Anbieterverzeichnis: Faires, biologisches Koroneiki Olivenöl von Velanidia

 

 

Über den Onlineshop Velanidia, mit fair produziertem Bio-Olivenöl aus Griechenland

Im Onlineshop von Velanidia finden sich verschiedene Verpackungsgrößen für das Koroneiki-Olivenöl aus Griechenland. Neben dem Olivenöl bietet der Shop ebenfalls Oliven, Früchte und Gemüse, Nüsse, Gewürze und Honig an.

Das Besondere an den Produkten von Velanidia ist:

Die Betreiber Regina und Daniel begleiten von der Ernte bis zum abgefüllten Olivenöl jeden Schritt selbst und können so auch die Verpackungsgrößen individuell für ihre Kunden anpassen. Die beiden legen größten Wert auf Biodiversität und die regenerativen Grundsätze der Bodenbewirtschaftung. Der Verzicht auf Herbizide, Pestizide und Fungizide ermöglicht ihnen eine biologische Landwirtschaft, welche die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erhält und fördert. Nachhaltig und fair produziert, bietet das Olivenöl hohe Qualität unter strengen ökologischen Standards. Die Olivenhaine liegen auf dem Gemeindegebiet von Vrina/Kato Samiko im Nomos Elias. Die Olivenbäume sind zwischen ca. 60 – ca. 300 Jahre alt.

Bio-Olivenöl aus Griechenland

Im Onlineshop findet sich Bio-Olivenöl, welches vorwiegend aus der Koroneiki-Olive gewonnen wird. Kundinnen und Kunden haben die Wahl zwischen mehreren Verpackungsgrößen und Arten. 750 ml Weißblechbehälter, 3-Liter-Beutel oder auch in Fässchen von 5 bis 50 Litern. In einigen Unverpackt-Läden in der Schweiz kann das Olivenöl auch selbst abgefüllt werden. 

Das Koroneiki-Olivenöl erstrahlt in grasgrün mit Goldtönen, wird begleitet durch einen pfeffrigen Abgang und passt insbesondere gut zu gebratenem und gegrilltem Fleisch, Geflügel und Gemüse sowie zu Vollkornbrot, Nudeln und reichhaltigem Käse. Auch passt es hervorragend zu Bohnen, Linsen und Hülsenfrüchten. 

Kurzum: Ein klassisches Koroneiki-Olivenöl, früh geerntet, mit ganz typischem Charakter. Was mir besonders gut gefällt – und das ist in der Tat eine echte Seltenheit: Hier wird die Angabe des Erntedatums taggenau angegeben. 

 

Über uns – Velanidia Onlineshop

Die Geschichte Velanidia erzählt von der Faszination Griechenlands und der Liebe zum Olivenöl: Aus Leidenschaft für die Gegend der Peloponnes und ihrer einzigartigen lokalen Produkte entstanden das Koroneiki-Olivenöl und der Onlineshop. Neben der Begleitung der Prozesse zur Qualitätssicherung bringt Velanidia viel Herzblut in Sachen Nachhaltigkeit mit ein. Kunden können zwischen dem Kauf im Onlineshop, im Unverpackt-Laden und dem aktiven Helfen bei der Ernte wählen. 

Velanidia GmbH

Baltenschwilerstrasse 29
8962 Bergdietikon
Schweiz

Telefon: +41796844953
info@velanidia.ch 

» Zur Webseite von Velanidia

» Zum Shop von Velanidia

» Zum Anbieterverzeichnis

Anbieterverzeichnis: “Kallista” Bio-veganes Olivenöl aus Griechenland

Über die Erzeuger des bio-veganen Kallista Olivenöls aus Koroni

Klassisch für Griechenland bzw. die Region von Kalamata, verkauft der Onlineshop nur sortenreines Koroneiki Olivenöl unter der Marke “Kallista” als Jahrgangsprodukt.

Das Besondere am Kallista Bio-Olivenöl ist:

Die Erzeuger sind einer der Bio-Pioniere Griechenlands und seit 1996 biozertifiziert. Da sich die Erzeuger vegan ernähren, legen sie bei der Pflege der Bäume Wert auf entsprechende Düngung. Der Dünger stammt aus einer Kompostproduktion, die ohne tierische Abfälle, nur mit organischen Mitteln arbeitet (bio-vegane Landwirtschaft).

Sortenreines, Koroneiki Olivenöl aus Griechenland

Die Erzeuger produzieren ausschließlich Koroneiki Olivenöl. Bei einem Erntezeitpunkt vom Übergange der grünen zu den farbigen Oliven erhält man ein mild-fruchtiges Olivenöl mit leichter Schärfe und Bitterkeit.

Koroneiki Oliven können auch sehr früh geerntet werden, im fast grünen Stadium. Dann erhält man eine gute Schärfe mit hohem Polyphenolgehalt, hier „Phenolöl“ genannt.

Neben den beiden Olivenölen, die sich zunächst im Tank abgesetzt und anschließend klar abgefüllt werden, gibt es auch noch das “To Proto” („Das Erste“). Dieses direkt abgefüllte Öl schmeckt grasig und mild, später in der Flasche mild und eher nach Mandeln. Das Öl ist sehr universell einsetzbar, da es nicht aufdringlich ist.

Aus 50 kg Oliven werden ca. 8 Liter Olivenöl gewonnen. Die Bio Ölmühlen befinden sich in Falanthi bei Koroni bzw. in Papoulia bei Pylos.

Über uns – Der Kallista Olivenöl Onlineshop

Nachdem die Olivenhaine vor über 30 Jahren gekauft und seitdem biologisch bewirtschaftet werden, zeigt sich der Erfolg: Ninette Lisson betätigt sich als Erzeugerin von

Olivenöl und ergänzt ihr Angebot aufgrund der gestiegenen Nachfrage

seit einigen Jahren mit Olivenöl von anderen Bauern der Umgebung.

Über ihre Olivenhaine schreibt sie: Ein alter Olivenhain hat etwas Mystisches. Die Anordnung der Bäume ist willkürlich. Es gibt in der Regel keine festen Strukturen. Jeder Baum hat einen eigenen Charakter. Olivenhaine sind schroff und sanft zugleich. Die Arbeit im Olivenhain ist zwar anstrengend, gleichzeitig geerdet und abwechslungsreich. Den Erfolg sieht man am Ende jeden Erntetages, wenn die Oliven zur Mühle gebracht werden, und das grasgrüne Öl in die Fässer gefüllt wird. Die Olivenbäume sind von alt bis mittelalt, wenige sind jünger als 50 Jahre. Wir ernten die Früchte traditionell von Hand, eine arbeitsaufwändige, jedoch umweltschonende Methode. Den Ertrag bringen wir noch am selben Tag zur Mühle und erhalten kurz später das grasgrüne, frische Öl.

Kallista-Olivenöl

Ninette Lisson

Heimatstraße 14
79102 Freiburg
GR-24004 Koroni / Messinia

Telefon: 0030-27250-22964
bio@kallista-olivenoel.com

» Zur Webseite von Kallista Olivenöl

» Zum Anbieterverzeichnis

Die Kalamata / Kalamon Olive im Kurzporträt

 

Kalamata Oliven sind auch unter dem Namen “Kalamon” bekannt und werden in Kalamata in der Region Messenien auf der griechischen Halbinsel Peloponnes angebaut. Bei dieser Olivensorte handelt es sich um eine von der Europäischen Union geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U. Kalamata). Daher dürfen sich nur Kalamon Oliven aus Messenien auch “Kalamata Oliven” nennen. Die Kalamata Oliven sind mandelförmige, dunkelrote bis schwarze Früchte, die eine etwas härtere Schale und ein intensives Aroma haben. Sie sind fleischig und bissfest und haben ebenso wie die Koroneiki Oliven viele wertvolle Inhaltsstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.

*Partnerlink: Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Die Kalamata Olivensorte kann als Tafelolive bis zu fünfmal größer werden als die “Königin” der griechischen Olivensorte, die Koroneiki Olive. Auch bietet sich die Kalamata / Kalamon für Olivenpaste an. Kalamon bzw. Kalamata Oliven in Bio-Qualität findest du bei unseren Partnershops, z.B.  Bio Oliven Kalamata von Terra Creta* oder die unglaublich aromatischen biozyklischen Kalamon Oliven* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt)

 

Übrigens, wusstest du, dass Tafeloliven gern mal schwarz gefärbt werden? Grund ist, dass die Ernte von reifen Oliven schwieriger ist, und sie daher oft grün geerntet und anschließend geschwärzt werden – erkennbar an den Eisensalzen (E579 / E585) auf der Zutatenliste. Mehr über ungefärbte und reif geerntete Kalamon Bio Oliven erfährst du in diesem Beitrag.

Du möchtest mehr über Oliven und Olivenöl erfahren? Hier sind einige unserer beliebtesten Beiträge:

22-K-700

6-K-700

4-K-700

7-K-700

21-K-700

23-K-700

24-K-700

25-K-700

Bild zeigt Olivenflaschen und den Text "Klick aufs Bild Pfeil Olivenöl Testsieger 2024 entdecken"

Die neue Ernte ist da: Frisches biozyklisch-veganes Koroneiki Olivenöl aus Griechenland jetzt bestellen

 

Auch in der Erntesaison 2021/2022 war die Erzeugerfamilie Kotrótsis aus Griechenland wieder fleißig: Ab sofort ist ihr biozyklisch-veganes Olivenöl aus ganz frischer Ernte in unserem Partnershop erhältlich.

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Das sortenreine Koroneiki Olivenöl* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt) gibt es wie zuvor in der 750ml Glasflasche oder in zwei besonders günstigen und umweltfreundlichen Großgebinden: dem 3-Liter-Kanister und der 3 Liter Bag-in-Box-Verpackung. Mit einem neuen Etikett versehen, werden die Besonderheiten dieses mehrfach prämierten Olivenöls nun noch besser kommuniziert. Am Inhalt hat sich dabei natürlich nichts verändert: Die Oliven stammen aus biozyklisch-veganem Anbau, wurden per Hand bzw. mit Ernterechen geerntet und als Einzelerzeugerabfüllung direkt vor Ort in der eigenen Ölmühle der Erzeugerfamilie kalt extrahiert.

Seit Oktober 2019 hat sich der Onlineshop Bio-Vegan-Bestellen zur Aufgabe gemacht, möglichst viele Lebensmittel aus bio-veganer Landwirtschaft in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Seitdem ist das Sortiment auf über 30 Produkte angewachsen. Der Fokus liegt neben dem bio-veganen Anbau auf transparenten Lieferketten und fairem Direkthandel. Das Credo dabei lautet: Genuss, Nachhaltigkeit und fairer Handel.

Extra nativ, extra frisch & extra exklusiv – Warum ein so besonderes Olivenöl in keinem Supermarkt oder Bioladen zu finden ist

Wer auf eine bewusste, vegane Ernährung sowie auf Qualität, Herkunft und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln achtet, kommt mit dem biozyklisch-veganen Koroneiki Olivenöl* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt) voll auf seine Kosten: Es handelt sich um ein extra natives und sortenreines – d.h. ausschließlich aus den beliebten Koroneiki Oliven gewonnenes – Olivenöl erster Güteklasse, das in seiner hohen natürlichen Qualität und vor allem im einzigartigen Geschmack überzeugt.

Es vereint Besonderheiten, die so in keinem Supermarkt oder Bioladen zu finden sind: Hochgenuss und Top-Frische aus biozyklisch-veganem Anbau, mit transparenter Herkunft und fairem Direktimport!

Aus biozyklisch-veganer Landwirtschaft – Ideal für Klima, Umwelt & Tier

Die Landwirte Stylianós und Efthymía Kotrótsis produzieren seit vielen Jahren ein ganz besonderes Bio-Olivenöl in Kalamata, Griechenland: Sie sind Mitglied im Panhellenischen Bio-Betriebsnetz BIOCYCLIC VEGAN NETWORK und haben ihr Olivenöl unter Einhaltung der besonders strengen biozyklischen Standards erzeugt.

Der biozyklisch-vegane Anbau schließt als ökologischer Landbau auf rein pflanzlicher Grundlage jegliche kommerzielle Nutz- und Schlachttierhaltung aus. Auch werden keinerlei Betriebsmittel tierischen Ursprungs verwendet. Besonders wichtig ist hier die Förderung der Artenvielfalt und des gesunden Bodenlebens, die Schließung organischer Stoffkreisläufe sowie ein gezielter Humusaufbau.

Der biozyklisch-vegane Anbau des Koroneiki Olivenöls bedeutet ganz konkret:

  • Pressrückstände (Olivenkerne, Blätter, …) werden wieder als Kompost ausgebracht
  • Vogelfreundliche Handernte tagsüber ohne maschinellen Einsatz
  • Kein Einsatz von Mist und anderen Betriebsmitteln tierischer Herkunft wie Hornspäne, Blut- und Knochenmehle
  • Keine Tierhaltung zu kommerziellen Zwecken
  • Kreislaufwirtschaft und Aufbau von humusreichen Böden
  • Förderung der Artenvielfalt und minimale Bodenbearbeitung

Jahrgangs-Olivenöl mit einzigartigem Geschmack – Mehrfach prämierter Hochgenuss

Oliven werden einmal im Jahr geerntet, daher sind Olivenöle Jahrgangsprodukte. In Griechenland findet die Ernte von Oktober bis Februar statt. Die Angabe „Erntejahr 2021/2022“ bedeutet also, dass dieses Olivenöl aus der aktuellen Ernte stammt. – Ein Qualitätssiegel, das maximale Frische und ein intensives Geschmackserlebnis bei vollem Aroma und höchstem Erhalt sämtlicher Inhaltsstoffe garantiert!

Im Vergleich: Bei vielen Olivenölen im Supermarkt und Bioladen fehlt die Angabe des Erntejahres. Oft ist nur ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben. Da dieses aber nicht ab „Erntezeitpunkt“, sondern erst ab „Abfülldatum“ gilt, könnten die dafür verwendeten Oliven theoretisch auch aus früheren Erntejahren stammen. Letztlich haben Verbraucher*innen hier keine verlässliche Angabe darüber, wie alt die Oliven sind, aus denen das Öl hergestellt wurde. Nicht so beim Koroneiki Bio-Olivenöl des Jahrgangs 21/22: Hier ist sicher und transparent, dass nur frische Koroneiki Oliven aus dem aktuellen Erntejahr verwendet wurden.

Neben der Qualität überzeugt das biozyklisch-vegane Olivenöl* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt) aber vor allem durch seinen herausragenden Geschmack: Angenehm fruchtig, mild-würzig und mit einer leichten Schärfe und Bitterkeit, bringt es die Sonne Griechenlands auf die Teller und passt perfekt zu jedem Gericht. Sein Aroma erinnert dabei an grünes Gras, grüne Bananen und Mandeln. Den unglaublich leckeren Geschmack dieses Olivenöls belegen auch mehrere hohe Platzierungen beim Olive Oil Award der BioFach in Nürnberg: Hier erhielt es dreimal in Folge einen Platz unter den weltweit 10 besten Bio-Olivenölen.

Faire Preise durch Direktimport – für Erzeugerfamilie & Verbraucher*innen

Das biozyklisch-vegane Koroneiki Olivenöl wird direkt von der griechischen Erzeugerfamilie Kotrótsis bezogen. Dieser unmittelbare Import erspart viele Zwischenhändler*innen, die beim Einkauf im Supermarkt oder Naturkostladen zwangsläufig auftreten. Damit erübrigen sich auch unnötige Lagerkosten, Materialien und Wege. So ist es möglich, dieses besondere und klimafreundlich produzierte Bio-Olivenöl zu einem ungewöhnlich günstigen Preis anbieten zu können und gleichzeitig den Landwirt*innen sowie Erntehelfer*innen einen fairen Preis zu bezahlen.

Einzelerzeugerabfüllung: Alles in einer Hand – Vom Anbau bis zur Abfüllung

Dabei liegt der gesamte Herstellungsprozess vom Anbau bis zur Abfüllung in einer (und bester!) Hand: Stelios und Efi Kotrotsis sind nämlich nicht nur Bio-Bauern, sondern betreiben außerdem eine eigene Ölmühle, in der sich auch die Abfüllanlage befindet. Das Öl verlässt somit das Dorf Koryfasio in Messinia erst, wenn es sich bereits in der Flasche befindet. Es wird dadurch zu keinem Zeitpunkt Fremdeinflüssen durch Transportbehälter, Schläuche, Pumpen oder Ähnlichem ausgesetzt, wie es der Fall wäre, wenn die Produktion und Verarbeitung an verschiedenen Orten stattfinden würden.

Selbstverständlich werden – neben der Einhaltung der strengen Biozyklischen Standards hinaus – auch die Olivenhaine, die Ölpresse und die Abfüllanlage über die EU-Bio-Kontrolle von der deutschen Kontrollstelle CERES gemäß den Biozyklischen Richtlinien kontrolliert.

Biozyklisch-veganer Olivenhain in Griechenland, bei Kalamata

Hier finden Sie mehr Informationen zu den Produkten und dem Onlineshop*

Jetzt-Oliven-l-bestellen-und-den-biozyklisch-veganen-Anbau-f-rdern-K-800Bildquelle: Bio-Vegan-Bestellen oder Biocyclic Network Services

Bild zeigt Olivenflaschen und den Text "Klick aufs Bild Pfeil Olivenöl Testsieger 2024 entdecken"

Bio-Olivenöl extra nativ aus Griechenland im 3 Liter Kanister kaufen

 

 
 

Ganz egal, ob du regelmäßig für deine Großfamilie kochst und backst oder Olivenöl ganz einfach liebst und deshalb täglich verwendest: Mit dem 3-Liter-Kanister Bio-Olivenöl aus Griechenland triffst du eine gute Wahl, da die größere Verpackung einen starken Preisvorteil mit sich bringt! Bereits beim Öffnen des Kanisters breitet sich der Duft von Oliven, Kräutern oder frischem Gras aus. Und dann der Geschmack: von fruchtig bis aromatisch und im Abgang gern ein wenig scharf oder zartbitter. So schmeckt unser griechisches Olivenöl: einfach lecker!

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Damit du recht lange Freude an deinem Kanister Bio-Olivenöl hast, erfährst du von uns interessante Details zur Lagerung, zum Umfüllen und zur Haltbarkeit von Olivenöl. Natürlich verraten wir dir die Vorteile des 3 Liter Kanisters* und was das sortenreine Bio-Olivenöl aus Griechenland* so besonders macht!

Du möchtest hochwertiges Olivenöl im Kanister kaufen? In unserem Partnershop findest du mehrfach preisgekröntes, vogelfreundliches Olivenöl – in der Glasflasche, oder eben auch im superpraktischen Kanister!

banner_728x90_02-K-700

Griechisches Olivenöl im praktischen Kanister kaufen? Wir sagen ja!

Kochen, braten und backen: So vielfältig wie sein Geschmack sind auch die Rezepte mit Olivenöl*. Wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, für den ist das „flüssige Gold“ aus der Küche nicht mehr wegzudenken.

Damit du dein Olivenöl jederzeit und reichlich genießen kannst, bieten unsere Partner ihr Bio-Olivenöl auch im praktischen 3 Liter Kanister* an. Damit profitierst du gleich mehrfach, besonders jedoch vom großen Preisvorteil gegenüber dem Kauf von den kleineren Flaschen. Das liegt daran, dass die Erzeuger weniger Arbeitszeit für das Abfüllen und Etikettieren der Flaschen benötigen. Unsere Partner erhalten das Olivenöl günstiger und geben diese Ersparnis direkt an dich weiter!

Ein weiterer Vorteil: Im Kanister ist dein Olivenöl optimal vor Licht geschützt und somit länger haltbar. Außerdem sind Kanister leichter als Flaschen und weniger empfindlich (bruchsicher).

Olivenöl findest du auch im 5-Liter-Kanister*. Diese Größe ist vor allem für Großfamilien, Eventmanager, Restaurantbesitzer und andere „Großverbraucher“ geeignet. Der Preisvorteil gegenüber dem 3-Liter-Kanister ist nicht groß. Wir finden, dass der 3-Liter-Kanister Olivenöl die optimale Größe ist, damit dein Olivenöl weiterhin in extra nativer Qualität bleibt. Warum das so ist, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Wie lange ist Olivenöl aus Griechenland im 3- oder 5-Liter-Kanister haltbar?

Olivenöl mag es gern kühl, trocken und lichtgeschützt. Das gute Aroma bleibt am besten erhalten, wenn Kanister oder Flaschen auch nach dem ersten Öffnen wieder luftdicht verschlossen werden. Wir empfehlen, Olivenöl innerhalb von 18 bis 24 Monaten nach der Olivenernte aufzubrauchen.

UV-Licht und Wärme lässt Olivenöl schneller „altern“. Das bedeutet einen Verlust an Qualität und damit Geschmack. Daher lagerst du dein Olivenöl im Kanister möglichst im Keller oder an einem anderen kühlen Ort des Hauses.

Da selbst bei optimaler Lagerung die Qualität des Olivenöls mit der Zeit abnimmt, empfehlen wir den 5-Liter-Kanister nur, wenn du wirklich viel konsumierst – also mehr als 2 Liter pro Monat. Auch der Preisunterschied zwischen 5-Liter-Kanister und 3-Liter-Kanister ist relativ gering. Egal welche Größe du bevorzugst: Wir garantieren das beste Olivenöl in allen Größen! Kaufe anstatt eines 5-Liter-Kanisters doch einfach zwei 3-Liter Kanister Bio-Olivenöl extra nativ profitiere von gleichbleibend hoher Qualität.

Kanister vs. Flasche: Das sind die Vorteile beim Kauf von Olivenöl

Das wichtigste zuerst: Egal, ob großer Kanister oder kleine Flasche – bei richtiger Lagerung hat die Verpackung des preisgekrönten Olivenöls* aus Griechenland keinerlei Einfluss auf die hervorragende Qualität und den feinen Geschmack!

Kanister aus Weißblech werden schon länger als praktische Alternative zur klassischen Glasflasche gehandelt. Das liegt daran, dass sie deutlich leichter als Flaschen sind und damit die Kosten für den Versand günstiger für dich und auch für uns ausfallen. Zusätzlich sind die Kanister aus Weißblech bruchsicher, was einen gefahrlosen Transport ermöglicht.

Hinzu kommt, dass Olivenöl in Kanistern mit 3 oder 5 Liter günstiger als in den kleineren Flaschen angeboten werden kann. Das gilt übrigens auch für das extra native Olivenöl in der Bag-in-Box-Verpackung*. Diese platzsparenden Boxen schützen dein Olivenöl maximal vor Licht und Sauerstoff und punkten zusätzlich mit besserer Ökobilanz. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, kannst du hier weiterlesen.

Die Kanister haben einen Tragegriff für geschmeidiges Handling und einen Ausgießer zur leichteren Dosierung. Für Menschen, die weniger als einen Liter Olivenöl pro Monat verbrauchen, bieten sich die Bag-in-Box-Verpackung oder die 500 ml Flaschen* an.

Umfüllen oder nicht? So verwendest du griechisches Bio-Olivenöl aus dem Kanister richtig

Bio Olivenöl im Kanister kaufen

Alle, die oft und viel zu Olivenöl greifen, werden sich eher für den 3-Liter bzw. 5-Liter-Kanister entscheiden. Aber wer will schon dauernd zu seinem kühl gelagerten Kanister in den Keller laufen? Daher ist das Umfüllen von kleineren Mengen Olivenöl in die passende Flasche durchaus üblich. So hast du dein leckeres Olivenöl* jederzeit griffbereit und sorgst gleichzeitig für eine lange Haltbarkeit deines Ölvorrates.

Bitte achte beim erstmaligen Öffnen des Kanisters darauf, den Verschluss nach Entfernen der Schutzkappe nach oben zu ziehen. So funktioniert der Ausgießer besser. Hier findest du unsere Anleitung, wie du tropffrei umgießen kannst!

Wie gelingt es jedoch, dein Olivenöl selbst aus dem schweren Kanister sauber und fast ohne Kraft umzufüllen? Ganz einfach – mit einem kleinen Trick: Platziere den Ausgießer nicht unten, sondern oben! Wenn du so den Kanister an die Tischkante stellst und dann vorsichtig kippst, kannst du den Verschluss sauber an die Flaschenöffnung anlegen – that´s it!

Bio Olivenöl im 3-Liter-Kanister kaufen

Das macht das Bio-Olivenöl extra nativ aus Griechenland* so besonders:

  • Sortenreine Rohkost-Qualität, reine Koroneiki-Olivenöl aus Griechenland
  • Erste Güteklasse – extra nativ: bedeutet kalt extrahiert (oftmals auch “kaltgepresst” bezeichnet) und ausschließlich im mechanischen Verfahren gewonnen
  • Nachhaltige Bio-Landwirtschaft
  • Direktimport von der Ölmühle aus Griechenland, ca. 40 Kilometer von der Olivenstadt Kalamata entfernt

banner_728x90_01-K-700

Bio Olivenöl & Oliven von Hand geerntet kaufen

 

Die Qualität von Olivenöl ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu zählen u. a. die Olivensorten und der Reifegrad, also der Zeitpunkt der Ernte. Welchen großen Einfluss die Erntemethode auf die gewünschte Qualität des Olivenöls, auf unsere Umwelt und auf Vögel hat, möchten wir dir in diesem Beitrag zeigen.

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

In unserem Partnershop findest du Olivenöl aus von Hand geernteten Oliven*! (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt)

Höchste Qualität durch Handarbeit: So werden Oliven geerntet

Die traditionellste Erntemethode ist immer noch die Olivenernte in Handarbeit. Sie ist gleichzeitig eine sehr schonende Art, Oliven unbeschädigt zu ernten. Dabei werden die Oliven mit der Hand bzw. durch den Einsatz von Rechen, Kämmen oder Stangen mit schwingenden Stäbchen an den Enden aus dem Baum gepflückt. Mit diesen Hilfsmitteln kann die Handernte effizienter erfolgen, ohne dass die Oliven an Qualität einbüßen. Vor der Ernte werden große Netze unter den Bäumen ausgelegt, in denen die vom Baum gelösten Oliven sanft aufgefangen werden.

Die Ernte in Handarbeit sichert die hohe Qualität der frischen Oliven* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt). So können die Oliven schnell und unbeschädigt weiter verarbeitet werden. Zudem wird so die Ernte zum optimalen Reifezeitpunkt ermöglicht. Das ist natürlich gerade für kleinbäuerliche Betriebe arbeitsintensiv und damit personal- und kostenintensiv. Olivenöl aus von Hand geerntet Oliven hat damit natürlich seinen Preis – einen Preis, den wir gerne zahlen, denn am Ende kommt er der Artenvielfalt und Biodiversität zugute. Denn Olivenhaine mit alten Olivenbäumen bilden uralte Kulturlandschaften, können nur von Hand beerntet werden und bieten Lebensraum für unglaublich viele Tiere und Pflanzen.

IMG_7278-K-1600

Die teilweise problematische, moderne Alternative: die Ernte mit Maschinen

Heute spricht man von „modernen“ Erntemethoden, wenn Oliven mit sogenannten Rüttelmaschinen vom Baum „gerüttelt“ werden oder direkt eingesaugt. Sie werden wie bei der Handlese durch Netze oder Planen unter den Bäumen aufgefangen. Dadurch kann ebenfalls die hohe Qualität der Oliven erhalten bleiben. Allerdings können diese „Staubsauger“ nur in ebenem Gelände zum Einsatz kommen, damit diese gut „eingesaugt“ werden können. Auch lassen sich so nicht alle Sorten von Oliven ernten. Problematisch wird diese Form der Ernte, wenn die Oliven nach dem Schütteln aufgesaugt werden. Denn im Winter und besonders bei Nacht suchen unzählige Zugvögel wie Rotkehlchen oder Finken Schutz und Ruhe in den Olivenhainen. Die Erntegeräusche und Lichter verwirren die Vögel derart, dass sie nicht fliehen und so von den Maschinen mit eingesaugt werden. Bei einem Maschineneinsatz am Tag wären die Vögel weniger orientierungslos und würden wegfliegen. Wegen der kühleren Temperaturen, die das Aroma der Oliven länger halten, wird jedoch häufig auch nachts geerntet.

banner_728x90_06-K-700

Keine wirkliche Alternative: Die Ernte vom Boden

In Bezug auf die Qualität von Olivenöl ist die Ernte vom Boden die denkbar schlechteste Methode. Dabei werden die von selbst herabgefallenen Oliven einfach eingesammelt. Fallen die Früchte von selbst vom Baum, haben sie ihren optimalen Reifegrad bereits überschritten. Damit eignen sie sich nicht zur Produktion von nativem Olivenöl extra. Zudem ist dadurch die schnellstmögliche Weiterverarbeitung nicht immer gewährleistet.

Nach der Ernte ist es jedoch wichtig, die Oliven so schnell wie möglich weiterzuverarbeiten. Sobald sie sich vom Baum gelöst haben, setzt die sogenannte Fermentation, also der Zersetzungsprozess ein. Kurze Wege vom Baum zur Ölmühle ermöglichen die Weiterverarbeitung innerhalb weniger Stunden nach der Ernte. Das ist ein weiterer wichtiger Garant für höchste Qualität deines Olivenöls. Die Erzeuger Stelios und Efi Kotròtsis betreiben ihre eigene Ölmühle, in der sich auch die Abfüllanlage befindet. Kurze Wege sind dadurch garantiert.

Depositphotos_4504778_XL-K-700

Olivenöl ohne Vogelsterben: So geht die Ernte bei Familie Kotrótsis in Griechenland

Die Olivenöl-Erzeuger praktizieren eine besonders umweltfreundliche Bio-Landwirtschaft, die „biozyklisch-veganer Anbau“ genannt wird. Mehr zum biozyklisch-veganen Anbau kannst du hier lesen.

Dazu gehört die Ernte von Hand bzw. mit dem Ernterechen genauso, wie die Erhaltung der Artenvielfalt und ein schonendes Anbauverfahren. So wachsen bspw. zwischen den Bäumen Wild- und Heilkräuter, die auch zum Aroma des Olivenöls beitragen* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt). Die Düngung mit Olivenresten sorgt für einen gesunden und nährstoffreichen Humusboden.

Ein besonderes Anliegen ist uns der Erhalt und die Pflege alter Baumbestände und der Schutz der Vogelwelt. Da ist es gut zu wissen: Bei der Handernte kommen keine Vögel zu Schaden!

Biologische kleinbäuerliche Landwirtschaft in Griechenland und was unser Olivenöl so besonders macht

Depositphotos_170527356_XL-K-700

Sortenreines Koroneiki Olivenöl aus einer nachhaltigen Landwirtschaft, von Hand gepflückt: Dafür stehen Stelios und Efi Kotròtsis aus Koryfasio in der Region Kalamata im Südwesten der Peloponnes. Hier findest du noch uraltes Kulturland. So stehen auch in den Olivenhainen von Stelios und Efi noch Bäume, deren Wurzelstock mehrere Tausend Jahre alt ist.

Was macht dieses Olivenöl nun so besonders?

  • Die erste Güteklasse: extra nativ, kalt extrahiert (oftmals auch “kaltgepresst” bezeichnet) (unter 28 Grad) und ausschließlich im mechanischen Verfahren gewonnen.
  • Aus biozyklisch-veganem Anbau: bedeutet Förderung der Artenvielfalt und minimale Bodenbearbeitung. Pressrückstände werden als Kompost verwendet.
  • Eigene Olivenpresse und Abfüllanlage vor Ort und Einzelerzeugerabfüllung aus sortenreinen Koroneiki Oliven.
  • Faire Preise für den Erzeuger durch direkten Handel.
  • Vogelfreundliche Ernte von Hand / handgepflückte Oliven.

Das Olivenöl wird als mild, mittelfruchtig, leicht bitter und scharf im Geschmack bezeichnet. Es eignet sich hervorragend für Rohkost und Salate, aber auch zum Dünsten von Gemüse. Pur auf Brot oder mit Tomate ist es besonders köstlich. Den besonderen Geschmack belegen auch mehrere hohe Platzierungen beim Olive Oil Award der BioFach, bei dem Besucher und eine Fachjury jährlich mehr als 70 verschiedene Bio-Olivenöle testen und beurteilen.

Teste jetzt das biozyklisch-veganes Olivenöl – extra nativ!

Santana-BIO_Oliven-l_149-021-K-600KcoFf0rPyN2nT

Du möchtest mehr über Oliven und Olivenöl erfahren? Hier sind einige unserer beliebtesten Beiträge:

22-K-700

6-K-700

4-K-700

7-K-700

21-K-700

23-K-700

24-K-700

25-K-700

Bild zeigt Olivenflaschen und den Text "Klick aufs Bild Pfeil Olivenöl Testsieger 2024 entdecken"

Bio-Olivenöl im 3-Liter-Kanister & 5-Liter-Kanister online kaufen

 

Olivenöl aus der Flasche gibt es in vielen verschiedenen Formen, Größen und Designs. Ich selbst bevorzuge 3-Liter-Kanister oder eine 3-Liter Bag-In-Box und fülle das Olivenöl, z.B. biozyklisches Olivenöl, nach Gebrauch in kleinere Flaschen um. Da ich aber täglich Olivenöl genieße, habe ich auch einen entsprechend hohen Verbrauch. Für den gelegentlichen Bedarf reicht auch eine Flasche… Warum sich der Einkauf von 3-Liter-Kanistern dennoch lohnen kann, liest du in diesem Beitrag!

Kurz zusammengefasst bieten die großen Verpackungen folgende Vorteile:

  • Einfach mehr Olivenöl zu Hause, z.B. wenn spontan Besuch kommt, der keinen Kuchen mag – und stattdessen lieber Fladenbrot in Olivenöl tunkt!
  • Die Kosten pro Liter sind bei fast allen Anbietern bedeutend geringer.
  • Weniger Lichteinfall und weniger Sauerstoffkontakt (Licht & Sauerstoff lassen Olivenöl schneller “altern” und sorgen damit für Qualitätseinbußen) – dadurch behält das Olivenöl länger seine Qualität.
  • Weniger Umweltbelastung durch das Kaufen größerer Mengen in einer Verpackung statt die gleiche Menge in einzelnen kleinen Verpackungen zu kaufen.
  • Nicht zerbrechlich wie Glas, einfacher im Transport.
  • Nimmt weniger Platz in der Vorratskammer weg.

Stellt sich jetzt noch die Frage, welches Olivenöl du kaufen solltest? Ich stelle dir in diesem Beitrag verschiedene Olivenöle unserer Partnershops vor. Alle Olivenöle stammen aus biologischem Anbau, denn da bin ich Überzeugungstäter. Zu jedem Olivenöl gibt es eine kurze Beschreibung mit Geschmack, Aromen, Olivensorten, Herkunftsland und weiteren Besonderheiten. Und los gehts!

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

An dieser Stelle findest du eine kurze Tabelle mit den recherchierten Bio-Olivenölen im Preisvergleich – mit Stand vom 03.03.2023. Weiter unten findest du mehr Details und eine kurze Beschreibung zu jedem einzelnen Olivenöl. Wichtig ist uns Transparenz: Wir haben nur einen kleinen Teil der Olivenöle selbst probiert und beziehen uns bei den Angaben auf die Informationen, welche von den Händler*innen in ihren Produktbeschreibungen sowie Verbraucher*innen in ihren Bewertungen geliefert werden.

Produktname Erzeugungsland Aroma Preis pro Liter (ab)
Happy Belly Select griechisches natives Bio-Olivenöl extra* Griechenland fruchtig, leichte Bitterkeit und Schärfe 8,31€
Plakias BIO Olivenöl Extra Nativ, Koroneiki* Griechenland mild, fruchtig, leichte Schärfe im Abgang 8,98€
Latzimas BIO Extra Natives Olivenöl, Koroneiki* Griechenland leicht fruchtig, pfeffriger Abgang 9,08€
Bio Olivenöl Princess of Crete, Koroneiki* Griechenland mild, fruchtig, ausgewogen 9,18€
Hellenikos Finikas BIO Olivenöl extra nativ, Koroneiki* Griechenland mild, leichte Schärfe im Abgang 9,58€
Hellenikos Finikas BIO Olivenöl extra nativ, Koroneiki* Griechenland mild, leichte Schärfe im Abgang 9,78€
El Lagar del Soto native Bio-Olivenöl extra “clasico”, Manzanilla Cacereña* Spanien mild, mittelfruchtig, leichte Bitterkeit im Nachgang 9,78€
Terra Creta estate BIO Olivenöl extra nativ, Koroneiki* Griechenland ausgewogen, wenig Bitterkeit oder Schärfe 9,98€
Vafis Extra natives Olivenöl BIO aus Sivas Kreta, Koroneiki* Griechenland mild, harmonisch 10,00€
Don Giovanni Bio-Olivenöl extra vergine, Coratina* Italien intensiv, bitter, scharf 10,98€
Bio-Olivenöl von Minotaur of Crete, Koroneiki* Griechenland fruchtig, ausgewogen, wenig Bitterkeit oder Schärfe 11,00€
Cretan Agrelia natives Bio-Olivenöl extra, Koroneiki* Griechenland fruchtig, leicht pfeffrig 11,20€
Frantoio Le Fascine Biologico Bio-Olivenöl nativ extra, Peranzane* Italien fruchtig, leichte Schärfe und Bitterkeit 11,99€
direct&friendly griechisches Bio-Olivenöl extra nativ – unser Mildes, Koroneiki* Griechenland mild 12,42€
Cirulli natives Bio-Olivenöl extra, Coratina* Italien fruchtig, mittlere Intensität, leicht bitter 13,00€
Soler Romero natives Olivenöl extra, Picual* Spanien herbe und pfeffrige Noten 14,63€
SPARTA Bio-Olivenöl nativ-extra, fairer Handel, NATURLAND-zertifiziert, Koroneiki & Athinolia* Griechenland Sehr fruchtig, wenig Bitterkeit 14,66€
Biotopos native Bio-Olivenöl extra, Koroneiki* Griechenland kräftig-frisch, bitterer Nachgeschmack 14,99€
direct&friendly griechisches Bio-Olivenöl extra nativ – das Grüne, Koroneiki* Griechenland intensiv grasig, scharf 15,00€
direct&friendly griechisches Bio-Olivenöl extra nativ – naturtrüb, Koroneiki* Griechenland leicht fruchtig, intensiv, scharf im Abgang 15,00€
Biozyklisches Olivenöl der Familie Kotrotsis, Koroneiki* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt) Griechenland ausgewogen mit Charakter, leichte Bitterkeit und Schärfe 15,00€
Soi Bio Olivenöl vom Peloponnes extra virgin, Manaki* Griechenland mild, fruchtig-harmonisch 15,00€
JC Olivenöl Bio Nativ Extra, Koroneiki* Griechenland ausgewogen, leichte Bitterkeit & Schärfe 15,39€
Oelea Premium natives Bio-Olivenöl extra, Koroneiki* Griechenland ausgewogen, fruchtig, wenig Bitterkeit oder Schärfe 15,98€
Jordan Bio-Olivenöl nativ extra, Kolovi & Adramitiani* Griechenland mild, fruchtige und pfeffrige Noten 16,69€
Biologisches Olivenöl extra vergine mit Zitrone, Koutsourelia* Griechenland fruchtig-mild, ausgewogen, mit Zitrusnote 17,66€
Olivares de Altomira natives Bio-Olivenöl extra, Verdeja* Spanien fruchtig, leichte Bitterkeit und Schärfe 17,67€
Biologisches Olivenöl von Kreta extra virgine, Koroneiko* Griechenland harmonisch, ausgewogen, fruchtig 18,66€
Ancient Foods Kerós natives Bio-Olivenöl extra, Athenoelia* Griechenland mild, ausgewogen 19,98€
Delidía Bio-Olivenöl medio, Picual* Spanien mittelfruchtig, aromatisch 20,40€
Delidía Bio-Olivenöl intenso, Picual* Spanien intensiv fruchtig, scharf 24,40€
Extra natives Bio-Olivenöl Cuvée Pauline, Mischung* Frankreich intensiv fruchtig, pfeffriger Abgang 35,98€

IMG_20220423_190736-K-7006Nfa9cJKeomQs

Bild: Biozyklischer Olivenhain in Sizilien

JC-Olivenöl – Sortenreines Koroneiki-Olivenöl aus Kalamata

In seinem Onlineshop vertreibt Claas Wandrey nur ein Bio Olivenöl: Das sortenreine Koroneiki Bio-Olivenöl* aus der Olivenregion Kalamata in Griechenland – immer frisch aus dem aktuellen Erntejahr. Aus zwei Gründen ist das JC-Olivenöl einen Kauf wert:

Das mehrfach bei der GOOA (Berliner Global Olive Oil Award) preisgekrönte Olivenöl (2021 Bronze, 2022 Silber) wird von den meisten Verbraucher*innen als idealer Allrounder empfunden, denn es punktet mit Charakter, ohne dabei den Geschmack anderer Speisen zu überdecken: Ein ausgewogen herb-fruchtiger Geschmack mit wohltuender Schärfe und angenehmen Bitternoten im Abgang, die typisch für die Olivensorte Koroneiki sind. Insgesamt ausgeglichen und für fast jedes Gericht geeignet, mit Aromen von Artischocke, Mandel, grüner Tomate, Wildblüten und Kräuternoten. Von der hohen Qualität zeugt auch der geringe Säuregehalt von ca. 0,35 %.

banner_728x90_02-K-700

Zum anderen wird es aus Überzeugung biologisch angebaut: Von alten Olivenbäumen, die als Lebensraum für viele Tiere dienen und vogelfreundlich von Hand bzw. mithilfe von Ernterechen geerntet werden und nur aus der Olivenregion Kalamata mit dem roten P.D.O. Gütesiegel (Geschützte Ursprungsbezeichnung) stammen. Das leckere Olivenöl gibt es natürlich auch in den Vorteilspackungen von 3 Litern im Kanister* und 3-Liter-Bag-in-Box* wie auch im “ganz großen” 5-Liter-Kanister*.

Olivensorte: Koroneiki

Herkunft: Kalamata, Griechenland

Geschmack: ausgewogen, mit leichter Bitterkeit und Schärfe

Besonderheit: Mehrfach prämiert, sortenrein, geschützte Ursprungsbezeichnung

Gebinde: 3-Liter-Kanister, 5-Liter-Kanister & 3-Liter-Bag-in-Box 

Hier geht es zum Onlineshop von JC-Olivenöl* >>>

20200830_132257-K-700

Bild: Olivenbäume auf Kreta

Direct & friendly: Sortenreine Koroneiki-Olivenöle aus Griechenland im 3- und 5-Liter-Kanister bestellen

Im Onlineshop von direct & friendly finden sich mehrere sortenreine Koroneiki Olivenölen. Die Aromen reichen dabei von sanft-mild bis fruchtig, intensiv-grasig, mit scharfem Abgang.

Das milde Bio-Olivenöl*: Dieses griechische Bio-Olivenöl extra nativ ist die perfekte Wahl für diejenigen, die ein milderes Olivenöl suchen oder gerade erst damit beginnen, das einzigartige Aroma von Olivenöl zu entdecken. Das Olivenöl wird nur aus der Koroneiki-Olive hergestellt. Dieser Allrounder unter den Olivenölen eignet sich hervorragend zum Kochen, Dünsten, Backen, Marinieren und sogar zum Braten bis 180 °C.

“Das Grüne“ Bio-Olivenöl*, ungefiltert, naturtrüb: Griechisches Bio-Olivenöl extra nativ aus noch grünen, unreifen Koroneiki-Oliven. Es wird sortenrein aus Koroneiki-Oliven hergestellt, die im Oktober und November geerntet werden, um das frischeste und schmackhafteste Produkt zu gewährleisten. Im Geschmack ist es fruchtig und intensiv grasig mit einem scharfen Abgang. Das Öl ist unfiltriert und naturtrüb und eignet sich daher bestens für kalte Speisen wie Salate, zur abschließenden Verfeinerung oder einfach mit etwas Brot zum Dippen.

Das naturtrübe Bio-Olivenöl aus reiferen Oliven*: Das Öl ist – genau wie “Das Grüne” – unfiltriert und naturtrüb, wird jedoch aus reiferen Oliven gepresst und besitzt eine etwas weniger fruchtige, jedoch intensive Note mit einem ausgewogenen, scharfen Abgang. Es eignet sich bestens für kalte Speisen und Salate.

Olivensorte: Koroneiki

Herkunft: Griechenland

Geschmack: von mild bis intensiv grasig

Besonderheit: Auch ein naturtrübes Olivenöl im Sortiment

Gebinde: 3-Liter-Kanister & 5-Liter-Kanister

Hier geht es zum Onlineshop von direct&friendly* >>>

IMG-20200826-WA0002-K-700

Cretan Oil – Spezialisiert auf Feinkost aus Kreta, Griechenland

Cretan Oil ist ein Onlineshop, der eine Vielzahl von natürlichen Olivenölprodukten aus Kreta verkauft. Alle Produkte stammen von Bauern aus der Region und werden aus reinen Bio-Zutaten hergestellt. Das Sortiment umfasst natives Olivenöl extra, aromatisierte Olivenöle, Gourmet-Saucen, Gewürze, Honig, Balsamico Essig, Weine, Spirituosen und weitere Feinkost von der Insel und teilweise auch aus ganz Griechenland.

Natives Bio-Olivenöl extra von Latzimas – ein Klassiker im 5-Liter-Kanister. Das biologisch produzierte “Latzimas natives Olivenöl extra”* ist ein hochwertiges natives Olivenöl extra aus dem Ort Myloptamos, der in der Provinz Rethymnon in Nordkreta liegt. Hergestellt wird es von der Familie Latzimas, eine der Bio-Pioniere Griechenlands, die seit 1991 natives Olivenöl extra produziert und damit handelt. Die für das Öl verwendeten Oliven stammen von der Sorte Koroneiki und werden in den eigenen Olivenhainen angebaut. Das Öl hat bei der Abfüllung einen Säuregehalt von weniger als 0,5 Prozent. Es ist ein leichtes und fruchtiges Olivenöl mit einem Hauch von Kräutern und einem angenehm pfeffrigen Abgang. Das extra native Olivenöl Latzimas BIO kann in Salaten oder zum Kochen und Braten verwendet werden – bis 180 Grad Celsius. Die Familie Latzimas engagiert sich aus Liebe zum angestammten Land für die Herstellung von Olivenöl von ausgezeichneter Qualität und verfügt über zahlreiche Zertifizierungen in Bezug auf ökologischen Landbau und die Qualität ihrer Produkte. Im Test der Stiftung Warentest wurde das Latzimas natives Bio-Olivenöl extra mit der Note “gut” bewertet.

IMG_20210803_155532-C-K-700

Finikas BIO natives Olivenöl extra – Mild mit leichter Schärfe im Abgang*: Ein hochwertiges Öl aus Südkreta, Griechenland. Es wird aus den Koroneiki-Oliven kaltgepresst, die unter der griechischen Sonne ihren vollen Geschmack entfalten, wodurch sich ein milder Geschmack mit mediterraner Frische und einer leichten Schärfe im Abgang ergibt. Dieses Öl eignet sich perfekt zum Backen, Braten, Frittieren und Garen bis 180 °C und ist auch “pur” sehr lecker – zum Dippen von Brot und Brötchen.

Das Plakias Natives BIO-Olivenöl extra* ist ein echter Kundenliebling und die perfekte Wahl für diejenigen, die ein mildes, fruchtiges und frisches Olivenöl suchen, welches dennoch mit einem typischen, leicht pfeffrigen Abgang punktet. Das Olivenöl ist im 3-Liter-Kanister, 4-Liter-Kanister sowie im 5-Liter-Kanister erhältlich, was seine Beliebtheit unterstreicht. Es wird sortenrein aus der Koroneiki-Olive in Rethymnon (Süd-Kreta) produziert. Das Bio-Olivenöl von Plakias ist auch auf amazon erhältlich*.

Das Bio-Olivenöl Vafis Natives Olivenöl Extra BIO aus Sivas Kreta* wird im Messara-Tal auf Kreta, Griechenland, vom Familienunternehmen Nikitakis hergestellt. Es wird aus der Olivensorte Koroneiki gewonnen, die ihm – eher spät geerntet – einen milden, harmonischen und leicht zitronigen Nachgeschmack verleiht. Dieses native Bio-Olivenöl extra enthält Aromen von Wildkräutern und grünem Gemüse. Es eignet sich ideal als Dressing und für alle Rezepte der mediterranen Küche.

Das Terra Creta Estate native BIO-Olivenöl extra* ist in Deutschland ein absoluter Klassiker, da es mit Charakter punktet, ohne dabei zu viel Bitterkeit oder Schärfe aufzuweisen. Es wurde mehrfach preisgekrönt, u.a. Doppel-Gold, Best Greek Koroneiki & Best of Crete bei der Athena IOOC 2021, Gold bei der Berlin IOOC 2021 und Goldene Elea bei der kretischen IOOC 2021. Die Qualität dieses Olivenöls wird auch durch seinen geringen Säuregehalt von 0,2-0,5 % bestätigt.

Die Oliven der Sorte “Koroneiki” werden für Terra Creta auf Kreta angebaut und von Hand geerntet, um höchste Qualität und eine umweltfreundliche Landwirtschaft zu gewährleisten. Dieses Öl hat einen fruchtigen Geschmack und ein Aroma von frisch geschnittenem Gras, ohne dabei zu bitter oder zu scharf zu schmecken. Übrigens ist Terra Creta sehr transparent und schreibt: “Sämtliche Olivenöle von Terra Creta können anhand einer individuellen LOT-Nummer jederzeit online zurückverfolgt werden. Neben Angaben zum Produktionsdatum und zum Mindesthaltbarkeitsdatum lassen sich auch Angaben zum Standort des Olivenhains, zu Laborparametern, sowie zu organoleptischen Eigenschaften wie bspw. Säuregehalt abrufen.“ Das Terra Creta Estate native BIO-Olivenöl extra ist im 5-Liter-Kanister auch auf amazon erhältlich*.

Das milde native Bio-Olivenöl extra “Princess of Crete”* wird aus biologisch angebauten Koroneiki-Oliven in der Messara-Ebene bei Plora im Süden Kretas gewonnen. Es wird bei maximal 25° Celsius kaltgepresst, um alle wertvollen Nährstoffe zu erhalten. Das Ergebnis ist ein mildes und fruchtiges Öl mit ausgewogenem Geschmack. Es eignet sich perfekt für hausgemachte Dips und Salate sowie zum Braten, Kochen und Backen.

Olivensorte: Koroneiki

Herkunft: Griechenland

Geschmack: von mild bis ausgewogen fruchtig

Besonderheit: Mit Latzimas einer der Bio-Pioniere Griechenlands im Angebot, mit Terra Creta eine der beliebtesten Olivenöl-Marken in Deutschland

Gebinde: 3-Liter-Kanister, 4-Liter-Kanister & 5-Liter-Kanister

Hier geht es zum Onlineshop von Cretan Oil* >>>

20200830_132253-K-700

Bild: Olivenbäume auf Kreta

PlantAge – Olivenöl aus biozyklisch-veganem Anbau – natürlich auch in der Großpackung

“Wow, schmeckt das gut!” – Das schoss mir sofort in den Kopf, als ich (Malchus Kern) 2019 zum ersten Mal das Olivenöl der Familie Kotrótsis* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt), einer sehr sympathischen Biobauer-Familie aus Griechenland, probierte und sich ein wahres Feuerwerk an Genuss in meinem Gaumen entfaltete. Mein zweiter Gedanke überraschte sogar mich: “Wenn ich jemals ein Bio-Produkt verkaufe, dann dieses!” – Ich war einfach Feuer und Flamme und davon ist in den Jahren kein Funken gewichen. Dieses erstklassige Olivenöl* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt) war der Grundstein, die Webseite von Bio-Vegan-Bestellen ins Leben zu rufen. Vom Onlineshop hat sich die Seite zu einem Infoportal gewandelt, der biozyklische Anbau liegt mir weiterhin am Herzen. Umso mehr freut es mich, mit der Genossenschaft PlantAge einen Partner gefunden zu haben, welcher das biozyklische Olivenöl* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt) vertreibt!

Das Koroneiki Olivenöl überzeugt dabei vor allem in seinem fantastischen Geschmack, aber auch in seiner natürlichen Qualität, seinem nachhaltigen Anbau und seiner hohen Transparenz. Hier weiß man als Verbraucher*in genau, was drin ist und woher es kommt.

Olivenöl-Liebhaber*innen, die auf bewusste Ernährung, hochwertigen Genuss und transparente Herkunft ihrer Lebensmittel achten, kommen mit dem Koroneiki Olivenöl ganz auf ihre Kosten. Hier bleiben keine Wünsche offen:

  • Preisgekrönter Geschmack
    Einzigartiger mittelfruchtiger Charakter mit leichter Schärfe und Bitterkeit. Mehrfach hohe Platzierungen beim Olive Oil Award der BioFach.
  • Extra natives Olivenöl erster Güteklasse
    Hochwertige und handgemachte Qualität, ausschließlich im mechanischen Verfahren gewonnen, Einzelerzeugerabfüllung.
  • 100 % Sortenrein
    Ausschließlich aus den beliebten Koroneiki-Oliven hergestellt, keine Mischung mit anderen Olivensorten.
  • Aus biozyklisch-veganem Anbau
    Zertifizierte biozyklisch-vegane Qualität, Förderung der Artenvielfalt, 100 % vegan.
  • Handgepflückt – vogelfreundlich & baumschonend
    Ernte per Hand oder Ernterechen, ohne maschinellen Einsatz, ausschließlich am Tag durchgeführt (keine Nacht-Ernte) – zum Schutz von Tier, Baum und Mensch.
  • Kalt extrahiert in Rohkost-Qualität
    Schonende Kaltextraktion (auch Kaltpressung genannt) unter 28 Grad – zum vollen Erhalt sämtlicher Inhaltsstoffe.
  • Eigene Olivenpresse und Abfüllanlage vor Ort
    Vom Anbau bis zur Verarbeitung & Abfüllung – Alles aus einer Hand.
  • Fairer Direktimport
    Faire Preise für Erzeugerfamilie & Verbraucher*innen durch direkten Handel.

PlantAge als Genossenschaft hat sich dem bio-veganen Anbau von Lebensmittel verschrieben. Auf Dauer möchte die Genossenschaft eine vegane Versorgung mit Obst, Olivenöl und mehr aus biozyklisch-veganem Anbau anbieten.
Beim Anbau der Produkte verzichtet Plantage bewusst auf tierische Bestandteile und setzt stattdessen auf rein pflanzliche Düngemittel und Nährstoffkreisläufe wie Kompost und Mulch. Dadurch wird die Humusbildung im Boden nachhaltig gefördert und die Bodenfruchtbarkeit erhöht. Durch den Verzicht auf tierische Produkte in der Landwirtschaft trägt PlantAge auch zum Schutz von Natur und Klima bei, wodurch der Landverbrauch pro Kopf um 50 % reduziert wird. PlantAge bietet auch saisonale Abo-Obstkisten mit Orangen, Zitronen, Avocado oder Granatapfel, die in Griechenland und Zypern größtenteils biozyklisch-vegan angebaut werden. Im Onlineshop finden sich auch die berühmten Olivenprodukte der Familie Kotrótsis*, die neben dem Olivenöl auch Premium Oliven im Glas sowie Premium Olivenpaste produzieren.

Übrigens: über den folgenden Link erhältst du mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” 10 % Rabatt auf deine erste Bestellung!

Mein Tipp: Du kannst direkt 3 Liter bestellen. Es schmeckt einfach unglaublich lecker!

Olivensorte: Koroneiki

Herkunft: Pylos, Griechenland

Geschmack: ausgewogen mit leichter Schärfe und Bitterkeit, klarer Charakter

Besonderheit: Biozyklisch-veganer Anbau, Einzelerzeugerabfüllung, eigene Ölmühle

Gebinde: 3-Liter-Kanister & 5-Liter-Kanister

Hier geht es zum Onlineshop von PlantAge* >>>

IMG_20190214_163620-K-700H2PWgjfFnclZA

Bild: Stelios & Efi Kotrotsis mit ihren biozyklischen Olivenprodukten

Essig & Oel Compagnie – Preisgekröntes Olivenöl aus Spanien in der Vorteilsgröße

Die Essig & Oel Compagnie bietet eine große Auswahl von über 700 Köstlichkeiten, hauptsächlich mit dem Schwerpunkt Olivenöl. Das Unternehmen beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten mit dem Thema und versorgt Kund*innen mit hochwertigen, authentischen und zum Teil auch biologischen Olivenölen aus dem gesamten Mittelmeerraum – Italien, Spanien, Griechenland usw. Darüber hinaus gibt es weitere “feinköstliche” Produkte wie Oliven, Essig und Gewürze. Besonderer Fokus liegt darauf, dass viele preisgekrönte Olivenöle verkauft werden, zu denen es meist auch viele Details zu erfahren gibt, wie z.B. zum Thema Anbau oder Sortenreinheit.

Dazu gehört auch das native Bio-Olivenöl extra “Soler Romero Picual”*. Es wird in der Region Andalusien in Spanien produziert. Das Olivenöl zeichnet sich durch einen sehr niedrigen Säuregehalt von 0,15 % aus – eine große Besonderheit – und hat ausgeprägte, herbe und pfeffrige Noten. Die zur Herstellung des Öls verwendeten Oliven werden auf traditionelle Weise von Hand geerntet.

Depositphotos_34378773_XL-Picual-Olive-K-700

Bild: Picual Olive

Die Produzenten des Soler Romero sind seit drei Generationen im Olivenöl-Geschäft tätig und haben zahlreiche Auszeichnungen für ihre Produkte erhalten. So auch dieses Olivenöl: Mehrfach wurde es von der Stiftung Warentest mit guten Noten “ausgelobt”. Die sortenreinen Picual Oliven aus der ersten Ernte überzeugen mit Aromen von frischem Gras und Artischocken mit einem Hauch von Mandel und Apfel. Das Olivenöl aus grünen Oliven schmeckt deutlich herb und pfeffrig im Abgang – einfach lebendig!

Olivensorte: Picual

Herkunft: Andalusien, Spanien

Geschmack: herb und pfeffrig, nach frischem Gras und grünen Oliven

Besonderheit: Niedriger Säuregehalt von 0,15 %, mehrfach von der Stiftung Warentest “ausgelobt”

Gebinde: 3-Liter-Kanister

Hier geht es zum Onlineshop von Essig & Oel* >>>

Soi Olivenöl – Milde Bio-Olivenöle aus Griechenland

Das native Bio-Olivenöl extra der Marke Soi* wird auf der Halbinsel Peloponnes in Griechenland sortenrein nur aus Manaki-Oliven hergestellt. Es hat einen besonders milden und fruchtig-harmonischen Geschmack. Die Oliven werden von Hand geerntet und kaltgepresst. Darüber hinaus werden die Oliven nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden angebaut.

Dieses Bio-Olivenöl wird aus der Olivensorte Koroneiko produziert* und im November auf der griechischen Insel Kreta geerntet. Es hat einen harmonischen und ausgewogenen Geschmack mit einer goldgrünen Farbe und einem fruchtigen Aroma. Es ist im 3-Liter-Kanister* und im 5-Liter-Kanister* erhältlich.

Das native Bio-Olivenöl extra mit Zitrone von Lianos* wird zu 100 % aus der Olivensorte Koutsourelia gewonnen und mit frischen Zitronen verfeinert. Angebaut wird es in der griechischen Region Aegialia. Dieses einzigartige Olivenöl ist im Geschmack fruchtig-mild mit erfrischenden Zitrusnoten und insgesamt sehr ausgewogen.

Olivensorte: Sortenrein aus Manaki, Koroneiko oder Koutsourelia 

Herkunft: Griechenland

Geschmack: mild und ausgewogen

Besonderheit: Bio-Olivenöl mit Zitrone

Gebinde: 3-Liter-Kanister & 5-Liter-Kanister

Hier geht es zum Onlineshop von Soi Olivenöl* >>>

Der Feinschmecker-Shop – mit einem besonderen Bio-Olivenöl aus Frankreich

Cuvée Pauline ist ein hochwertiges, kaltgepresstes natives Bio-Olivenöl extra*, das aus einer feinen Assemblage (Mischung) grüner Oliven aus den besten Anbaugebieten hergestellt wird. Es hat einen leichten Grünton, ein lebendiges Aroma von frischem Gras und einen intensiv fruchtigen Geschmack mit pfeffrigem Abgang, wie es von unreif geernteten Oliven zu erwarten ist. Es passt gut zu knackigen Salaten, rohem Gemüse und frischen Tomaten. Da es nur wenige hochwertige Bio-Olivenöle aus Frankreich auf dem Markt gibt (- die Masse wird in Spanien produziert -), spiegelt sich das auch im Preis wider. Im 5-Liter-Kanister ist dieses Olivenöl weiterhin hoch angesetzt, was jedoch bei früh geernteten Olivenölen oftmals der Fall ist. Wir empfehlen daher, zunächst eine kleinere Gebindegröße zu wählen, um erstmal zu probieren.

Olivensorte: Cuvée / Assemblage verschiedener grüner Oliven

Herkunft: Frankreich

Geschmack: herb und pfeffrig, nach frischem Gras und grünen Oliven

Besonderheit: Ein Olivenöl aus Frankreich!

Gebinde: 5-Liter-Kanister

Hier geht es zum Feinschmecker Onlineshop* >>>

Delidía mittelfruchtiges und intensives Picual-Olivenöl aus Spanien im 2,5-Liter-Kanister kaufen

Im Onlineshop von Delidía* finden sich drei verschiedene sortenreine Picual Bio-Olivenöle aus Spanien, von denen zwei auch im Kanister verfügbar sind. Die Olivenöle bezieht Delidía direkt vom Bio Olivenbauer Enrique. Als Olivenöl-Produzent in der 8. Generation, mit eigener Ölmühle und über 40 Jahren Erfahrung, weiß Enrique, wie man ein hochwertiges Bio Olivenöl produziert – fernab des Mischmaschs im Supermarkt!

Zur Herstellung verwendet der Olivenölbauer Enrique ausschließlich seine selbst angebauten Picual-Oliven. Enrique presst die Oliven in seiner eigenen Ölmühle – eine Besonderheit, weil Ölmühlen in der Anschaffung teuer sind. Aber nur so kann er seinen hohen Ansprüchen genügen, weil es nur so verlässlich möglich ist, dass zwischen Ernte und Presse in der Regel nicht mehr als 3 Stunden vergehen. Warum ist das nicht nur besonders, sondern auch besonders wichtig? Weil jede Verletzung der Olive zu einer Oxidation führt. Und jede Oxidation führt zu Fehlern in Geruch und Geschmack. Mit der fincaeigenen Ölmühle erreicht er eine möglichst kurze Oxidationszeit und damit auch die geringste Oxidation. So entsteht ein sehr hochwertiges Olivenöl der Güteklasse “Nativ Extra”.

Das mittelfruchtige Medio* schmeckt fruchtig und aromatisch. Es passt gut zu leichten Speisen, als Salatdressing und als Öl für den Luxus im Alltag.

Intenso*, das intensiv fruchtige Olivenöl, passt gut zu anderen kräftigen Zutaten wie beispielsweise Oliven oder Knoblauch. Dieses Olivenöl ist ideal “pur” zu frischem Brot, damit das Aroma der fruchtig-scharfen Noten voll zur Geltung kommt.

Olivensorte: Picual

Herkunft: Andalusien, Spanien

Geschmack: mittelfruchtig bis intensiv

Besonderheit: Eigene Ölmühle des Olivenbauern

Gebinde: 2,5-Liter-Kanister

Hier geht es zum Onlineshop von Delidía* >>>

IMG-20200826-WA0001-K-700

Weitere Bio-Olivenöle im 3-Liter-Kanister & 5-Liter-Kanister

Ancient Foods BIO – Kerós natives Bio-Olivenöl extra* wird aus der Olivensorte Athenoelia gewonnen, angebaut am Fuße des Bergs Taygetos in Griechenland. Es wird teilweise aus Oliven gepresst, die von über 1000 Jahre alten Bäumen geerntet wurden, ein wichtiger Beitrag für eine gesunde Umwelt. Die Oliven werden von Hand bzw. mithilfe von Ernterechen geerntet. In den Bewertungen wird der Geschmack als mild und ausgewogen bezeichnet.

Olivensorte: Athenoelia

Herkunft: Sparta am Berg Taygetos, Griechenland

Geschmack: von mild bis intensiv grasig

Besonderheit: Hoher Gehalt an Polyphenolen (ohne genaue Angabe), säurearm (<0,2%)

Gebinde: 3-Liter-Kanister & 5-Liter-Kanister

Das sortenreine Bio-Olivenöl von Minotaur of Crete* in der Qualität nativ extra stammt aus Kreta. Es wird aus handgepflückten Koroneiki-Oliven kalt extrahiert und in 5-Liter-Kanistern abgefüllt. Dieses Olivenöl hat einen fruchtigen, ausgewogenen Geschmack mit wenig Bitterkeit, der weder zu scharf noch zu mild ist. Die Oliven werden auf traditionelle kretische Weise von Hand geerntet, wodurch sichergestellt wird, dass das Öl von höchster Qualität ist.

Olivensorte: Koroneiki

Herkunft: Griechenland

Geschmack: fruchtig, ausgewogen mit wenig Bitterkeit

Gebinde: 5-Liter-Kanister

Das Bio-Olivenöl von Jordan ist ein natives Olivenöl extra*, welches auf der griechischen Insel Lesbos produziert wird. Die Oliven werden 100 % nach biologischen Standards angebaut, auf traditionelle Weise von Hand bzw. mithilfe von Ernterechen geerntet und am selben Tag in der regionalen Ölmühle zu einem Olivenöl höchster Güteklasse kalt extrahiert. Das Olivenöl von Jordan hat eine satte, goldene Farbe und ein mildes Aroma mit einer delikaten Balance aus fruchtigen und pfeffrigen Aromen. Dieses Öl wird aus den Olivensorten Kolovi und Adramitiani hergestellt. Bewertungen von Kund*innen zeigen, dass der Geschmack, die Qualität und die Nachhaltigkeit dieses Olivenöls besonders gelobt wird. Jordan gehört zu einer der beliebtesten Olivenöl-Marken in Deutschland. Der 3-Liter-Kanister bietet zudem die Möglichkeit, ein hochwertiges Olivenöl zu einem sehr günstigen Preis zu kaufen.

Olivensorte: Kolovi und Adramitiani

Herkunft: Insel Lesbos, Griechenland

Geschmack: mild mit leicht pfeffrigen Noten

Besonderheit: Einer der Marktführer in Deutschland, sehr beliebt, seltene Olivensorten

Gebinde: 5-Liter-Kanister

Das extra native Bio-Olivenöl „Cretan Agrelia“ im 5-Liter-Kanister* wird auf der Insel Kreta in Griechenland produziert. Produziert wird es von der Familie Almantakis, die seit 1866 Olivenöl herstellt. Dieses Bio-Olivenöl zeichnet sich durch seinen leichten und fruchtigen Geschmack aus, der einen Hauch von Kräutern und Gewürzen sowie den typisch pfeffrigen Nachgeschmack der Koroneiki-Olive aufweist. Es wird zu 100 % aus der für Griechenland typischen Olivensorte Koroneiki gewonnen. Der Säuregehalt liegt unter 0,8 %.

Olivensorte: Koroneiki

Herkunft: Kreta, Griechenland

Geschmack: leicht mit fruchtigen Noten

Besonderheit: Auszeichnung “Gold Elea BIO Award 2017”

Gebinde: 5-Liter-Kanister

Cretalea natives Olivenöl extra* ist ein sortenreines Koroneiki-Olivenöl, das auf der Insel Kreta in Griechenland hergestellt wird. Die Oliven werden traditionell und singvogelfreundlich von Hand gepflückt bzw. mit dem Ernterechen geerntet. Die Familie Dimitrakis produziert seit dem Jahr 1890 Olivenöle. Das Olivenöl wird als Jahrgangs-Olivenöl verkauft, mit einem niedrigen Säuregehalt von ~0,26 % für die Ernte 2022/2023.

Die Bewertungen für dieses Olivenöl sind überwältigend positiv, wobei viele Leute seinen milden Geschmack und seine Vielseitigkeit beim Kochen loben.

Olivensorte: Koroneiki

Herkunft: Kreta, Griechenland

Geschmack: mild-fruchtig, leicht bitter

Besonderheit: Auch ein naturtrübes Olivenöl im Sortiment

Gebinde: 5-Liter-Kanister

Das Oelea Premium natives Bio-Olivenöl extra* ist ein perfektes Beispiel für hochwertiges Olivenöl, das nachhaltig und fair produziert wird. Das Olivenöl, welches jahrgangsrein abgefüllt wird, ist zugleich auch sortenrein. Das bedeutet, dass das Olivenöl nur aus einer Sorte Oliven gewonnen wird – nämlich der Koroneiki-Olive, die für Griechenland sehr typisch ist. Angebaut wird es auf dem Landstrich Mani, der auf der Halbinsel Peloponnes liegt. Im Geschmack ist das Olivenöl von Oelea ausgewogen und fruchtig mit wenig Bitterkeit, womit es den Geschmack der meisten Verbraucher*innen trifft und sich als Allrounder für die Küche anbietet. Es wird auf Farmen produziert, die nach biologischen Richtlinien arbeiten. Die Erzeuger*innen werden fair bezahlt. Im 5-Liter-Kanister ist das Olivenöl besonders günstig.

Olivensorte: Koroneiki

Herkunft: Peloponnes, Griechenland

Geschmack: ausgewogen und fruchtig mit wenig Bitterkeit

Besonderheit: Einer der Marktführer in Deutschland, hohe Qualität

Gebinde: 5-Liter-Kanister & 5-Liter-Bag-in-Box

shutterstock_1015570645-K-700

Bild: Für Griechenland typische Koroneiki-Oliven

Das native Bio-Olivenöl extra “Clásico” von El Lagar del Soto* wurde als spanisches Premium-Öl im Jahr 2019 mit einer Goldmedaille des Wettbewerbs Ecotrama ausgezeichnet. Es stammt aus einer frühen Ernte und ist ungefiltert. Im Geschmack wird es von Kund*innen – trotz der frühen Ernte – als grundsätzlich mild und mittelfruchtig, mit einer leichten Bitterkeit im Nachgang beschrieben. Als Aromen werden grüne Oliven, grüner Apfel, grünes Gras und grüne Mandeln genannt. Für das sortenreine Olivenöl werden nur Oliven der einheimischen Sorte Manzanilla Cacereña verwendet. Der Polyphenolgehalt wird mit über 400 mg/Liter angegeben.

Olivensorte: Manzanilla Cacereña

Herkunft: Extremadura, Spanien

Geschmack: mittelfruchtig mit leichter Schärfe, Aromen von grünen Mandeln und grünen Tomaten

Gebinde: 5-Liter-Kanister

Das native Bio-Olivenöl extra “Frantoio Le Fascine Biologico*” wird zu 100 % sortenrein (Monocultivar) aus der italienischen Olivensorte Peranzane gewonnen, die in den Gemeinden San Severo, Torremaggiore und San Paolo di Civitate, Foggia, direkt in der Region Tavoliere delle Puglie, angebaut wird. Dieses Olivenöl hat einen angenehmen, fruchtigen Geschmack mit einer gewissen Würze, Bitterkeit und Schärfe, die im Hals kratzt.

Olivensorte: Peranzane

Herkunft: Apulien, Italien

Geschmack: ausgewogen bis bitter / scharf

Besonderheit: Ungefiltert

Gebinde: 3-Liter-Kanister & 5-Liter-Kanister

Das Don Giovanni Bio-Olivenöl extra vergine* ist ein exquisites italienisches Olivenöl, welches zu 100 % sortenrein (Monocultivar) aus Coratina-Oliven gewonnen wird. Besonders hervorzuheben ist der sehr niedrige Säuregrad von 0,11% und der hohe Gehalt an Polyphenolen mit 866 mg/kg. Daraus resultierend ist der Geschmack intensiv, bitter und würzig, mit Aromen von grünen Oliven, frisch geschnittenem Gras und einem Hauch von Artischocke und Mandel. Die hohe Qualität wird im Bag-in-Box-Behälter für mehrere Monate optimal bewahrt, auch bei geöffneter Packung.

Olivensorte: Coratina

Herkunft: Italien

Geschmack: intensiv, bitter, leicht würzig

Besonderheit: Sehr niedriger Säuregrad: 0,11% / Hoher Gehalt an Polyphenolen: 866 mg/kg

Gebinde: 5-Liter–Bag-in-Box

Das native Bio-Olivenöl extra “Finikas” von Hellenikos* wird in der gleichnamigen Region im Süden Kretas sortenrein aus der Koroneiki-Olive gewonnen. Hier schmeckt man die Oliven richtig gut heraus, dennoch ist es mild mit einem leicht pikanten und scharfen Abgang. So eignet es sich als Allroundtalent in der Küche für jeden Geschmack und ist sowohl zum Backen, Braten, Frittieren und Kochen gut geeignet. Es sollte jedoch nicht über 170°C erhitzt werden.

Olivensorte: Koroneiki

Herkunft: Kreta, Griechenland

Geschmack: mild mit leichter Schärfe

Gebinde: 5-Liter-Kanister

Aus der Frühernte stammt das Biotopos native Bio-Olivenöl extra*. Typisch für Griechenland handelt es sich auch hier um ein sortenreines Koroneiki-Olivenöl. Das Aroma ist kräftig-frisch, dominiert vom Geschmack unreifer, grüner Oliven. Zudem weist es Noten von grünem Apfel und Thymian sowie einen bitteren Nachgeschmack auf. Es eignet sich perfekt für Salatdressings, Marinaden und Saucen. Der Säuregehalt ist mit 0,27 % sehr niedrig. Die Ernte der Oliven findet traditionell von Hand bzw. mit Ernterechen statt.

Olivensorte: Koroneiki

Herkunft: Messenien, Griechenland

Geschmack: kräftig-frisch mit dem Geschmack unreifer Oliven

Besonderheit: Die Olivenbäume werden nicht bewässert

Gebinde: 3-Liter-Kanister & 5-Liter-Kanister

Olio Cirulli bietet ein natives Bio-Olivenöl extra*, welches nur aus der Coratina-Olive gewonnen wird (Monocultivar). Das Aroma ist fruchtig mit mittlerer Intensität in einer Balance zwischen bitter und würzig.

Olivensorte: Coratina

Herkunft: Italien

Geschmack: Mittlere Intensität

Gebinde: 3-Liter-Kanister

Beim Happy Belly Select griechisches natives Olivenöl extra* handelt es sich um eine Eigenmarke von amazon. Es hat ein fruchtiges Aroma mit zarter Bitterkeit sowie einen pfeffrigen Abgang. In Anbetracht des günstigen Preises hat dieses Bio-Olivenöl sehr gute Bewertungen, da der ausgewogene Geschmack hervorgehoben wird. Ein Olivenöl also für alle, die ein gutes Produkt zu einem günstigen Preis erwerben möchten. Wem Transparenz, Fairness und nachhaltiger Anbau wichtig ist, der sollte jedoch lieber auf Alternativen setzen.

Olivensorte: Nicht angegeben

Herkunft: Griechenland

Geschmack: Ausgewogen mit leichter Bitterkeit und Schärfe

Gebinde: 5-Liter-Kanister

Als eines der wenigen Bio-Olivenöle mit NATURLAND Zertifizierung sticht der 3-Liter-Kanister von SPARTA* aus der Masse heraus. Diese Zertifizierung steht auch für einen fairen Handel. Die Oliven für dieses Olivenöl werden von griechischen Kleinbauern auf der griechischen Halbinsel Peloponnes angebaut und von Hand gepflückt bzw. mit Ernterechen geerntet. Es handelt sich hierbei um eine Mischung aus den Olivensorten Koroneiki und Athinolia. Im Aroma ist es sehr fruchtig mit wenig Bitterkeit. Es wird im Geschmack auch als “leicht” beschrieben und eignet sich dadurch für fast alle Anwendungsfälle – von der Salatsauce bis zum puren Olivenöl mit Brot.

Olivensorte: Koroneiki & Athinolia

Herkunft: Peloponnes, Griechenland

Geschmack: mild-fruchtig

Besonderheit: Mit NATURLAND-Zertifizierung, fair gehandelt

Gebinde: 3-Liter-Kanister

Mehrfach prämiert wurde das native Bio-Olivenöl extra von Olivares de Altomira*. Gewonnen wird es aus der Olivensorte Verdeja, die in der Region La Alcarria beheimatet ist. Trotz seines sehr niedrigen Säuregehaltes von 0,16 % ist es im Geschmack nicht zu intensiv oder dominant. Das Aroma wird als fruchtig und leichter Bitterkeit und Schärfe beschrieben.

Olivensorte: Verdeja

Herkunft: Region La Alcarria, Spanien

Geschmack: fruchtig, ausgewogen mit leichter Schärfe und Bitterkeit

Besonderheit: Sehr niedriger Säuregehalt von etwa 0,16 %, mehrfach prämiert

Gebinde: 3-Liter-Kanister

Schon gewusst? Der Säuregrad von Olivenöl hat nichts mit saurem Geschmack zu tun!

Manchmal steht bei einem Olivenöl zum Beispiel: “Der Säuregrad ist mit 0,15 % sehr niedrig.” Doch was heißt das konkret – und schmeckt das Olivenöl jetzt nur ganz wenig “sauer”? Nein! Der Säuregehalt von Olivenöl ist ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung der Qualität des Öls. Je niedriger der Säuregehalt, desto höher die Qualität. Laut Gesetz darf der Säuregehalt eines nativen Olivenöls extra 0,8 % nicht überschreiten. Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen einem Olivenöl mit einem Säuregehalt von 0,8 % und einem mit 0,1 %. Ein so niedriger Säuregrad wird nur erreicht, wenn die Oliven extrem schonend während der Ernte, der Extraktion des Olivenöls und bei der Lagerung behandelt werden.

Koroneiki_Bio_Oliven-l_Set_01-K-2000-K-700

Olivenöl in der Flasche vs. im Kanister – was ist besser?

Bio-Vegan-Bestellen bevorzugt Olivenöl in Blechkanistern (statt Glasflaschen)! Aber ist das wirklich nachhaltig? In Zeiten eines gut etablierten Pfand- und Recyclingsystems in Deutschland ist diese Frage durchaus berechtigt: Bio-Vegan-Bestellen steht für eine enkeltaugliche Landwirtschaft. Warum verkaufen viele Olivenölerzeuger*innen ihr Olivenöl nur in Glasflaschen und sind nicht an ein Pfandsystem angeschlossen? Und warum bevorzugen wir von Bio-Vegan-Bestellen die Blechkanister?

Weniger schwer ist mehr!

Die Antwort ist ganz einfach: Glas ist sehr viel schwerer als Blech. Verglichen mit einer 0,5l Glasflasche, die 380 g wiegt, wird deutlich, dass der 0,5l Blechkanister mit ganzen 330 g weniger Gewicht den besseren ökologischen Rucksack hat, denn er wiegt nur 50 g.

Bei einer einzigen Palette, die mit 500 Flaschen Olivenöl nach Deutschland transportiert wird, würden insgesamt 165 kg mehr Gewicht anfallen. Da der Weg aus Südeuropa weit ist, macht das in Bezug auf den verbrauchten Kraftstoff einen enormen Unterschied.

Pfandflaschen müssten den weiten Weg auch wieder zurückgeschickt werden, was nicht nur logistisch sehr aufwändig, sondern auch mit einem hohen Energieverbrauch verbunden ist. Pfandflaschen machen für Kurzstrecken sehr viel Sinn. Im Falle der Olivenöl-Flaschen jedoch eignet sich ein Mehrwegsystem nicht, wenn es um Nachhaltigkeit und Klimaschutz geht. Das wäre nur dann sinnvoll, wenn das Olivenöl in Deutschland abgefüllt würde. Die Maschinen dafür stehen jedoch in der Regel im Erzeugungsland.

Selbst für den anschließenden Versand des Olivenöls innerhalb Deutschlands macht das geringere Gewicht der Blechkanister einen deutlichen Unterschied in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch und letztlich auch für deinen Geldbeutel. Denn höheres Gewicht bedeutet höhere Transportkosten, die am Ende die Konsument*innen zahlen müssen.

Ein anderer Aspekt ist: Wenn eine Glasflasche zerbricht, läuft das ganze hochwertige Öl aus und eine ganze Lieferung wäre deswegen hinüber. Blechkanister sind hingegen deutlich bruchsicherer.

Aber ist Blech nicht schlecht für die Umwelt und schwer zu recyceln?

Nein. Die Hauptgründe für die ungünstige Umweltbilanz von Glas und Blech sind das Gewicht sowie die Herstellung des Materials. Der Verzicht auf (schweres) Glas macht daher also schon einiges wett. Weißblech schneidet daher in seiner Umweltwirkung sogar ein bisschen besser ab als Einwegglas, sofern es gesammelt und adäquat recycelt wird – wovon wir bei Käufer*innen von Bio-Olivenöl ausgehen! Zwar wird für die Herstellung viel Energie benötigt, dank der magnetischen Eigenschaft von Blechdosen können diese jedoch kostengünstig und sortenrein der Wiederverwertung zugeführt werden. Im Gegensatz zu Glas können sie außerdem zu 100 % immer wieder verwendet werden.

Es empfiehlt sich natürlich dennoch, auf effiziente Verpackungseinheiten zu achten: Bei einer Bestellung von 6 kleinen Kanistern mit je einem halben Liter Inhalt fällt selbstverständlich mehr Verpackungsmüll an, als wenn nur ein Kanister à 3 l, wie er z.B. bei PlantAge zu erwerben ist* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt), entsorgt werden muss. Und auch in der Herstellung, der Abfüllung und im Versand ist der Energieaufwand von 6 kleinen Kanistern bedeutend höher als der von einem 3-Liter-Kanister* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt). Auch ist die Produktion günstiger: Ein großer Kanister kostet etwa das gleiche wie ein kleiner. Daher zahlst du bei der Bestellung von kleinen Kanistern im Grunde viel Geld für die Verpackung. Diese Ersparnis können unsere Partnershops bei größeren Gebinden an dich weitergeben, weshalb der 3-Liter-Kanister* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt) perfekt ist, um für einen sehr guten Preis ein wunderbares Olivenöl zu erwerben.

Unser Tipp: Teile das Olivenöl mit Freunden und Verwandten. Dann sind selbst 5 Liter schnell verbraucht und das Olivenöl ist immer frisch!

Ist der Blechkanister nicht gesundheitsschädlich?

Viele Bio-Ölproduzenten verwenden seit Jahrzehnten lichtundurchlässiges Weißblech, da es die längste Haltbarkeit für das Olivenöl garantiert. So verliert es nicht seine wertvollen Eigenschaften. Problematisch kann dabei allerdings die Innenbeschichtung des Kanisters mit einem dünnen Kunststoff sein, der verhindert, dass sich Metalle lösen und auf das Öl übertragen. Anfang Januar 2015 hat die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit einen vorläufigen neuen Grenzwert für die Aufnahme an Bisphenol A bekannt gegeben. Die als sicher geltende tägliche Aufnahmemenge wurde von 50 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht auf 4 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht herabgesetzt. Wir vertrauen dabei auf die Erfahrung und die Tatsache, dass solche Blechkanister bereits seit langem nicht nur in Supermärkten, sondern auch in Bioläden Alltag sind, und sagen: Blechkanister sind sicher.

Wie lange hält sich Olivenöl im Kanister?

Ungeöffnet hält sich Olivenöl bis zu zwei Jahren. Allerdings lässt die Qualität nach der Ernte recht schnell nach. So reduziert sich der Anteil der gesunden Polyphenole innerhalb des ersten Jahres um die Hälfte – bei verschlossenen Gebinden! Auch die Aromen verflüchtigen sich und sind nach einem Jahr bereits nicht mehr so intensiv. Je wärmer die Lagerungstemperatur ist, desto schneller sinkt die Qualität. Ranzig wird das Olivenöl dabei nicht unbedingt, verzehrbar ist es oftmals auch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus. Wir empfehlen es dann aber nur noch zum Kochen. Unser Tipp: Olivenöl schnell verbrauchen und am besten auf Bag-in-Box-Verpackung setzen. Hier bleibt die Qualität nachweislich länger gleichbleibend.

Olivenöl im Kanister ideal aufbewahren

Olivenöl sollte lichtgeschützt, kühl und trocken gelagert werden, am besten eignet sich der Keller oder ein ähnlich kühler Raum im Haus. Oliven als Früchte am Baum wachsen zwar gut bei Hitze, das Olivenöl aber verträgt sie nicht gut. Am besten wird es bei Temperaturen zwischen 6° und 20 °C gelagert. Darüber hinaus büßt das Olivenöl an Geschmack ein und wird schneller ranzig, wenn es zu warm gelagert wird. Hast du also den perfekten Platz für die Lagerung deines Olivenöl-Kanisters gefunden, musst du ihn nicht ständig in die Küche tragen: Einfach je nach Gebrauch etwas von den 3 Litern aus dem Kanister in eine kleine Flasche umfüllen, die für den regelmässigen Gebrauch verwendet wird. Ist diese geleert, kannst du sie wieder auffüllen. So kommt weniger Luft in den Kanister und das Olivenöl bleibt länger haltbar.

Für Olivenöl gilt generell: Es sollte auch von direktem Licht und Fenstern ferngehalten werden, da die UV-Strahlen das Olivenöl zersetzen können.

Übrigens: Der Kühlschrank ist durchaus ein gut geeigneter Ort, um Olivenöl aufzubewahren. Wenn Olivenöl im Anschluss etwas trüb oder flockig aussieht, ist dies kein Indikator für Qualität, sondern meist der niedrigen – aber guten – Lagertemperatur “geschuldet”. Die natürlichen Trüb- und Schwebstoffe bzw. die natürlichen Wachse im Öl verändern sich mit der Temperatur und werden zum Beispiel im Kühlschrank fester. Das hat keine Auswirkung auf die Qualität.

Aber wie soll ein 3-Liter-Kanister in den Kühlschrank passen? Und gibt es nicht noch eine bessere Möglichkeit? Ja! Wir empfehlen die Bag-in-Box Variante, z.B. von JC-Olivenöl*, zur längeren Lagerung. Damit lässt sich auch eine Menge von 3 Litern Olivenöl immer wieder gut und schnell verschließen. Kannst du dein Olivenöl nicht innerhalb von drei Monaten aufbrauchen, sind kleinere Einheiten zu 0,5 oder 1 Liter besser geeignet.

Oliven-l_Bag_07-K-700

Bio-Olivenöl Bag in Box – warum wir solche Fans sind!

Diese praktische Verpackung ist ein “Beutel im Karton” und sorgt dafür, dass dein Olivenöl vom ersten bis zum letzten Tropfen frisch bleibt! Gleichzeitig ist es pro Liter sehr günstig und macht weniger “Sauerei”!

Der Bag-in-Box Behälter schützt das Olivenöl optimal vor Licht und Sauerstoff. Das bedeutet, dass auch nach dem Öffnen der Box gewisse Qualitätsverluste erst nach mehreren Monaten entstehen. Besser als im Kanister – Das wurde sogar wissenschaftlich nachgewiesen! Dazu kommt, dass die Verpackung ein sehr geringes Gewicht und eine gute Ökobilanz aufweist. Praktisch in der Anwendung mit Zapfhahn besteht kaum Gefahr, Öl zu verschütten.

Bei der Umweltfreundlichkeit punktet die Bag-in-Box ebenfalls: Ist das Olivenöl verbraucht, wird die Box aus Pappe zusammengefaltet in den Papiermüll gegeben. Es bleibt lediglich der Kunststoffbeutel übrig, der leer über den Gelben Sack entsorgt werden kann. Mehr über die Vorteile der Bag-in-Box-Verpackung liest du in diesem Beitrag. Klick einfach hier >>>

Olivenöl Kanister öffnen

Schluss mit: “Olivenöl im Kanister ist doch viel zu umständlich!”, “Wie bekomme ich nur den Kanister auf?” oder “Oh nein! Das ganze Olivenöl ist beim Umfüllen verschüttet.” Das gehört ab sofort der Vergangenheit an (außer beim ersten Ausschenken: Da ist der Kanister noch randvoll und kleckert auch beim Profi).

Olivenöl aus dem Kanister (statt z.B. aus der Flasche) bietet einige tolle Vorteile und muss überhaupt nicht kompliziert sein oder eine Sauerei beim Umfüllen anrichten. 

Und weil ich ein richtiger Profi-Kanister-Aufmacher geworden bin, habe ich auch eine Anleitung zum Öffnen und Umfüllen geschrieben: Du findest sie ausführlich im Blog auf der Webseite sowie im Folgenden in der Kurzvariante.

Wie öffnet man einen Olivenöl-Kanister richtig?

Schritt 1: Die Vorbereitung
Zuerst nimmst du den Kanister und stellst ihn auf eine feste Fläche, zum Beispiel auf eine Arbeitsplatte oder den Tisch. Achte bei der Auswahl des Platzes auf eine gute Arbeitshöhe.

Olivenöl im Kanister online kaufen - Wie öffnet man einen Olivenöl Kanister?

Schritt 2: Laschen öffnen

Am Deckel des Kanisters sind zwei Laschen, die nach oben aufgeklappt werden müssen. Der Verschluss kommt versiegelt bei dir an, um zu garantieren, dass der Kanister vorher nicht geöffnet wurde. Deshalb kann zum Öffnen ein etwas höherer Kraftaufwand notwendig sein.

Olivenöl Kanister kinderleicht öffnen - Bestelle biozyklisch-veganes Olivenöl im Kanister

Schritt 3: Ausgießer nach oben ziehen

Nun wird der Deckel an den beiden Laschen nach oben gezogen, bis der Ausgießer vollständig oben ist und du ohne Probleme den Deckel abschrauben kannst.

Schritt 4: Kanister öffnen

Zum Schluss musst du einfach nur den Deckel öffnen, indem du ihn nach links drehst und den Kanister dabei gut festhältst.

Olivenöl aus einem Kanister ausgießen bzw. umfüllen

Olivenöl Kanister ohne Hilfsmittel nach dem Kauf tropffrei umfüllen - so gehst du vor

Du hast dich aufgrund der Vorteile bewusst für einen Kanister entschieden, doch verbrauchst die 3 Liter nicht sofort? Dann ist es sinnvoll, einen kleinen Teil zum täglichen Gebrauch umzufüllen, damit dein Olivenöl-Vorrat im Kanister länger haltbar und aromatisch bleibt. Olivenöl tropffrei umfüllen ist auch gar nicht so schwer.

Am einfachsten ist es, wenn du dafür einen Trichter nimmst. Die Flasche, in die das Olivenöl abgefüllt werden soll, wird einfach auf den Tisch gestellt. Der Trichter wird in den Flaschenhals gesteckt. Achte darauf, dass er sicheren Halt hat und nicht wackelt oder herausfallen könnte. Dann nimmst du einfach den Kanister und füllst das Olivenöl langsam in den Trichter, bis die gewünschte Menge in der Flasche ist. 

Solltest du keinen Trichter zur Hand haben, kannst du das Olivenöl auch ohne ihn umfüllen. Dazu stellst du den Kanister an die Tischkante, sodass der Ausgießer oben(!) ist. Die Flasche mit der einen Hand an den Ausgießer halten und mit der anderen den Olivenöl-Kanister leicht kippen. So klappt das Umfüllen kinderleicht!

Olivenöl Kanister richtig entsorgen

Auch nach Aufbrauchen deines Olivenöl Kanisters ist die richtige Entsorgung wichtig, um wertvolle Ressourcen und die Umwelt zu schützen. Deine leeren Blechkanister kannst du, je nach Region, im Gelben Sack / Gelbe Tonne oder im Blech- und Metallcontainer entsorgen.

Die Umweltwirkung von Weißblech ist durch das fachgerechte Recyceln sogar etwas besser als das von Einweggläsern. Beim Kauf solltest du deshalb darauf achten, einen großen Kanister zu nehmen, anstatt mehrere schwere Glasflaschen. Durch geringere Herstellungs- und Abfüllkosten bei größeren Kanistern sparst du Geld und durch den niedrigeren Energieaufwand wird zudem die Umwelt weniger belastet.

Upcycling: Ideen, was du mit leeren Olivenöl-Kanistern anstellen kannst

Als Blumentopf: Das Erstellen schöner Blumentöpfe aus einem leeren Olivenöl-Liter-Kanister ist eine großartige Möglichkeit, den Olivenöl Kanister “upzucyceln”. Der Prozess ist einfach und leicht durchzuführen. Zuerst musst du den Deckel des Kanisters abschneiden, am besten mit einem sehr scharfen Cuttermesser. Dann kannst du den Kanister in jeder Farbe oder jedem Design deiner Wahl bemalen. Zum Beispiel als kleine mediterrane Häuser, in welche du Sukkulenten oder mediterrane Kräuter pflanzt. Vergiss nicht, in den Kanisterboden noch ein Abflussloch für das Gießwasser zu machen!

Ähnlich ist das Vorgehen als Kerzenhalter: Deckel abschneiden & kleine Löcher in die Seiten zu schneiden. Schon kannst du das Kerzengeflacker im Garten genießen!

Bei meiner Recherche bin ich auf viele weitere lustige und verrückte Ideen gestoßen, wie ein Gewürzregal aus einem Olivenöl-Kanister, Möbel aus Olivenöl-Kanistern und sogar eine Mini-Gitarre!

Anbieterverzeichnis: Sortenreines Athinio Bio-Olivenöl aus Griechenland von Lakudia


Sortenreines Athinio Bio-Olivenöl aus Griechenland von Lakudia

Über den Onlineshop Lakudia, mit seinem sortenreinen Athinio Bio-Olivenöl aus Griechenland

Seit 1999 produziert Geschäftsführer Andreas Knauß sortenreines Bio-Olivenöl auf seinem Olivenhain in Griechenland.

Das Besondere an den Produkten von Olivario ist:

Mehrfach wurde das Lakudia Olivenöl vom Olivenölführer „FLOS OLEI“ als eines der besten griechischen Olivenöle ausgezeichnet. Neben dem konventionellen Olivenöl, welches auf dem eigenen Olivenhain und von Partnern produziert wird, gibt es auch ein Bio-Olivenöl, dessen Qualität unter anderem mit einem Award beim OliveOil Award der BioFach 2016 bestätigt wurde.

Sortenreines, prämiertes Bio-Olivenöl aus Lakonien (Griechenland)

Neben Essig, Oliven und Tapenaden liegt der Fokus des Onlineshops auf dem sortenreinen Olivenöl der Athinio Olive. Dieses gibt es auch in Bio-Qualität. Mit einem runden, überzeugendem Aroma und Noten von unreifen Tomaten, Bananen, Apfel sowie Basilikum, Minze, Chicorée und Sellerie, ist es ein Olivenöl mit klarer Bitterkeit und Schärfe, die sich aber nicht in den Vordergrund stellt.

Das Olivenöl passt gut zu Salaten, gefüllten Tomaten, Gemüsesuppe oder schlicht zu Tomatensauce.

Über uns – Lakudia Onlineshop

Bei Lakudia wird, neben dem Augenmerkt auf ein Olivenöl höchster Güteklasse, großer Wert auf Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Produktion und im Handel gelegt. So sind die Verpackungen recycelbar, Transportgewicht wird durch Dosen aus Weißblech anstatt Glas minimiert und der Baumschnitt wird an die Schafe im Olivenhain verfüttert bzw. als Brennholz verwendet. 

LAKUDIA GmbH

Margarete-Steiff-Str. 29

73457 Essingen

Telefon: 07365 85841 – 0

info@lakudia.de

» Zur Webseite von Lakudia

» Zum Anbieterverzeichnis

Biozyklisch-veganer Olivenanbau: Was ihn so besonders macht


Als ein wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft im Mittelmeerraum liefern Olivenhaine schmackhafte Oliven und wertvolles Olivenöl. Der ökologische Olivenanbau hilft, diese naturnahen Ökosysteme zu erhalten, indem auf Mineraldünger, chemisch-synthetische Pestizide und Herbizide verzichtet und stattdessen auf organischen Dünger gesetzt wird. Wo in Gebieten konventioneller Bewirtschaftung viele ökologische Probleme wie die Verschmutzung von Oberflächengewässern und ein Verlust an Artenvielfalt durch den Einsatz von Giften und durch einen hohen Grad an Mechanisierung und Intensivierung entstehen, fördert der Bio-Olivenanbau den Aufbau von Humus und schont Insekten sowie Gewässer.

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Der biozyklisch-vegane Olivenanbau ist eine ganz spezielle Form des Bio-Olivenanbaus, die über die Anforderungen der EU-Öko-Verordnung in einigen Aspekten weit hinaus geht.
In unserem Partnershop findest du handwerklich produziertes Olivenöl aus biozyklisch-veganem Anbau* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt).

Herkömmlicher Bio-Olivenanbau und die Düngefrage

Die Düngung in ökologisch bewirtschafteten Olivenhainen erfolgt nicht mit Nährsalzen, wie im konventionellen Anbau, sondern organisch. Dadurch wird Humus im Oberboden aufgebaut, was den Boden fruchtbarer macht. Dass die Oliven mit rein pflanzlichem Material gedüngt werden, gewährleistet jedoch einzig das Gütesiegel „Biozyklisch-Veganer Anbau“, welches Betriebe nutzen, die kontrolliert nach den „Biozyklisch-Veganen Richtlinien“ wirtschaften. 

 Gütesiegel biozyklisch-veganer Anbau

Während herkömmliche Bio-Olivenhaine mit Mist, Hühnertrockenkot oder kompostiertem Rinderdung in Pelletform gedüngt werden können, verbietet der Biozyklisch-Vegane Anbau jeglichen Einsatz tierischen Düngers. Doch wie düngen dann biozyklisch-vegane Olivenbauern und -bäuerinnen eigentlich und wofür steht überhaupt der Begriff „biozyklisch-vegan“?

Biozy…-was?

Der Begriff „biozyklisch“ leitet sich ab von „bios“ (gr. = Leben) und „kyklos“ (gr. = Kreislauf). „Biozyklisch-vegan“ meint also, sich beim Anbau von Lebensmitteln den natürlichen Lebenskreisläufen anzunähern und möglichst enge, rein pflanzliche Stoffkreisläufe zu bilden. Tierischer Dünger aller Art und kommerzielle Tierhaltungsformen sind hier tabu! Des Weiteren wird besonderer Wert auf die Förderung der Artenvielfalt und das Schaffen von Lebensräumen für Wildtiere gelegt. Mehr und mehr Betriebe wirtschaften biozyklisch-vegan und entscheiden sich für einen sehr konsequenten Weg des ökologischen Landbaus. So auch viele Olivenölerzeuger*innen.

Im Folgenden möchte ich die wichtigsten Aspekte der Biozyklisch-Veganen Richtlinien für den Olivenanbau und die Unterschiede zum herkömmlichen Bio-Olivenanbau aufzeigen:

Nährstoffkreisläufe konsequent geschlossen

Während in Bio-Olivenhainen oft auch tierische Düngemittel eingesetzt werden, sind im biozyklisch-veganen Olivenanbau grundsätzlich nur Dünge- und Betriebsmittel pflanzlichen Ursprungs erlaubt. Dies ist DAS Unterscheidungskriterium. Besonders ist auch, dass die Nebenprodukte der biozyklisch-veganen Olivenölgewinnung (wie Fruchtfleisch, Olivenkerne und -blätter) anschließend kompostiert und als Oliventresterkompost zur Düngung der Olivenbäume und zur Bodenverbesserung wieder auf den Hain zurückgeführt werden müssen.

Pressrückstände wie Olivenblätter und -kerne werden kompostiert und dann auf den Hain zurückgeführt

Diese äußerst effiziente Schließung von Stoffkreisläufen erfolgt mindestens alle zwei Jahre. Wenn Olivenproduzent*innen nicht selbst die Möglichkeit haben, zu kompostieren, dürfen sie den Kompost auch zukaufen – sofern er aus Oliventrester der Region gewonnen und rein pflanzlich ist!

Wenn Bäume im biozyklisch-veganen Olivenhain geschnitten werden oder das Gras zwischen den Bäumen gemäht wird, so bleiben diese organischen Reste stets vor Ort und werden ebenfalls zurück in den Nährstoffkreislauf geführt. Dies fördert nicht nur das Bodenleben: Eine dicke Mulchschicht aus Wildkräutern und -blumen sowie Grasschnitt um die Bäume herum, schützt den Boden vor Austrocknung und stellt den Olivenbäumen langfristig wieder Nährstoffe zur Verfügung.

 IMG_7327-K-700

Zweige werden kleingehäckselt oder verbrannt und als Holzschnitzel bzw. -asche verteilt. So werden biozyklisch-vegane Olivenhaine zu sich selbst erhaltenden fruchtbaren Systemen!

Bodenbearbeitungsmaßnahmen, wie z.B. das Fräsen, werden seltener und wenn, dann nicht unmittelbar um die Baumscheibe herum vorgenommen, sodass die Wurzeln der Bäume nicht beschädigt werden. Es entstehen natürliche Lebenskreisläufe, vom gesunden Boden, zur gesunden Pflanze bis zum gesunden Menschen!

Auch die wilden Tiere schützen

Biozyklisch-veganer Anbau vermeidet nicht nur jegliche Nutzung von Tieren und deren Exkremente, sondern denkt auch wilde Tiere konsequent mit. Selbst ökologische Schädlingsbekämpfungsmittel, wie z.B. Pyrethrum, sind daher nicht vorgesehen und dürfen nur in speziellen Ausnahmen verwendet werden. Es werden stattdessen Mittel wie Naturalis, ein Pilz-Extrakt, bevorzugt, welche sich nicht auf andere als die Schadinsekten (wie die Olivenfruchtfliege) auswirken. 

Im Ökolandbau kommen gegen die Olivenfruchtfliege, die große Schäden verursachen kann, in der Regel Klebefallen mit Pheromonen zum Einsatz. Diese werden in die Bäume gehängt und senden Lockstoffe aus, mit denen sie die Olivenfliege anziehen und sie so daran hindern, ihre Eier in die Oliven zu legen. Im biozyklisch-veganen Anbau dürfen nur solche Fallen mit einer grün bis olivgrünen Färbung genutzt werden, damit andere (Bestäuber-) Insekten wie Bienen, die auf Farben reagieren, nicht mit-angezogen werden. Sie sind wichtige Nützlinge, die unbedingt gefördert werden müssen, so der Grundgedanke des vorbeugenden Pflanzenschutzes.

Der Förderung der Biodiversität kommt im biozyklisch-veganen Anbau ganz allgemein eine große Bedeutung zu. Zweimal in zehn Jahren müssen alle Eingriffe (wie Mahd oder Formen der Bodenbearbeitung) in biozyklisch-veganen Olivenhainen unterbleiben, bis alle Wildblumen, Kräuter und Gräser, die unter bzw. zwischen den Bäumen wachsen, ausgesamt haben. Denn: Vielfalt ist Leben und macht das Ökosystem stabiler und resilienter!

IMG_7501-K-2000

Vor der Betriebskontrolle, die von einer unabhängigen Kontrollstelle durchgeführt wird, muss sich ein potenziell biozyklisch-vegan wirtschaftender Betrieb der Erhebung des sogenannten Biozyklischen Betriebsindexes unterziehen. Dabei wird die ökologische Vernetztheit eines Olivenhaines mit seiner angrenzenden Umgebung ermittelt und festgestellt, wie gut der Betrieb durch Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt das natürliche Selbstheilungspotenzial im Agro-Ökosystem anregt und z.B. Nützlingshabitate zur Verfügung stellt. Es soll, neben der Schaffung einer Pufferzone hin zum oftmals konventionell bewirtschafteten angrenzenden Olivenhain, z.B. dafür gesorgt werden, dass pro 1000 m2 eine andere Baumart mit anderer Wuchshöhe als die Olivenbäume im Ökosystem vorzufinden ist oder auch Sitzhilfen vorhanden sind, um Vögel anzuziehen. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur Populationskontrolle von Schadinsekten.

Der biozyklisch-vegane Anbau sieht grundsätzlich eine Ernte der Oliven von Hand oder mit dem Rüttler (in Ausnahmefällen auch maschinell, aber am Tag!) vor. Eine Maschinenernte bei Nacht, die deshalb durchgeführt wird, weil das Aroma der Oliven dann am besten ist und die viele Singvögel in den Tod reißt, während sie in den Bäumen ausharren, ist hier – gemäß dem Grundsatz der Vermeidung jeglichen Tierleids – verboten!

Wertvolle Oliven liefern wertvolles Öl* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt) 

Wie bei allen nicht maschinellen Ernteverfahren in Handarbeit weisen biozyklisch-vegan erzeugte Oliven höchste Qualität auf und es entsteht ein qualitativ hochwertiges Olivenöl* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt)

 Depositphotos_20441735_XL-K-1600-K-700

Biozyklisch-vegane Oliven werden wie fast alle Bio-Oliven nur in Ölpressen mit umweltfreundlicher Presstechnologie verarbeitet, welche die ursprüngliche Qualität der Ernte gewährleistet. Die Verkleinerung der Oliven und die daran anschließende mechanische Pressung des Olivenöls darf nur auf Anlagen passieren, die nach dem sogenannten Zwei-Phasen-Zentrifugalverfahren arbeiten, sodass ein extra natives Öl mit einem Säuregehalt von maximal 0,8 % entsteht.

Außerdem darf die Temperatur der Maische oder des gepressten Öls während des gesamten Verarbeitungsvorgangs 28 °C nicht übersteigen. So entsteht ein roh-veganes Endprodukt, welches sehr wertvoll an Inhaltsstoffen ist und bleibt: kalt extrahiertes (oftmals auch “kaltgepresst” bezeichnet) biozyklisch-veganes Olivenöl erster Güteklasse! Dieses Geschmackserlebnis möchten Sie gerne probieren? In unserem Partnershop finden Sie Olivenöle erster Güteklasse aus biozyklisch-veganem Anbau* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt)!

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Wie bei anderen Bioverbänden auch, lassen sich biozyklisch-vegane Erzeuger*innen einmal jährlich von einer privatwirtschaftlichen, unabhängigen Kontrollstelle kontrollieren und zertifizieren. Das Biozyklisch-Vegane Gütesiegel lässt Verbraucher*innen sicher sein, dass die oben beschriebenen Anbauprinzipien angewendet und gänzlich auf tierische Düngemittel verzichtet wurde.

Der biozyklisch-vegane Anbau ist geschützt: Die internationale ideelle Adolf-Hoops-Gesellschaft mbH hat die Zeichenrechte inne und unterstützt die jeweiligen Förderorganisationen der Länder, wie etwa den Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. im deutschsprachigen Raum.

Jetzt-Oliven-l-bestellen-und-den-biozyklisch-veganen-Anbau-f-rdern-K-800

Quellen:

https://biozyklisch-vegan.org/richtlinien-2/
https://www.biocyclic-network.net/
https://de.wikipedia.org/wiki/Oliven%C3%B6l#Pressung

Anbieterverzeichnis: Sortenreines Koroneiki Bio-Olivenöl aus Griechenland von direct&friendly

 

Anbieterverzeichnis: Sortenreines Koroneiki Bio-Olivenöl aus Griechenland von direct&friendly

Über den Onlineshop direct&friendly, mit Bio-Olivenölen aus Griechenland

Im Onlineshop finden sich verschiedene, Bio-Olivenöle aus Griechenland. Neben sortenreinen Koroneiki-Olivenölen gibt es auch verschiedene aromatisierte Olivenöle.

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Das Besondere an den Produkten von direct&friendly ist:

Die Olivenöle von direct&friendly werden traditionell hergestellt, und sind in biologischer und naturbelassener Qualität. Um die hohe Qualität der Olivenöle zu bewahren, werden diese in dunkles Glas oder Kanister abgefüllt, damit Licht und Sauerstoff nicht in das Olivenöl eindringen können. Dadurch bleibt Frische und sein Geschmack erhalten bleiben. Die Olivenöle stammen größtenteils von kleinen Olivenbauern in der Mani-Region in Griechenland und jedes Olivenöl hat seinen eigenen einzigartigen Geschmack und sein eigenes Aroma. Die Öle sind zudem ungefiltert, wodurch sie cremig schmecken und voller wertvoller Antioxidantien sind. Zusätzlich werden einige der Olivenöle mit reinen, natürlichen Inhaltsstoffen angereichert, wie z.B. Orangenöl, Zitronenöl, Chili oder Oregano, um einzigartige Geschmacksrichtungen und Aromen zu erzeugen. All diese Elemente vereinen sich zu einem wirklich besonderen Produkt.

Sortenreines Koroneiki Bio-Olivenöl aus Griechenland

Im Onlineshop findet sich mehrere sortenreine Koroneiki Olivenölen. Die Aromen reichen dabei von sanft-mild bis fruchtig, intensiv-grasig, mit scharfem Abgang.

Das milde Bio-Olivenöl*: Dieses griechische Bio-Olivenöl extra nativ ist die perfekte Wahl für diejenigen, die ein milderes Olivenöl suchen oder gerade erst damit beginnen, das einzigartige Aroma von Olivenöl zu entdecken. Das Olivenöl wird nur aus der Koroneiki-Olive hergestellt. Dieser Allrounder unter den Olivenölen eignet sich hervorragend zum Kochen, Dünsten, Backen, Marinieren und sogar Braten bis 180°C.

“Das Grüne“ Bio-Olivenöl*, ungefiltert, naturtrüb: Griechisches Bio-Olivenöl extra nativ aus noch grünen, unreifen Koroneiki-Olive. Es wird sortenrein aus Koroneiki-Oliven hergestellt, die im Oktober und November geerntet werden, um das frischeste und schmackhafteste Produkt zu gewährleisten. Im Geschmack fruchtig und intensiv grasig mit einem scharfen Abgang. Er ist unfiltriert und naturtrüb und eignet sich daher bestens für kalte Speisen wie Salate, zur abschließenden Verfeinerung oder einfach mit etwas Brot zum Dippen.

Das naturtrübe Bio-Olivenöl aus reiferen Oliven*: Das Öl ist, wie “Das Grüne” unfiltriert und naturtrüb, wird jedoch aus reiferen Oliven gepresst und besitzt eine etwas weniger fruchtige, jedoch intensive Note mit einem ausgewogenen, scharfen Abgang. Es eignet sich bestens für kalte Speisen und Salate.

Das Pizza&Pasta Bio-Öl*: Das griechische, gewürzte Bio-Olivenöl „Pizza&Pasta“ ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ihren Gerichten etwas Geschmack und eine einzigartige Note verleihen möchten. Dieses hochwertige Olivenöl wird aus griechischen Bio-Oliven hergestellt, die kalt extrahiert und anschließend mit einer einzigartigen Mischung aus Kräutern und Gewürzen gewürzt werden. Dieses Olivenöl eignet sich perfekt als Zugabe zu Pizza- und Pastagerichten sowie Antipasti und Grillgerichten. Es hat eine intensive Farbe und einen intensiven Geschmack, der direkt von den Tomaten kommt. Es eignet sich auch hervorragend zum Dippen mit frischem Brot und Frischkäse. Außerdem enthält dieses Produkt keine künstlichen Farb- oder Aromastoffe.

Das Bio-Olivenöl mit 100 % natürlichem Zitronenöl*: Dieses griechische Bio-Olivenöl mit Zitrone ist ein hochwertiges Naturprodukt, das sich perfekt zum Würzen von Salaten, Grill- und Auflaufgerichten sowie für Marinaden eignet. Das Zitronenöl wird durch kalt extrahieren der reifen Fruchtschalen der vollreifen Bio-Zitronen gewonnen. Es ergänzt das milde, extra natives Bio-Olivenöl harmonisch zu einer ausgewogenen, fruchtigen Komposition mit feiner Zitrusnote. Es kann auch zum Backen verwendet werden.

Durch die Auswahl der verschiedenen Öle eignen sich diese perfekt zum Kochen, Dünsten und Backen. Genauso wie zum Marinieren von Gegrilltem und zum Braten bis 180 °C, aber auch für Salate und zum Verfeinern genauso wie einfach pur, mit etwas Brot zum Dippen!

direct&friendly

Über uns – direct&friendly Onlineshop

Das Unternehmen direct&friendly ist ein kleines Familienunternehmen, das von zwei leidenschaftlichen Menschen gegründet wurde, die die Liebe zu natürlichen, unbehandelten Lebensmitteln teilen. Sie beziehen ihre Produkte möglichst direkt von Bio-Erzeuger*innen und -Kooperativen, wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und fairen Preisen liegt. Sie sind stolz darauf, den „Entstehungsprozess“ ihrer Produkte miterleben zu können, um sicherzustellen, dass Kund*innen Waren von höchster Qualität erhalten. Das Unternehmen ist im Laufe der Jahre gewachsen und verfügt nun über eine größere Produktionsstätte und ein Team von motivierten und fleißigen Mitarbeitern. Mit ihrem Engagement und Enthusiasmus bietet direct&friendly seinen Kunden weiterhin hervorragende Produkte zu einem erschwinglichen Preis.

CityLoope GmbH

direct&friendly Bio Produkte

Max-Eyth-Str. 3

72379 Hechingen

Telefon: +49 (0)7471 617 555

info@direct-friendly.de

» Zur Webseite von direct&friendly*

» Zum Anbieterverzeichnis

Bild zeigt Olivenflaschen und den Text "Klick aufs Bild Pfeil Olivenöl Testsieger 2024 entdecken"