt, Vitamin B12 (Cyanocobalamin).

305 Kalorien
29 g Fett
(davon gesättigte Fettsäuren 26 g)
11 g Kohlenhydrate
(davon 0,0 g Zucker)
0 g Eiweiß
1,7 g Salz


Safos Veta

Zutaten und Inhaltsstoffe

Nährwerte (pro 100 g)

Wasser, Pflanzenfett (Kokos),
Stärke (Mais und Kartoffel), Mandelprotein, Verdickungsmittel: modifizierte Stärke (E1450), Salz, Agar-Agar (E406), Säureregulator: Glucono-delta-lactone, Maltodextrin

295 Kalorien
28,5 g Fett (davon gesättigte Fettsäuren 25 g)
10,5 g Kohlenhydrate
(davon 0,3 g Zucker)
1,8 g Eiweiß
2,20 g Salz 

 Veganer Feta im griechischen Salat - wir haben getestet

Soyananda Bio Alternative zu Griechischem Feta Natur*

Zutaten und Inhaltsstoffe

Nährwerte (pro 100 g)

Tofu* (Wasser, Sojabohnen*¹, vegane Milchsäurebakterien-Kulturen) (84 %), Pflanzenöle* (Kokosöl*, kaltgepresstes Leinöl*) (15 %), Steinsalz.

(* = aus kontrolliert biologischem Anbau)
(¹ = aus der EU)

234 Kalorien
19, 1 g Fett
(davon gesättigte Fettsäuren 11,6 g)
5,1 g Kohlenhydrate
(davon 1,1 g Zucker)
9,5 g Eiweiß
1,5 g Salz

 

Bedda Hirte*

Zutaten und Inhaltsstoffe

Nährwerte (pro 100 g)

Wasser, raffiniertes Kokosöl (22 %),
modifizierte Stärke (Kartoffel, Tapioka), Meersalz, Kartoffelprotein, Olivenextrakt, Aroma.

260 Kalorien
22,0 g Fett
(davon gesättigte Fettsäuren 19,2 g)
14 g Kohlenhydrate
(davon 0,0 g Zucker)
1,5 g Eiweiß
2,5 g Salz

 

Vemondo Greek Style Block

Zutaten und Inhaltsstoffe

Nährwerte (pro 100 g)

Wasser, Kokosöl (25 %), Kartoffelstärke, modifizierte Kartoffelstärke, Kartoffelprotein, Meersalz,

Säureregulatoren: Olivenextrakt, Milchsäure, Aroma

287 Kalorien
25,2 g Fett
(davon gesättigte Fettsäuren 23,1 g)
13,2 g Kohlenhydrate
(davon 0,5 g Zucker)
1,5 g Eiweiß
2,7 g Salz

 

Bester veganer Feta aus unserem Test 

Erwartet man die Konsistenz und den Geschmack, den traditioneller Feta bietet, wird man wahrscheinlich enttäuscht. So wirklich nah an das Original kommen die getesteten Alternativen (noch) nicht. Möchtest du aber zum Beispiel als langjährig vegan-lebende Person einen Feta Ersatz haben oder bist allgemein neugierig, was die veganen Feta-Alternativen alles so können, lohnt es sich, verschiedene Sorten zu testen. Roh sind alle drei im Salat gut essbar, ob du es nun lieber mild oder würzig mag, fester oder cremig musst du für dich selbst austesten. 

Für Grillabende würden wir am ehesten den Veta von Safos nehmen, dabei aber unbedingt darauf achten, den veganen Feta nur sehr kurz auf den Grill zu legen, damit er nicht zu sehr zerläuft. 

 Vegane Feta-Alternative von Violife auf dem Grill: mediterran mariniert

Wofür kann ich veganen Feta verwenden?

Jetzt haben wir bereits über Konsistenz, Geschmack und Schmelzverhalten berichtet, aber wofür kannst du den veganen Feta verwenden? Du kannst ihn roh gut für alle Salate nehmen, in denen man traditionellen Feta auch nutzen würde. Dafür eignet er sich ideal in Kombination mit hochwertigem Olivenöl* und Kalamata Oliven* So holst du dir den Geschmack Griechenlands nach Hause! Für Dips oder warme Gerichte solltest du darauf achten, welche Konsistenz der jeweilige vegane Feta hat oder annimmt, damit das Lieblingsgericht auch genau so wird, wie man es sich vorstellt.

banner_728x90_05-K-700

Antipasti mit Feta schmecken immer, aber hast du schon außergewöhnlichere Varianten probiert? Zum Beispiel:

  • Feta in Rote-Bete-Salat 
  • Pfirsich-Spinat Salat mit Feta
  • Feta im Salat mit Honig- oder Wassermelone
  • Papaya-Feta-Salat
  • Gegrillte Wassermelone mit frischen Tomaten und Feta 
  • Veganen Feta mit Wonig (veganer Honig)
  • Süßkartoffelsandwich mit Rote-Bete und Feta

Die Kombination aus süß und salzig funktioniert mit Feta sehr gut.

Da wir es noch nicht oft genug erwähnt haben: Besonders gut schmeckt (veganer) Feta mit hochwertigem Olivenöl*.

Veganen Feta selber machen: Rezept für veganen Feta (ohne Soja und ohne Tofu)

Falls du eine weitere Alternative ausprobieren möchtest, kannst du natürlich auch selber veganen Feta herstellen. Und das ist gar nicht so schwer. Du brauchst handelsübliche Zutaten und ein wenig Zeit.

Alles was du für selbstgemachten veganen Feta brauchst: 

200 g blanchierte Mandeln
100 g Cashewkerne
Saft einer halben Zitrone
4 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen
1 ½ TL Salz

Die Mandeln und Cashews werden für mindestens eine Stunde in lauwarmen Wasser eingelegt, danach abgegossen und abgespült. Wenn sie eingeweicht sind, werden sie mit den restlichen Zutaten in einen Mixer gegeben oder mit dem Stabmixer zerkleinern, bis eine klebrige Masse entsteht. In diesem Schritt kannst du natürlich auch noch abschmecken! 

Nun heißt es ein wenig Geduld beweisen: Die Masse wird in ein Käsetuch oder ein sauberes Küchentuch gegeben und umschlagen. Die Kugel verschließt du dann mit einem Gummi (oder bindest das Tuch mit einer Schnur zu) und lässt es über Nacht in einem Sieb liegen, sodass Flüssigkeit abtropfen kann.

Die Masse wird dann am nächsten Tag in eine kleine Auflaufform gegeben, mit 4 weiteren EL Olivenöl und Kräutern nach Wahl (z.B. Oregano, Thymian, Rosmarin…) bedeckt und für circa 30 Minuten in den auf 180 °C vorgeheizten Backofen gegeben, bis er goldbraun ist. [1]

Und nun zum letzten und allerwichtigsten Schritt: Genießen. Den selbstgemachten veganen Feta kannst du so als Dip essen oder über Salate und Gemüse bröseln. 

Passendes Olivenöl* für deinen selbst gemachten veganen Feta (und sonstige Leckereien) findest du bei unseren Partnershops*!

Wissen für Besserwisser: Was ist der Unterschied zwischen Feta, Schafskäse und Hirtenkäse?

Jetzt kennst du ein paar vegane Varianten des salzigen Klassikers und hast eventuell einen Hinweis darauf, welcher dir am besten schmecken könnte. Aber was ist denn mit Feta, Schafskäse und Hirtenkäse: Wo ist der Unterschied? Auch wenn du vegan lebst, ist das sicher spannend! Die drei Käsesorten sind, auch wenn sie sich so ähnlich sehen, doch recht unterschiedlich. Der Unterschied besteht hauptsächlich in der Herstellung.

Feta ist ein geschützter Begriff und bezeichnet Käse aus Schafsmilch mit höchstens 30 % Ziegenmilch. Die Milch für echten Feta muss entweder vom griechischen Festland oder von der Insel Lesbos stammen. Schafskäse besteht zu 100 % aus Schafsmilch und Hirtenkäse wird aus Kuhmilch hergestellt, er ist dadurch milder als die anderen. [2]

Vegane Feta-Alternative Safo Veta im Test (Salat & Grill)

Und was ist mit dem Feto von Taifun?

Viele denken, dass “Feto” auch ein Kunstwort für eine vegane Feta-Alternative ist. Das stimmt aber nicht! Feto ähnelt Feta zwar im Namen und hat auch einen leicht salzigen Geschmack, es handelt sich dabei aber um fermentierten Tofu. Daher der Name: FErmentierter TOfu. Geschmacklich und von der Konsistenz hat er nichts mit Feta zu tun!

Unser Fazit

Wir finden, dass keine der getesteten Feta-Alternativen wirklich ideal waren. Wer allerdings keinen originalen Fetageschmack erwartet, kann auch mit den Feta-Alternativen seine Gerichte aufpeppen. Wir sind umso gespannter auf das, was alles in den nächsten Jahren in den Supermärkten zu finden sein wird. Der Markt entwickelt sich schließlich immer weiter und auch die Nachfrage nach veganen Alternativen wächst.

*Partnerlink: Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Ein kurzer Hinweis zur Schreibweise “Veganer Käse” oder “Käse-Alternativen”. Dazu schreibt der Tagesspiegel folgendes:

Vegane Produkte dürfen in der EU nicht unter Namen wie „Pflanzenkäse“ oder „Tofubutter“ verkauft werden. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Mittwoch entschieden. Die höchsten EU-Richter verwiesen auf Regelungen im europäischen Recht, wonach die Bezeichnung „Milch“ ausschließlich Produkten vorbehalten ist, die aus der „normalen Eutersekretion“ von Tieren gewonnen werden. Das Gleiche gilt für weiterverarbeitete Produkte wie „Rahm“, „Sahne“, „Butter“, „Käse“ oder „Joghurt“. 

Wir verkaufen keinen veganen Käse und auch keine Käse-Alternativen. Wir informieren nur darüber. Daher erlauben wir uns, das Produkt so zu nennen, wie die meisten es nennen: veganen Käse. 

Quelle: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/urteil-des-europaeischen-gerichtshofes-veganer-kaese-darf-nicht-kaese-heissen/19934368.html