Wie heiß darf Olivenöl werden bzw. darf man Olivenöl erhitzen?

 

Kurz und knackig: Der sogenannte “Rauchpunkt” sollte beim Kochen / Braten mit Olivenöl nicht überschritten werden. Dieser liegt bei gefilterten Olivenölen “extra nativ” bei ca. 180 bis 190° C. Es gibt jedoch auch spezielle Olivenöle zum Braten, die bis über 200° C erhitzbar (hitzestabil) sind. Wie heiß darf Olivenöl also (mit gutem Gewissen) werden? Nicht über 180°, dann bist du auf der sicheren Seite.

Aufpassen sollte man auch bei ungefiltertem Olivenöl: Es enthält noch zu viele winzig kleine Fruchtstückchen der Oliven – sogenannte Schwebstoffe. Diese können beim Erhitzen sehr schnell verbrennen. Naturtrübes Olivenöl sollte daher nur bei niedrigen Temperaturen (bis ca. 130° C) zum Braten verwendet werden.

Allgemein gilt: Kaltgepresstes bzw. kalt extrahiertes natives Olivenöl und native Olivenöle extra eignen sich hervorragend zum Braten. Sie sind aufgrund ihres hohen Anteils an einfach ungesättigten Fettsäuren besonders hitzestabil. Kaltgepresstes natives Olivenöl extra enthält außerdem deutlich mehr gesunde Inhaltsstoffe als ein raffiniertes Olivenöl. Aber nicht nur das: Es erfährt beim Erhitzen die wenigsten Veränderungen. So behält Olivenöl nativ extra auch beim Braten seinen feinen Geschmack und die wertvollen Bestandteile. Dass sich Olivenöl nicht zum Erhitzen eignet, ist also ein Mythos!

Obwohl in den Mittelmeerländern seit jeher mit Olivenöl gebacken, gebraten und gekocht wird, herrscht hierzulande immer noch Unsicherheit: Ist Olivenöl zum Braten geeignet? Ist es gar zu schade zum (Ver-)Braten? Was hat es mit dem Rauchpunkt auf sich, und kann es eventuell sogar schädlich für die Gesundheit sein – Stichwort krebserregend?

Wir klären für dich all diese Fragen und erläutern, worauf du beim Erhitzen von Olivenöl achten solltest – für einen gesunden und schmackhaften Genuss!

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Wie heiß wird Olivenöl in der Pfanne?

Ist die Pfanne richtig heiß, hat sie bis zu 200 Grad – zu heiß für “klassisches” Olivenöl! Daher solltest du beim Braten oder Kochen mit Olivenöl die Temperatur bzw. den Rauchpunkt im Blick behalten. Wer 100 % auf Nummer sicher gehen möchte, der kauft sich ein Infrarot-Thermometer*. Günstige Modelle starten bereits bei unter 20 €*, solche mit Alarmfunktion liegen bei rund 40 €*.

Mit Olivenöl heiß anbraten – wann ist es zu heiß?

Wenn der Kochtopf oder die Pfanne mit dem Olivenöl anfängt zu rauchen, ist der Rauchpunkt überschritten. Das Olivenöl ist zu heiß geworden! Spätestens jetzt solltest du den Herd am besten eine Stufe zurückschalten und dein Gericht zunächst vom Herd nehmen.

Anbraten mit Olivenöl - wie heiß darf es werden

Bis zu welcher Stufe auf dem Herd du das Olivenöl erhitzen darfst

Gerne würden wir dir hier eine klare Antwort geben. Leider kommt es auf deine Marke und dein Modell an. Daher verweise ich direkt wieder auf das Infrarot-Thermometer* – damit kannst du es zu Hause bei deinem Modell ausprobieren!

Kaltgepresstes oder kalt extrahiertes Olivenöl erhitzen

Wie schon geschrieben, kannst du sehr gut mit kaltgepresstem bzw. kalt extrahiertem Olivenöl kochen oder braten bis zu 180° C.

Übrigens: “Kaltgepresst” ist eigentlich ein veralteter Begriff, denn die Technik wird kaum mehr eingesetzt. Moderne Ölmühlen verwenden seit langem schon die Kaltextraktion.

Die Gemeinsamkeiten beider Herstellungsverfahren betreffen vor allem die vorbereitenden Arbeitsschritte und die Temperatur: Sowohl in der Kaltpressung als auch in der Kaltextraktion werden die frisch geernteten Oliven vorab von Blättern und Zweigen getrennt und danach gewaschen. Im Anschluss werden sie in beiden Verfahren zu einer Olivenpaste zermahlen. Eine weitere Gemeinsamkeit ist, dass die Temperatur bei beiden Methoden während des gesamten Verarbeitungsprozesses nicht mehr als 27 Grad beträgt. 

Wissenswert: Das Merkmal “kalt” ist inzwischen kein besonderes Qualitätsmerkmal mehr, denn wirklich heiß presst heute eigentlich niemand mehr. Die Zeiten sind lange vorbei. Noch vor gut einem Jahrhundert hatten die Ölmüller keine andere Wahl, als das Olivenöl in mehreren Pressungen zu gewinnen: erst kalt und am Ende heiß, indem erhitztes Wasser hinzugefügt wurde, wodurch auch noch der letzte Öltropfen herausgepresst wurde. Diese Vorgehensweise gilt übrigens nur für Olivenöl, andere Speiseöle werden durchaus, auch mit modernen Methoden, “heiß gepresst”!

Die heutigen Maschinen sind jedoch längst so leistungsstark, dass eine (kalte) Pressung genügt. Die Bezeichnung “erste Kaltpressung”, die man ebenfalls manchmal auf Etiketten liest, ist zwar nicht falsch, aber im Grunde doppelt irreführend: Denn Olivenöl wird heutzutage weder heiß noch mehrfach gepresst.

Welches Olivenöl du nicht erhitzen solltest!

Naturtrübe / ungefilterte Olivenöle wie das “erste Grüne” von direct&friendly* eignen sich weniger gut zum Kochen: Sie enthalten noch zu viele winzig kleine Fruchtstückchen der Oliven – sogenannte Schwebstoffe. Diese können beim Erhitzen sehr schnell verbrennen. Naturtrübes Olivenöl sollte daher nur bei niedrigen Temperaturen (bis ca. 130° C) zum Braten verwendet werden.

Auch aromatisierte Olivenöle mit Zitrone*, Knoblauch* oder Basilikum* empfehlen wir nicht zu erhitzen, da diese oftmals “festere” Pflanzenstoffe enthalten, die schnell verbrennen. Diese Olivenöle eignen sich besser für Salate oder – auch sehr zu empfehlen: für Desserts wie Vanilleeis! Mehr Anregungen für leckere Salatsaucen findest du übrigens in unserem Beitrag “12 Rezepte für vegane Salatsaucen”.

12 Rezepte für vegane Salatsaucen

Was passiert, wenn das Olivenöl zu heiß wird?

Viele Menschen gehen davon aus, dass ein Olivenöl, wenn es raucht, immer Giftstoffe freisetzt. Das ist nicht der Fall. Beim Rauchpunkt handelt es sich um die Temperatur, bei der flüchtige Komponenten im Öl wie Wasser, freie Fettsäuren oder kurzkettige Oxidationsabbauprodukte abdampfen. Wenn du schnell die Temperatur reduzierst, nachdem das Öl anfängt zu rauchen, kannst du es meist noch ohne Bedenken konsumieren. Sprich: Pfanne vom Herd, Platte abkühlen lassen, dann neu draufstellen.

Gefährlich kann es dann werden, wenn der Rauch dazu führt, dass du Tränen in den Augen und ein Kratzen im Hals hast. Das ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass sich das Öl stark zersetzt und sich die giftigen Stoffe Acrolein oder Acrylamid bilden. Dann solltest du schnell das Öl von der Hitze nehmen und es nach dem Abkühlen entsorgen. Öl sollte man übrigens nie im Waschbecken, sondern im Restmüll entsorgen (z.B. in einer Plastikflasche). Mehr darüber erfährst du auch im Beitrag “Rauchpunkt von Öl: Welches ist zum Braten geeignet?”, einem Gastbeitrag von Veganivore”.

banner_728x90_05-K-700

Wie heiß darf Olivenöl im Backofen werden?

Sofern du kein spezielles Brat-Olivenöl* verwendest, dann gilt auch hier: Nicht über 180° Celsius, so bist du auf der sicheren Seite.

Aber wusstest du auch, dass selbst in einem auf 250° C vorgeheizten Ofen Temperaturen über 180° C praktisch selten erreicht werden? Der Grund liegt im Wasseranteil der Lebensmittel: Erst wenn das Wasser verdunstet ist, können die Speisen bzw. das Öl verbrennen. Dann wird das Essen schwarz und damit gesundheitsschädlich.

Kann ich Olivenöl in meiner Heißluftfritteuse verwenden?

Ja, solange du im Modus unter 180° Celsius bleibst.

Was ist anders an Brat-Olivenöl im Vergleich zu natives Olivenöl extra?

Brat-Olivenöl, wie z.B. das von Bio Planete*, enthalten natives sowie desodoriertes Olivenöl. Die schonende Behandlung mit Wasserdampf macht das Olivenöl hitzebeständiger. Dadurch weist die Mischung einen sehr hohen Rauchpunkt bzw. eine Hitzestabilität bis 210 °C auf.

Was genau bedeutet “desodoriertes Olivenöl”?

Desodorieren ist ein Teilschritt der Raffination. Dabei wird das Olivenöl mit Wasserdampf behandelt, um verschiedene Substanzen wie Aromastoffe und Farbstoffe zu entfernen. Ein desodoriertes Olivenöl ist geschmacksärmer und meist milder. Es hat den Vorteil, dass es durch die Entfernung der Substanzen eine höhere Temperatur aushält.

Backen, frittieren, kochen und schmoren mit Olivenöl

Gut zu wissen: Wenn Olivenöl zusammen mit Gemüse oder anderen wasserhaltigen Lebensmitteln in die Pfanne oder den Topf kommt, erreicht es seinen Rauchpunkt größtenteils gar nicht. Denn gekochtes oder geschmortes Gemüse wird selten heißer als 100° C.

Auch Frittieren ist ohne Weiteres möglich, wenn an deiner Fritteuse eine Temperaturregelung möglich ist und diese nicht über 180° C eingestellt wird.

Das Gleiche gilt beim Backen. Selbst wenn der Ofen zum Pizzabacken über 180° Celsius benötigt, verbrennt ein Olivenöl nicht sofort. Das bedeutet, du kannst deine Pizza im heißen Ofen kurz vor dem Servieren mit ein paar Tropfen verfeinern, ohne dass es verbrennt oder gar den feinen Geschmack verändert.

Backen, frittieren, kochen und schmoren mit Olivenöl

Lediglich für die Mikrowelle scheint Olivenöl ungeeignet, da hier die Inhaltsstoffe schnell verloren gehen.

Scharf anbraten mit Olivenöl – wie hoch du Olivenöl erhitzen darfst und warum du manchmal besser zu Brat-Olivenöl greifen solltest

Du weißt bereits, dass der Rauchpunkt entscheidet, wie gut sich Olivenöl zum Braten eignet. Da natives Olivenöl extra einen vergleichsweise hohen Rauchpunkt von ca. 180° C hat, eignet es sich am besten zum Braten. Wird der Rauchpunkt überschritten, erkennst du das an deutlicher Rauchentwicklung über dem Topf oder der Pfanne. Damit verliert das Öl seine gesunden Bestandteile und es entstehen krebserregende und giftige Stoffe wie Acrolein oder Acrylamid.

Möchtest du wegen der Röstaromen nicht auf scharfes Anbraten verzichten, greifst du besser zu einem Brat-Olivenöl*. Dieses verträgt Temperaturen von bis zu 230° C. Auch andere Ölsorten sind teilweise hitzebeständiger und eignen sich zum Anbraten. Einen Vergleich findest du im nächsten Abschnitt weiter unten.

Heiß braten: Olivenöl sowie andere Speiseöle und Speisefette im Temperatur-Vergleich

Das solltest du beachten: Die Temperatur ist zu hoch, wenn das Öl in der Pfanne anfängt zu rauchen. Wie viel Hitze die verschiedenen Öle vertragen, haben wir in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Butter und Butterschmalz haben übrigens einen vergleichbaren Rauchpunkt (ca. 170 – 175° C) wie gefiltertes natives Olivenöl.

Sorte Rauchpunkt
Natives Olivenöl extra* 130 – 180° C
Brat-Olivenöl* ca. 230° C
Butter ca. 175° C
Butterschmalz ca. 175° C
Margarine ca. 200 – 205° C
Erdnussöl* ca. 200 – 235° C
Maiskeimöl ca. 200° C
Palmöl ca. 220° C
Sojaöl ca. 235° C
Sonnenblumenöl* ca. 210 – 225° C

Und was ist jetzt der Unterschied zwischen natives Olivenöl extra, extra vergine oder extra vierge?

Was bedeutet natives Olivenöl extra? Es handelt sich hierbei um die höchste Qualitätsstufe von Olivenöl und heißt wörtlich übersetzt naturbelassen (nativ) und von besonders hoher Qualität (extra). Die Bezeichnung auf dem Etikett sollte entweder “Olivenöl extra nativ” oder “natives Olivenöl extra” lauten.

Je nach Herkunftsland des Olivenöls sind weitere Bezeichnungen üblich bzw. handelt es sich einfach um die jeweilige Landessprache:

  • Deutsch: Natives Olivenöl extra
  • Englisch: Extra virgin olive oil
  • Französisch: Huile d´olive extra vierge
  • Griechisch: Εξαιρετικό παρθένο ελαιόλαδο
  • Italienisch: Olio extra vergine di oliva
  • Marokkanisch: zayt alzaytun albikr almumtaz
  • Portugiesisch: Aceite de oliva virgen extra
  • Spanisch: Aceite de oliva virgen extra
  • Türkisch: natürel sızma zeytinyağı

Die Bezeichnungen “natives Olivenöl extra” und “Olio extra vergine di oliva” sind also dieselben, nur in verschiedenen Sprachen!

Dieses Öl darf oder sollte sogar die Bezeichnung führen: “Erste Güteklasse – direkt aus Oliven ausschließlich mit mechanischen Verfahren gewonnen”. Das bedeutet, es wurden nur Oliven höchster Qualität – direkt vom Baum geerntet – verwendet. Weiterhin dürfen hier weder eine Fermentation noch eine Oxidation stattfinden. Durch die schonende mechanische Kaltpressung unter 27 Grad Celsius behält das Olivenöl seine wertvollen Inhaltsstoffe und den Geschmack bei. Damit darf es auch das Label “kaltgepresst” bzw. “kalt extrahiert” und “aus erster Pressung” erhalten. Der Gehalt an freien Fettsäuren ist gesetzlich vorgeschrieben und darf 0,8 % nicht übersteigen. Bei den meisten hochwertigen Olivenölen ist der Ölgehalt aber bedeutend geringer. Sie sind einwandfrei im Geruch und weisen eine große Geschmacksvielfalt auf.

banner_728x90_04-K-700

 

Alles über weiße Bohnen – Nährwerte, Kalorien, Rezepte, zubereiten & online kaufen

 

Weiße Bohnen schmecken ganz leicht süßlich und haben in gekochter Form eine angenehm weiche, mehlige, auch sämig genannte Konsistenz. Sie zählen zu den Hülsenfrüchten und sorgen mit ihren Ballaststoffen, Vitaminen, pflanzlichen Eiweißen und Kohlenhydraten für eine ausgewogene Ernährung.

Es gibt sie in unglaublich vielen Farben: braune, schwarze, rote und natürlich auch weiße Bohnen. Die Bezeichnung nach Farbe ist daher eher ein Sammelbegriff als eine Sorte. Ob gigantisch groß oder ganz klein – der Geschmack von weißen Bohnen ähnelt sich. Spannend ist, dass die weiße Bohne in vielen Ländern ein fester Bestandteil des nationalen Speiseplans ist – angefangen vom griechischen Salat über die englischen Baked Beans bis hin zum Curry aus weißen Bohnen. Ursprünglich stammt sie aus Mittel- und Südamerika, angebaut wird sie heute – auch biologisch – größtenteils in China.

Besonders in der mediterranen Küche werden weiße Bohnen sehr oft mit Kräutern verfeinert eingesetzt, zum Beispiel als Bohnensalat oder Eintopf. Doch auch darüber hinaus findest du in diesem Beitrag viele kreative Ideen, beispielsweise Hummus mit weißen Bohnen, Brownies oder Bohnen mit Salbei.

Anbau von Stangenbohnen

Bild: Anbau von Stangenbohnen

Weiße Bohnen – wo kaufen?

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Du findest die weißen Bohnen sowohl trocken/getrocknet als auch verzehrbereit im Glas bzw. in der Dose. Ob bei Edeka oder Rewe – die Bohnen werden mittlerweile in jedem gut sortierten Markt angeboten. Wenn du jedoch, genau wie wir, Bio-Bohnen aus biologischem Anbau bevorzugst, dann wirst du in unseren Partnershops online fündig, zum Beispiel hier:

Frische weiße Bohnen

Weiße Bohnen kannst du auch frisch kaufen. Der Vorteil: Sie sind aromatisch und haben noch ganz viele wertvolle Vitamine. Der Nachteil: Du musst die Bohnen erst “pulen”, also aus den Schoten holen. Im Anschluss kannst du aus den Bohnen die klassischen Gerichte zaubern. Wichtig: Egal ob frisch oder getrocknet, Bohnen müssen vor dem Verzehr immer erhitzt werden. Roh können sie zu Vergiftungen führen!

Die beliebtesten Gerichte mit weißen Bohnen

Weiße Bohnen kennen viele in Deutschland nur als Bohnen in Tomatensauce, Bohnensuppe oder Bohnensalat. Dabei kann die weiße Bohne viel mehr! Vielseitig einsetzbar, verleiht sie auch anderen Gerichten und sogar Kuchen einen besonderen Geschmack!

Diese Speisen werden am liebsten mit weißen Bohnen zubereitet:

  • Salat mit weißen Bohnen, klassischerweise mediterran, bekannt aus Griechenland oder der Türkei (Griechisch, Türkisch, mediterran)
  • Französisches Cassoulet
  • Eintopf mit weißen Bohnen
  • Baked Beans (English Breakfast Style)*
  • Chili sin Carne mit weißen Bohnen
  • Weiße Bohnensuppe
  • Weiße Bohnen in Tomatensoße*
  • Weiße Bohnen italienisch
  • Pasta / Nudeln mit weißen Bohnen
  • Dip aus weißen Bohnen
  • Hummus aus weißen Bohnen
  • Weiße Bohnen Püree
  • Weiße Bohnen Antipasti
  • Weiße Bohnen Curry
  • Burger aus weißen Bohnen
  • Weiße Bohnen süß-sauer
  • Auflauf mit weißen Bohnen
  • Bratlinge / Frikadellen / Patty aus weißen Bohnen
  • Kuchen mit weißen Bohnen
  • Brownies aus weißen Bohnen
  • Weiße Bohnen mit Salbei
  • Weiße Bohnen mit Zucchini

Bohnensalat mit weißen Bohnen, perfekt für jede Party oder Sommerabende

Bild: Bohnensalat mit weißen Bohnen, perfekt für jede Party oder Sommerabende

Trockene weiße Bohnen kochen – so gelingen sie am besten

Für die schnelle Küche eignen sich genussfertige weiße Bohnen*. Überzeugte Bohnen-Genießer*innen bevorzugen jedoch die trockene Version*. Sie lassen sich besser portionieren und mit etwas Planung zügig und leicht zubereiten.

Weiße Bohnen einweichen

Trockene Bohnen sollten vor dem Kochen grundsätzlich eingeweicht werden. Nur so werden sie gut verdaulich – Stichwort Blähbauch!

Wir empfehlen, die weißen Bohnen mindestens 9 bis 12 Stunden – am besten über Nacht – in kaltem Wasser einzuweichen. Die wertvollen Inhaltsstoffe bleiben dabei vollständig erhalten.

Falls du die Turbo-Einweich-Methode bevorzugst: Bohnen mit der dreifachen Menge Wasser aufsetzen und wenige Minuten kochen lassen. Anschließend die Bohnen vom Herd nehmen und ca. 2 Stunden lang ruhen lassen.

Dann gibt es noch die Methode mit dem Schnellkochtopf: In diesem gelingen weiße Bohnen auch ohne Einweichen innerhalb von ca. 30 Minuten!

Genussfertige Bohnen aus der Dose mit getrockneten weißen Bohnen ersetzen

Korrekt zubereitet, lassen sich getrocknete weiße Bohnen genauso verwenden wie die aus dem Glas oder der Dose. Der Umrechnungsfaktor liegt bei 0,5. Bedeutet konkret: für 400 g weiße Bohnen aus der Dose kochst du 200 g trockene Bohnen. Und vermeidest damit viel Müll.

Weißen Bohnen perfekt zubereiten

Ob im Turbo-Verfahren oder in aller Ruhe über Nacht eingeweicht, so gelingen die Bohnen garantiert:

  • Einweichwasser abgießen und die Bohnen mit frischem Wasser ansetzen
  • Weiße Bohnen haben eine Kochzeit von ca. 60 bis 90 Minuten
  • Nach dem Garvorgang können die Bohnen direkt angerichtet bzw. weiterverarbeitet werden. Wer jedoch zu Blähungen neigt, dem empfehlen wir, die Bohnen nach dem Kochen nochmals gut zu spülen. So wird man die gelösten Blähstoffe los, leider aber auch wichtige Vitamine.

Kennst du vegane Bratlinge (Frikadellen) aus weißen Bohnen? Dafür brauchst du lediglich:

  • 100 g getrocknete oder 400 g genussfertige weiße Bohnen
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Rapsöl zum Braten
  • Etwas Tomatenmark
  • Ein bisschen Senf mittelscharf
  • 35 g Paniermehl aus veganem Brot
  • 30 g Haferflocken zart
  • Gewürze und Kräuter: Petersilie, Paprikapulver, Salz, Pfeffer

Die Bohnen verzehrfertig vorbereiten (siehe “Weiße Bohnen einweichen” weiter oben). Das Paniermehl in etwas Wasser weich ziehen lassen.

Die Zwiebel klein würfeln und in der Pfanne etwas anbraten, bis sie hell glasig ist.

Tomatenmark, Senf und Paprikapulver über die Bohnen geben und mit dem Stabmixer grob pürieren. Das eingeweichte Paniermehl hinzugeben und mit der Hand einarbeiten.

Nun die Zwiebelstücke und Kräuter hinzugeben und die Haferflocken zart unterrühren.

Bratlinge formen und in der Pfanne ausbacken. Dazu passt Reis, Gemüse oder Salat.

Apropos Salat: Hier sind den Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Weiße Bohnen passen beispielsweise sehr gut zu einem Tomaten-Gurke-Salat. Für die geschmackliche Vielfalt lassen sich verschiedene Bohnensorten auch prima miteinander kombinieren!

Tipp: Wenn du die weißen Bohnen im eigenen Saft kochst, kannst du damit deinen Saucen und Suppen einen sämigen Geschmack verleihen.

Weiße Bohnen in Tomatensauce, ein absoluter Klassiker

Bild: Weiße Bohnen in Tomatensauce, ein absoluter Klassiker

Weiße Bohnen – Nährwerte und Inhaltsstoffe (Kalorien, Eiweiß, Kohlenhydrate, Eisen & mehr)

Was sind weiße Bohnen? Kurz gesagt – eine leckere und nahrhafte Zutat für eine Vielzahl von Gerichten.

Hier sind die Nährwerte zu weißen Bohnen trocken (roh):

Energie 324 kcal
Fett 1,6 g
Kohlenhydrate 43,9 g
Ballaststoffe 23 g
Eiweiß (Protein) 21,3 g

Die Nährwerte zu weißen Bohnen, verzehrfertig (aus der Dose / dem Glas):

Energie 124 kcal
Fett 0,7 g
Kohlenhydrate 17,5 g
Ballaststoffe 7,5 g
Eiweiß (Protein) 9,7 g

Gekochte weiße Bohnen enthalten kaum Fett (unter 1 %), dafür aber reichlich Eiweiß, wie die meisten Hülsenfrüchte (der Eiweißgehalt liegt hier bei knapp 10 %) und viele wichtige Ballaststoffe. Weiße Bohnen sind allein schon deshalb aus der veganen Küche kaum noch wegzudenken.

Darüber hinaus sind sie reich an Vitamin B1 und B6 und enthalten jede Menge Mineralstoffe und Spurenelemente wie Calcium, Kalium und Magnesium sowie 6 Milligramm Eisen pro 100 Gramm getrocknete Bohnen.

Wer häufig Bohnen isst, kennt es bereits: Sie sättigen schnell und anhaltend. Weiße Bohnen werden auch als ”natürliche Appetitzügler” bezeichnet. Während sie nur langsam den Magen-Darm-Trakt durchwandern, geben sie ihre Nähr- und Vitalstoffe vollständig an den Körper ab. Bei dieser lang andauernden “Verarbeitung” kommt kein neues Hungergefühl auf! Da fällt es auch kaum ins Gewicht, dass sie mit ca. 320 kcal pro 100 Gramm Bohnen einiges an Kalorien mitbringen.

Weiße Bohnen – gibt es eine Alternative?

Bohnen und Hülsenfrüchte und Reis in Schalen

Es gibt weiße Bohnen in verschiedenen Größen und Sorten, hier die bekanntesten Bohnensorten:

  • Cannellini-Bohnen sind besonders aus Italien bekannt und werden insbesondere in der Toskana in vielen Gerichten verwendet. Sie sind eher klein und nierenförmig. Sie bringen eine weiche, cremige Textur und einen nussigen Geschmack in jedes Gericht. Du findest sie getrocknet* und genussfertig*, auch in Bio-Qualität online.
  • Gigantes, auch “dicke weiße Bohnen” oder “weiße Riesenbohnen” genannt, sind große weiße Bohnen, die besonders in einem griechischen Gericht Verwendung finden: in Gigantes Plaki. Das sind gebackene griechische Bohnen in Tomatensauce. Für eine Person lohnt sich der Aufwand meist nicht, daher findest du auch die Gigantes Bohnen genussfertig online*.
  • Limabohnen, auch “Mondbohnen” oder “Butterbohnen” genannt, sind den meisten eher unbekannt. Es gibt sie in verschiedenen Farben von bräunlich bis grün, gesprenkelt oder gestreift, aber größtenteils sind sie in weiß zu finden. Aufgrund ihres milden Geschmacks und ihrer Konsistenz können Limabohnen vielseitig verwendet werden, beispielsweise als Beilage oder in Eintöpfen. Da sie nach dem Kochen ihre Form behalten, sehen sie in Gerichten besonders schön aus. Limabohnen stammen wahrscheinlich ursprünglich aus Peru – daher der Name, der auf die peruanische Hauptstadt verweist. In ganz Südamerika sind sie eine verbreitete und sehr sättigende Lebensmittelzutat.
  • Aufgrund der äußerlichen Ähnlichkeit werden weiße Bohnen manchmal verwechselt mit Süßlupinen. Auch diese gehören zu den Hülsenfrüchten und schmecken nussig. In Portugal wird die Süßlupine gern – gekocht aus dem Glas – zu Bier gesnackt, sozusagen als eine Art Antipasti!

Süßlupinen sind ein beliebter Snack in Portugal

Bild: Süßlupinen sind ein beliebter Snack in Portugal

Weitere Alternativen variieren überwiegend in Farbe, Form und Größe. Bohnenliebhaber*innen jedoch schätzen die Gemeinsamkeiten der beliebten Hülsenfrüchte: viel Eiweiß, kaum Fett und ein ausgewogener Vitamin- und Mineralstoffanteil.

Für wahre Geschmacksvielfalt findest du in unseren Partnershops neben den weißen Bohnen auch köstliche Bio-Borlotti-Bohnen genussfertig* oder auch Bio-Pinto-Bohnen* und weitere Bohnensorten. Viel Spaß bei der Auswahl und beim Genießen!

Bio weiße Bohnen – getrocknet und in der Dose / im Glas – aus nachhaltiger, biologischer Landwirtschaft online kaufen

Hier zur Erinnerung nochmal unsere Liste mit den Bezugsquellen für weiße Bohnen:

Übrigens: Weiße Bohnen werden auch in Europa angebaut. Wenn dir ein regionaler(er) Bezug wichtig ist, dann könnten die getrockneten, weißen Bohnen aus Griechenland etwas für dich sein. Diese Bohnensorte ist eher klein und trägt den Beinamen „Plaké“. Dieser Zusatz bedeutet, dass die Bohne eine sehr dünne Haut aufweist. Dadurch ist die Kochzeit verringert und sie eignet sich besonders gut für eine leckere Bohnensuppe. Diese Suppenbohnen werden vom Importeur zu 100 % direkt aus Griechenland von den Erzeuger*innen bezogen. In unserem Partnershop kannst du die getrockneten griechischen weißen Bohnen von Aristos kaufen*.

Anbau von Limabohnen

Bild: Anbau von Limabohnen

Weiße Bohnen lagern – einfacher geht es nicht!

Ob getrocknet oder aus der Dose / dem Glas: Weiße Bohnen können über viele Jahre gelagert werden. Wichtig ist, dass getrocknete Bohnen luftdicht verschlossen sind.

Sind Weiße Bohnen giftig?

Die Frage wird häufig gestellt. Die Antwort ist einfach: Ungekocht sind sie tatsächlich ziemlich unverträglich. Du solltest weiße Bohnen bzw. Bohnen generell daher nicht roh essen!

Die unverdaulichen Bestandteile bleiben beim Einweichen im Einweichwasser zurück. Deshalb sollten die Bohnen vor dem Kochen auch abgespült und mit frischem Wasser gekocht werden.

Einmal gekocht, kann man sie jedoch uneingeschränkt genießen und eine Vielzahl von herzhaften bis süßen Gerichten (siehe oben) daraus zaubern.

 

12 Rezepte für vegane Salatsauce – einfach selber machen

 

Magst du auch so gern Salate? Dann gehen dir womöglich auch hin und wieder die Ideen für eine schmackhafte Salatsauce aus? Dabei gibt es unendliche Möglichkeiten und es ist ziemlich einfach, die perfekte vegane Salatsauce zu zaubern! So viele Zutaten, wie bspw. Olivenöl, Balsamico, Senf, Kräuter oder Zwiebeln, so viele Geschmacksrichtungen ergeben sich daraus. Manch einer mag es süßlich mit Apfelessig, andere wieder scharf-würzig mit Chili-Senf oder sahnig mit Hafersahne.

Komm mit mir in die Welt der veganen Salatsaucen. Ich zeige dir tolle Ideen, damit auch du deinen nächsten Salat mal wieder anders aufpeppen kannst.

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Die vegane Salatsauce für jeden Tag

Beginnen wir bei der Basis aller Salatsaucen. Meine “Standardsauce” enthält folgende Zutaten:

  • Bio-Olivenöl*
  • Weißweinessig oder Balsamico*
  • Senf mittelscharf
  • Ahornsirup oder Agavendicksaft
  • Petersilie
  • Dill
  • Pfeffer
  • Kräutersalz

Die Basis bildet dabei ein hochwertiges Olivenöl*. Wichtig ist dabei, darauf zu achten, dass es wirklich hochwertig ist und nicht irgendein Supermarkt-Olivenöl. Die schmecken oft sehr bitter, ranzig oder stechend. Dabei schmeckt Olivenöl so unglaublich lecker. Am besten, du probierst dich durch. Es gibt auch verschiedene Variationen und Zusätze. Mildes oder scharfes Olivenöl, mit Zitronenöl, Rosmarin oder Knoblauch – für fast jeden Geschmack ist etwas dabei.

Und so entsteht eine schmackhafte Vinaigrette: Zum Mischen eignet sich ein wiederverwendbares Glas mit ca. 300-350 Milliliter Inhalt, z.B. ein Marmeladenglas. Zunächst füllst du ein Drittel des Glases mit Olivenöl. Danach bis zur Hälfte mit dunklem Essig, Weißweinessig oder wahlweise mit Balsamico auffüllen. Als Nächstes kommt ein Teelöffel Senf dazu, gern mit Geschmack – zum Beispiel fruchtiger Pflaumensenf. Ein bisschen süß muss sein, dafür sorgt ein Klecks Crema Aceto Balsamico*. Zweimal süß darf auch sein, das lässt sich mit etwas Ahornsirup* oder Agavendicksaft* erreichen. Jetzt noch ein paar feine Salatgewürze, Pfeffer und selbstgemachtes Kräutersalz – und schon kann angerichtet werden.

Depositphotos_80546830_XL-K-700

Noch mehr vegane Salatsaucen für eine abwechslungsreiche Küche

Der eine mag es schnell und einfach, andere wiederum experimentieren gern mit neuen Zutaten. Soll die Salatsauce eher scharf oder doch lieber mild und fruchtig oder sahnig sein? Schau doch mal, ob hier etwas für dich dabei ist:

Salatsauce Essig/Öl – der vegane Klassiker:

  • 50 ml Bio-Olivenöl*
  • 50 ml Essig
  • 1 TL Agavendicksaft
  • Salz/Pfeffer und evtl. frische Kräuter

Salatsauce Essig/Öl NUSSIG:

  • 50 ml Bio-Olivenöl*
  • 50 ml Mandelöl
  • 100 ml Apfelessig
  • 1 EL Kürbiskernöl*
  • 1 TL süßer Senf (Bayerischer Senf)
  • Salz/Pfeffer und evtl. frische Kräuter

Salatsauce Essig/Öl FRUCHTIG:

Curry-Erdnuss-Salatsauce – ist süß und scharf zugleich:

Agaven-Senf-Salatsauce – mild bis scharf, je nach Geschmack:

  • 2 EL Bio-Olivenöl*
  • 4 EL Wasser
  • 3 EL Zitronensaft, 1 EL Senf
  • 1 EL Agavendicksaft
  • 1 TL Salz, Pfeffer nach Geschmack

Probier auch mal die Salatsaucen zu Salat “ohne Blattsalat”. Je nach Vorliebe und Geschmack lassen sich mit den Salatsoßen auch diverse Gemüse, Reis, Nudeln, Bulgur und Couscous aufpeppen.

Hier ist unser Saucentipp für frischen Tomatensalat:

Und wie wäre es mit einer feinen Beilage zum Salat? Ich empfehle Antipasti, belegtes Baguette oder Ciabatta, Brot (auch überbacken), Maultaschen (vegan) oder Vischstäbchen (vegane Fischstäbchen).

Depositphotos_103463564_XL-K-700

Vegane Salatsauce ohne Öl und ohne Zucker

Vegane Salatsauce mit Joghurt – Cremig und lecker für Blattsalate:

Vegane Salatsauce mit Joghurt und Knoblauch

  • 150 g Sojajoghurt
  • 3 EL Mandel- oder Cashewmuß
  • 1 frische Knoblauchzehe
  • Nach Geschmack frischer Schnittlauch, kleingehackt
  • Salz und Pfeffer

Salatsauce mit Gemüsebrühe – mal was ganz anderes

  • 1 Zwiebel, z.B. Schalotte
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Senf
  • Ein bisschen Kräuter wie Thymian oder Oregano
  • 3 EL Apfelessig
  • Salz und Pfeffer

Avocado-Salatsauce

  • 1 reife Avocado
  • 1 Knoblauchzehe
  • Saft einer halben Zitrone
  • 150 ml Wasser
  • Nach Geschmack: Frisches Basilikum oder Petersilie
  • Salz und Pfeffer
  • Einfach alle Zutaten im Mixer feinmixen

Vegane Salatsauce ohne Öl

Tahini-Salatsauce – mit Sesampaste, orientalisch und fruchtig:

  • 80 g Tahini (Sesampaste)*
  • 100 g Agavendicksaft
  • 4 EL Zitronensaft
  • 1 fein gehackte Frühlingszwiebel
  • 1 EL frischer Dill und etwas Salz

Beste vegane Salatsauce, einfach selber gemacht: Bei diesen Variationen findest du garantiert deinen Favoriten

Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Deshalb sind es Salatsoßen auch. Ob fruchtig oder nussig, mild oder scharf: Ich stelle dir teils exotische, aber auch allseits bekannte und beliebte Zutaten vor, die jede Basissauce aufpeppen.

Essig ist nicht gleich Essig. Verschiedene Fruchtessige mit Geschmack nach Kirsche, Johannisbeere, Maracuja oder Apfel* verfeinern und bringen einen fruchtig-süßen Touch in deine Salatsauce. Kräftiger im Geschmack sind Bieressig und Zwiebelessig. Balsamico darf natürlich nicht fehlen. Den gibt es auch dickflüssig und süßlich. Probiere neben dem Klassiker: “Crema Aceto Balsamico”* doch mal Crema mit Gemüse oder Crema Bianca.

Besondere Öle: Wie bereits erwähnt, liebe ich Olivenöl in all seinen Variationen. Meine Empfehlung dafür sind diese zwei Olivenöle aus biologischem Anbau:

Natürlich verwende ich auch andere Pflanzenöle. Für Abwechslung im Geschmack sorgen auch:

IMG_5477-K-700

Senf bringt Würze und Schärfe in deinen Salat. Aber nicht nur das. Es gibt auch fruchtigen Senf mit Johannisbeeren, süßen Senf (aus Bayern), Senf mit Gewürzen und natürlich klassisch scharf. Hier noch ein paar “Exoten”, die dir zeigen, wie vielfältig alleine Senf sein kann:

  • Aladins Senf: Mit Feigen, Datteln und einer orientalischen Gewürzmischung mit Curry und Koriander
  • Badischer Zwetschgensenf: Wie der Name verrät – mit Zwetschgen – fruchtig und leicht scharf
  • Goldgräber Senf: Mit Ahornsirup, Maronen und einem rauchigen Geschmack von kanadischem Whisky
  • Erdbeersenf: Dieser fruchtige Senf ist nur saisonal verfügbar, mit Erdbeeren und Chili
  • Grillmeister Senf: Ist scharf, mit viel Paprika, Chili und einem Schuss dunklem Bier
  • Herbstmarkt-Senf: Deftig mit roten Zwiebeln, Äpfeln, Walnüssen und Himbeer-Essig

Für die Süße und zur Verstärkung der Gewürzkomponenten in deinem Salat sorgen Klassiker wie Ahornsirup, Apfelsaft und Honig. Probier auch mal Agavendicksaft, Kokosblütensirup, Orangensaft und einen Schuss Zitronensaft.

Darf es noch etwas nussiger sein? Diverse Nusscremes wie Cashewmus*, Erdnussmus, Mandelmus und Tahini (Sesammus) bringen ein unverwechselbares Aroma in deine Salatsauce.

Hast du das schon mal probiert: Miso, Gemüsebrühe, Tomatenmark, Paprikamark, Basilikumpesto oder Tomatenpesto. Einzeln oder in Kombination bringen Sie garantiert “Pepp” auf deinen Salat.

Und für das i-Tüpfelchen im Salat sei noch die Pflanzensahne* erwähnt. Sie ist zum Verfeinern von vielen Gerichten aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Auch deiner Vinaigrette verhilft sie zum letzten Schliff. Und jetzt viel Spaß beim Experimentieren!

Um deine neuen Salatsaucen gekonnt in Szene setzen zu können, braucht es nun noch den passenden Salat. Die Klassiker sind grüner Blattsalat, Salat aus oder mit Bohnen, Gurke, Karotten, Kartoffeln, Kraut, Paprika und frischen oder getrockneten Tomaten. Diverse Kerne (Kürbis, Sonnenblumen, Pinien), Nüsse (z. B. Walnüsse, Hanfnüsse) aber auch wilde Kräuter wie Radieschenschoten, Schnittlauchblüten, Taubnessel oder Vogelmiere sorgen für Abwechslung und beeindrucken Gäste.

Mit all diesen Ideen und Anregungen bekommst du natürlich weit mehr als 12+ vegane Salatsaucen auf den Tisch. Arbeite dich Stück für Stück vor, teste “exotische” Zutaten wie Miso und werde mit der Zeit zum absoluten Salatsaucen-Experten!

Veganer Feta für deinen Salat – wir haben 3 Feta-Alternativen aus dem Supermarkt getestet

Ob in Salaten, in Gebäck, zu Nudeln oder zum Überbacken, griechischer Feta ist ein wahrer Klassiker und zu Olivenöl passt er sowieso. Er ist so beliebt, dass es auch veganer Feta Ersatz bis in die Supermärkte geschafft hat. Ob veganer Hirtenkäse oder veganer Schafskäse – vegane Alternativen zu Feta gibt es einige. Drei davon haben wir für dich getestet und unsere Ergebnisse in diesem Beitrag festgehalten (klick hier, um weiterzulesen).

IMG_6463-K-700

Die perfekte Basis für (fast) jede Salatsauce – gemeinsam kochen & hochwertiges Olivenöl

Weiter oben im Text habe ich dir die “Standardsauce” vorgestellt, in der ein gutes Olivenöl nicht fehlen sollte. Das hat einen guten Grund: Der besondere Geschmack des Olivenöls. Ob mild oder scharf, fruchtig-intensiv oder auch leicht bitter: Salate und andere Speisen schmecken damit einfach köstlich! Und es überzeugt durch seine gesundheitsfördernden Eigenschaften. Das bewirkt u.a. der hohe Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren.

Meine Empfehlung dafür sind diese zwei Olivenöle aus biologischem Anbau:

Du möchtest mehr über Oliven und Olivenöl erfahren? Hier sind einige unserer beliebtesten Beiträge:

22-K-700

6-K-700

4-K-700

7-K-700

21-K-700

23-K-700

24-K-700

25-K-700

Der Unterschied zwischen Kidneybohnen und schwarzen Bohnen

 

Ganz kurz gesprochen: schwarze Bohnen und Kidneybohnen sind beide eine Variante der Gartenbohne, einer Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae). Weltweit gibt es über 700 Bohnensorten in verschiedensten Farben und Größen und, eine der wichtigsten Sachen, mit verschiedenen Aromen. Der Unterschied zwischen Kidneybohnen und schwarzen Bohnen liegt also im Aussehen, im Geschmack und in den Nährstoffen.

Schwarze Bohnen vs. Rote Bohnen (Kidneybohnen): Gibt es Unterschiede?

Die einen sind klein, rund und schwarz, die anderen sind nierenförmig und rot. Alles andere ist schlussendlich “Geschmackssache”: von mild, nussig, süßlich bis herzhaft würzig. Im Unterschied zu anderen Bohnensorten saugen die schwarzen Bohnen die Aromen anderer Zutaten leicht auf. Das sollte man beim Würzen berücksichtigen.

Von der auffälligen Farbe einmal abgesehen überwiegen jedoch die Gemeinsamkeiten der beliebten Hülsenfrüchte. Rote Bohnen, schwarze Bohnen, weiße Bohnen, Pintobohnen und mehr: Bohnenliebhaber schätzen vor allem die wertvollen Bestandteile der verschiedenen Bohnensorten. Denn die Hülsenfrüchte überzeugen mit ihrem hohen Eiweißanteil und geringen Fettanteil genauso, wie mit vitamin- und mineralreichen Inhaltsstoffen. Und wer sich geschmacklich nicht festlegen kann: die nahrhaften Bohnen lassen sich auch prima miteinander kombinieren!

*Partnerlink: Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Du liebst es, rote oder schwarze Bohnen zu essen? Dann schau in unserem Partnershop vorbei, hier gibt es immer wieder Bio-Bohnen zu Spitzenpreisen. Zum Beispiel:

Rote Bohnen oder Kidneybohnen – woher sie ursprünglich stammen

Die einen lieben Kidneybohnen, die anderen schwärmen von roten Bohnen. Gut zu wissen, dass damit alle die gleichen wohlschmeckenden Bohnen meinen. Sie sind aufgrund ihres feinen, leicht süßlichen Geschmacks buchstäblich in aller Munde und bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt.

Ihren Ursprung hat die rote Kidneybohne in Peru. Den langen Weg nach Europa hat sie bereits in der Kolonialzeit gefunden. Händler brachten diese mit nach Europa, wo sie sich nach wie großer Beliebtheit erfreut. Selbst den Weg nach Asien hat sie geschafft und wird auch dort für hervorragende Chili verwendet. Angebaut wird sie auch heute noch vorwiegend in Afrika und Amerika, mittlerweile aber auch in China. Eben überall dort, wo ein feuchtes Klima herrscht, das optimal für das Bohnenwachstum ist. Kidneybohnen gibt es aber auch aus europäischem Anbau!

Ihren Namen hat die Kidneybohne von ihrer typischen Form, die an eine Niere (englisch: kidney) erinnert. Aufgrund ihrer Farbe wird sie auch gern rote Bohne genannt.

Rote Bohnen hübsch

Schwarze Bohnen – Das steckt drin

Was sind schwarze Bohnen? Kurz gesagt – eine leckere und nahrhafte Zutat für eine Vielzahl von Gerichten.

Kaum Fett (3 %), reichlich Eiweiß (26 %) und wichtige Ballaststoffe: schwarze Bohnen sind in der veganen Küche kaum mehr wegzudenken. Wie die meisten Hülsenfrüchte enthalten auch Schwarzbohnen viel Protein. Das pflanzliche Eiweiß hat in dieser Bohnenart jedoch eine Besonderheit: Es ähnelt stark dem tierischen Eiweiß. So können schwarze Bohnen eine vollwertige Eiweißquelle sein.

Darüber hinaus sind Vitamine der A- und B-Gruppen, jede Menge Mineralstoffe und Spurenelemente, wie Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium und Phosphor – ebenso wie Antioxidantien – Bestandteile der Black Beans.

Wer häufig Bohnen isst, kennt es bereits: Sie sättigen schnell und anhaltend. Schwarze Bohnen werden auch als “natürliche Appetitzügler” bezeichnet. Während sie nur langsam den Magen-Darm-Trakt durchwandern, geben sie ihre Nähr- und Vitalstoffe vollständig an den Körper ab. Bei dieser lang andauernden “Verarbeitung”, kommt kein neues Hungergefühl auf! Da fällt es auch kaum ins Gewicht, dass sie mit ca. 350 kcal pro 100 Gramm Bohnen einige Kalorien mitbringen.

Schwarze Bohnen findest du auch in unseren Partnershops, zum Beispiel:

Biozyklisch vegane schwarze Bohnen auf einem Brett

Roten Bohnen – das steckt drin

Roten Bohnen überzeugen bereits mit ihrem unbeschreiblich leckeren, leicht süßlichen Geschmack. Darüber hinaus glänzen sie mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen.

Kidneybohnen haben zwar einen relativ hohen Kaloriengehalt (ca. 266 Kalorien auf 100 Gramm), sättigen jedoch recht schnell und überzeugen durch einen sehr geringen Fettgehalt. 70 % Kohlenhydrate, 25 % Eiweiß und 5 % Fett, sowie reichlich Ballaststoffe sorgen für ein gesundes Gleichgewicht. Zusätzlich liefern die “Kidneys” wichtige Mineralien wie Eisen, Kalium, Magnesium und einige B-Vitamine.

Wenn du darauf achtest, mehr basische Lebensmittel zu verwenden (Stichwort: Übersäuerung), sind Bohnen im allgemeinen und Kidneybohnen im besonderen empfehlenswert. Sie sind bestens geeignet, den pH-Wert im Körper zu senken.

Die Nährwerte von getrockneten und vorgegarten Kidneybohnen weichen leicht voneinander ab. Naturgemäß gilt: je länger Bohnen garen, desto mehr Nährstoffe gehen verloren. Daran solltest du denken, wenn du deinen Eintopf für einen noch besseren Geschmack besonders lange köcheln lässt.

Rote Bohnen findest du auch in unseren Partnershops, zum Beispiel:

Schwarze Bohnen in der Küche

Wie bei allen getrockneten Bohnen müssen auch die Schwarzbohnen vor dem Kochen eingeweicht werden. Einige Stunden (6-8) sollten es schon sein, am besten über Nacht. In jedem Fall solltest du schwarze Bohnen niemals roh essen! Unverarbeitet enthalten sie unverdauliche – auch giftige – Stoffe, die erst beim Zubereiten unschädlich gemacht werden.

Beim Einweichen der getrockneten schwarzen Bohnen bleiben die für die Verdauung wertvollen Inhaltsstoffe vollständig erhalten. Und es gibt weitere Vorteile:

  • Die anschließende Garzeit verkürzt sich deutlich
  • Die Nährstoffe werden leichter und besser aufgenommen
  • Blähungen und damit ggf. Bauchschmerzen reduzieren sich

Wir empfehlen, die Bohnen vor dem Einweichen gründlich zu waschen, nach der Einweichzeit gut abtropfen zu lassen und mit reichlich kaltem Wasser abzuspülen.

In der Regel brauchen Schwarze Bohnen nach dem Einweichen ca. 60 bis 90 Minuten Kochzeit. 

Kidneybohnen in der Küche

Getrocknete rote Kidneybohnen werden vor dem Kochen einige Stunden lang eingeweicht, am besten über Nacht. Damit lässt sich die anschließende Kochzeit deutlich verkürzen. Und es gibt noch einen guten Grund, die Kidneybohnen vorher einzuweichen: Sie werden bekömmlicher – keine Blähungen mehr!

So lassen sich die roten Bohnen am besten zubereiten:

  • Die getrockneten Kidneybohnen unter kaltem Wasser gut abspülen und in einen Topf geben.
  • Mit der dreifachen Menge Wasser übergießen und ca. 8 Stunden – am besten über Nacht einweichen.
  • Die Bohnen nach der Einweichzeit durch ein Sieb abtropfen lassen und anschließend mit reichlich Wasser abspülen.
  • Jetzt können die Kidneybohnen mit etwa der doppelten Menge Wasser aufgesetzt werden. Nach dem Aufkochen bei mittlerer Hitze zwischen 45 Minuten bis eine Stunde köcheln lassen. Die fertigen Bohnen haben eine feine, cremige Konsistenz und sind auch schon fertig zum Anrichten oder Weiterverarbeiten.

Wem das alles zu lange dauert, kann die “heiße Methode” anwenden. Dazu Bohnen mit Wasser zum Kochen bringen und 2-4 Minuten kochen lassen. Anschließend werden sie einige Stunden – mindestens 2, besser 4 Stunden – sich selbst überlassen. Das Ergebnis ist mit dem des Über-Nacht-Einweichens durchaus vergleichbar.

Wer es noch schneller mag, kann die “heiße Einweichzeit” zusätzlich abkürzen. Dadurch verlängert sich allerdings die anschließende Kochzeit und die Bohnen bleiben etwas knackiger, was gerade für Salate und andere Gerichte sogar gewünscht sein kann.

Und für die schnelle Küche gibt es zwei ganz besondere Tipps von uns! Zum einen das fix & fertige Chili Sin Carne in Bio-Qualität von Nabio* und die leckere Bio-Gewürzzubereitung für Chili sin carne von Azafran*.

Ein Gericht mit Bohnen

Rezepte mit schwarzen Bohnen

In Deutschland ist es das Brot, in Lateinamerika die schwarze Bohne: für die meisten ein unverzichtbares Nahrungsmittel. Bereits zum Frühstück kommt dort ein nahrhafter Bohnenbrei auf den Tisch. Zum Mittag- oder Abendessen findet man die geschmacksintensive Beilage und sättigende Zutat in Salaten, Suppen, Eintöpfen und diversen Schmorgerichten.

Diese Speisen werden am liebsten mit schwarzen Bohnen zubereitet:

  • Black Beans and Rice
  • Burritos mit Reis und schwarzen Bohnen
  • Gallo Pinto: traditionelles Gericht aus Mittelamerika
  • Moros y Cristianos: kubanisches Gericht aus Reis und schwarzen Bohnen
  • Schwarze Bohnenpaste
  • Salat mit dreierlei Bohnen, Tomaten und Thunfisch
  • Schwarze Bohnensuppe, auch: Spicy Black Bean Soup
  • Quesadillas mit Mais, Tomaten und schwarzen Bohnen

Kennst du Pasta aus schwarzen Bohnen? Diese Bohnennudeln haben deutlich weniger Kohlenhydrate als herkömmliche Nudeln. Zudem sind sie glutenfrei und vegan sowieso. Einfach ausprobieren!

Rezepte mit Kidneybohnen

Bohne ist nicht gleich Bohne. Zwar gehören alle einer Familie an, jedoch unterscheiden sie sich deutlich in Farbe, Größe und vor allem im Geschmack. Die Kidneybohnen sind u. a. deshalb beliebt, weil sie einen süßlichen Eigengeschmack haben. Sie erinnern ein wenig an Esskastanien. In ihrer Konsistenz sind sie angenehm weich und etwas mehlig. Weil sie leicht das Aroma weiterer Zutaten annehmen, lassen sich so vielfältig in der Küche verwenden.

Rote Bohnen eignen sich u. a. als Aufstrich, im Eintopf, in der Gemüsepfanne, im Salat oder als Füllung für Wraps. Auch als Bohnenmus zu Tortillas oder Reis bzw. als Taco Dip schmecken sie einfach köstlich. Selbst in süßen Leckereien schmecken sie nicht die Bohne langweilig. Probier sie einfach mal in einem saftigen Schokokuchen!

In diesen Gerichten schmecken die roten Kidneybohnen am besten:

  • Bohnenpüree
  • Burrito mit Kidneybohnen
  • Chili sin Carne (vegetarisches / veganes Chili)
  • Gebackene Bohnen
  • Mexikanischer Bohneneintopf mit Kidney- und Pintobohnen
  • Mexikanische Bohnenpaste
  • Veganer Hamburger
  • Western-Bohnenpfanne

Der Klassiker – Chili sin Carne – ist auch eines unserer Lieblingsgerichte. Unser Rezept beinhaltet jede Menge leckeres Gemüse, wie Knoblauchzehen, Möhren, Paprika, ggf. Pilze, Tomaten (frische und getrocknete) und Zwiebeln. Das Gemüse wird mit unserem feinen Bio-Olivenöl* angedünstet. Zusammen mit Kidneybohnen, weißen Bohnen sowie Kräutern und Gewürzen – je nach Geschmack – entsteht daraus ein wunderbar herzhaftes Gericht. Anstelle der typischen Beilagen Tortilla oder Reis verwenden wir den ballaststoffreicheren Bulgur.

Bohnenanbau

Immer mehr Verbraucher*innen schauen genauer hin, wenn es um die Herkunft ihrer Lebensmittel geht. Das hat gute Gründe:

  • In Europa werden die Arbeitsbedingungen bedeutend besser kontrolliert als in Fernost. Besonders bei Bio-Produkten werden diese Vorschriften stärker kontrolliert.
  • Lange Lieferwege sind schlecht für die Umwelt, wegen des hohen CO₂ Ausstoßes und einem generellen hohen Energieverbrauch.
  • Wertschöpfung vor Ort: Durch den Anbau von Hülsenfrüchten wird die Bodenfruchtbarkeit gefördert und Vielfalt auf die Felder gebracht. Du schaffst mit deinem Einkauf zudem Arbeitsplätze vor Ort.

Hülsenfrüchte wie Bohnen, Kichererbsen oder Linsen sind nicht nur schmackhaft. Sie reichern den Boden auch mit Stickstoff, einem pflanzenphysiologisch elementaren Nährstoff, an. Sie gehen an ihren Wurzeln eine Symbiose mit Knöllchenbakterien ein, die wiederum Luftstickstoff binden können. Dieses Wunder der Natur macht es möglich, auf eine mineralische Stickstoffdüngung, wie sie im konventionellen Anbau üblich ist, zu verzichten. Der fixierte Stickstoff aus der Bohnenwurzel steht dann der nachfolgenden Kultur zur Verfügung. Das ist nebenbei gut für unser Klima, denn die Herstellung von Mineraldünger ist ziemlich energieaufwändig!

Nachhaltige Landwirtschaft und Klimaschutz liegt uns sehr am Herzen. Wir bieten wir dir die Möglichkeit, Feinkost und Lebensmittel aus biologischer und möglichst regionaler Landwirtschaft in unseren Partnershops zu bestellen, so z.B. Hülsenfrüchte aus Europa*.

 

Alles über die Borlotti Bohne – online kaufen

 

Was sind Borlotti Bohnen und wie schmecken sie? Obwohl die rot gesprenkelten Bohnen ursprünglich aus Lateinamerika stammen, werden sie auch hierzulande immer bekannter und damit beliebter. Besonders die italienische Küche bietet eine Menge kreativer Rezepte mit den schmackhaften Borlotti Bohnen. Allen voran steht die variantenreiche, traditionelle Minestrone.

Leicht nussig im Geschmack und gekocht von zart cremiger Konsistenz überzeugt die Borlotti Bohne u. a. in Suppen oder Eintöpfen, als herzhafte Bohnenpaste oder vegane Pastasauce.

Borlotti Bohnen  – auch Cranberry oder Borlotto genannt – zählen zu den Hülsenfrüchten und sorgen mit ihren Ballaststoffen, Vitaminen, pflanzlichem Eiweiß und Kohlenhydraten für eine ausgewogene Ernährung.

Du findest die Borlotti Bohnen sowohl trocken/getrocknet als auch verzehrbereit im Glas bzw. in der Dose. Ob bei Edeka oder Rewe – die Bohnen werden mittlerweile in jedem gut sortierten Markt angeboten. Am einfachsten ist es, Bio Borlotti Bohnen online zu kaufen, zum Beispiel die genussfertigen Borlotti Bohnen in der Dose von Il Nutrimento*. Wenn du jedoch genau wie wir Bio Bohnen aus europäischen Anbau bevorzugst, findest du diese in unseren Partnershops:

Depositphotos_29848099_XL-1-K-700

Bio-Vegan-Bestellen legt besonderen Wert auf Produkte aus bio-veganer bzw. biozyklisch-veganer Landwirtschaft im Herzen Europas. Dazu zählt auch ein einzigartiger Bohnenerzeuger – die Strassner Family Farm. Harald Strassner gehört mit seinem ungarischen Betriebsteil zu den Pionieren im biozyklisch-veganen Anbau. Das bedeutet, dass der Betrieb komplett ohne tierische Dünger auskommt und auch keine Futtermittelproduktion für die Tierhaltung (Stichwort Fleischproduktion) betreibt. Seine Bio-Bohnen findest du unter der Marke “Mutter Natur” auch online getrocknet* und genussfertig*.

Borlotti Bohnen kochen – so gelingen sie am besten

Für die schnelle Küche eignen sich die genussfertigen Borlotti Bohnen. Überzeugte Bohnen-Genießer bevorzugen jedoch die trockene Version. Sie lassen sich besser portionieren und mit etwas Planung zügig und leicht zubereiten.

 Bio-Borlotti Cranberry Bohnen trocken online kaufen - Anbau in Europa / Ungarn

Borlotti Bohnen einweichen

Trockene Bohnen sollten vor dem Kochen grundsätzlich eingeweicht werden. Nur so werden sie gut verdaulich – Stichwort Blähbauch!

Wir empfehlen, die Borlotti Bohnen mindestens 12 Stunden – am besten über Nacht – in kaltem Wasser einzuweichen. Die wertvollen Inhaltsstoffe bleiben dabei vollständig erhalten.

Falls du die Turbo-Einweich-Methode bevorzugst: Bohnen mit der dreifachen Menge Wasser aufsetzen und wenige Minuten kochen lassen. Anschließend die Bohnen vom Herd nehmen und ca. 2 Stunden lang ruhen lassen.

Die perfekte Zubereitung von Borlotti Bohnen

Ob im Turbo-Verfahren oder in aller Ruhe über Nacht eingeweicht, so gelingen die Bohnen garantiert:

  • Einweichwasser abgießen und die Bohnen mit frischem Wasser ansetzen
  • Borlotti Bohnen haben eine Kochzeit von ca. 60 bis 90 Minuten
  • Nach dem Garvorgang können die Bohnen direkt angerichtet bzw. weiterverarbeitet werden. Wer jedoch zu Blähungen neigt, dem empfehlen wir, die Bohnen nach dem Kochen nochmals gut durchzuspülen. So wird man die gelösten Blähstoffe los, leider aber auch wichtige Vitamine.

Kennst du vegane Borlotti Bohnen-Bratlinge? Dafür brauchst du lediglich:

  • 125 g getrocknete oder 290 g genussfertige Borlotti-Bohnen
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Karotte
  • 1 EL Öl
  • 35 g Paniermehl aus veganem Brot
  • Gewürze: Hefeflocken, Salz, Pfeffer und Majoran

Zwiebeln und Karotte fein hacken und in einer Pfanne mit dem Öl andünsten. Die fertig eingeweichten bzw. genussfertigen Bohnen zerkleinern und anschließend mit Zwiebel und Karotte vermischen. Gewürze und Paniermehl untermischen, Bratlinge formen und in der Pfanne ausbacken. Dazu passt Reis, Gemüse oder Salat.

Apropos Salat: Hier sind den Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Borlotti-Bohnen passen beispielsweise sehr gut zu einem Tomaten-Gurke-Salat. Für die geschmackliche Vielfalt lassen sich verschiedene Bohnensorten auch prima miteinander kombinieren!

Tipp: Wenn du die geschmacksintensiven Borlotti-Bohnen im eigenen Saft kochst, kannst du damit deinen Nudeln und Suppen einen faszinierenden andersartigen Geschmack verleihen.

Borlotti Bohnen – gibt es eine Alternative?

Borlotti-Bohnen werden aufgrund ihrer fast identischen Optik häufig mit Pinto- bzw. Wachtelbohnen verwechselt. Während jedoch die Borlotti-Bohnen mit einem eher zarten und unverkennbar nussigen Aroma überzeugen, schmecken Pintobohnen deftiger. Es ist wie immer: alles eine Frage des Geschmacks.

Weitere Alternativen variieren überwiegend in Farbe, Form und Größe. Bohnenliebhaber jedoch schätzen die Gemeinsamkeiten der beliebten Hülsenfrüchte: viel Eiweiß, kaum Fett und ein ausgewogener Vitamin- und Mineralstoffanteil.

Für wahre Geschmacksvielfalt findest du in unseren Partnershops neben den köstlichen Bio-Borlotti-Bohnen trocken* bzw.genussfertig* auch Bio-Pinto-Bohnen* und weitere Bohnensorten wie schwarze-* oder weiße Bohnen*, natürlich in Bio-Qualität! Viel Spaß bei der Auswahl und beim Genießen!

 

Nährwerte, Fette und Kalorien von Oliven und Olivenölen im Vergleich

 

 
 

Du fragst dich, welche unterschiedlichen Nährwerte Olivenöl und Oliven im Glas haben? Wir haben verschiedene Bio-Olivenöle der Qualität nativ extra von Supermärkten, wie Aldi, Lidl, Rewe, DM, und Alnatura bezüglich Nährstoffen und Kalorien näher für dich unter die Lupe genommen. Für Olivenliebhaber, die nicht nur Olivenöl, sondern auch ganze Oliven aus dem Glas mögen, gibt es eine weitere Tabelle mit Kalamon (bzw. Kalamata) Oliven im Nährwertevergleich von Alnatura, Bio Kyklos, DM und Rewe. Weiter unten im Beitrag findest du einen allgemeinen Vergleich von  Kalorien, sowie die Zusammensetzung der Fettsäuren verschiedener Speiseöle und -fette.

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Bio-Olivenöle und Bio-Oliven verschiedener Anbieter im Nährwert-Vergleich

Anbietervergleich: Nährwerte und Kalorien pro 100 ml in verschiedenen Bio-Olivenölen

Olivenöle unterschieden sich stark in ihrer Qualität und im Geschmack. Doch gilt das auch für die Nährwerte? Wir haben für dich eine Tabelle mit unterschiedlichen Anbietern für Olivenöl aufgestellt und in eine Vergleichstabelle gepackt. Die folgenden Nährwerte gelten jeweils pro 100 Milliliter Olivenöl:

 

Natives Olivenöl Extra (Aldi Süd)

Primadonna – Natives Olivenöl extra (Lidl)

Rewe Bio – Natives Olivenöl Extra

Mildes Eliki Bio-Olivenöl – extra nativ*

Kalorien

Eiweiß

Kohlenhydrate

Fett

– davon gesättigte Fettsäuren

828 kcal

0,0 g

0,0 g

92 g

14 g

828 kcal

0,0 g

0,0 g

92 g

13 g

824 kcal

0,0 g

0,0 g

92 g

13 g

824 kcal

0,0 g

0,0 g

91,6 g

12,8 g

 

Bertolli – Natives Olivenöl Extra

dm Bio – Natives Olivenöl extra

Alnatura – Natives Olivenöl extra*

Biozyklisch veganes Olivenöl aus Griechenland – extra nativ* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt)

Kalorien

Eiweiß

Kohlenhydrate

Fett

davon gesättigte Fettsäuren

823 kcal

0,0 g

0,0 g

91 g

14 g

824 kcal

0,0 g

0,0 g

92 g

13 g

819 kcal

0,0 g

0,0 g

91 g

18 g

881 kcal

0,0 g

0,2 g

92,8 g

16,6 g

Wie du siehst, unterscheiden sich die Nährwerte pro 100 ml Olivenöl bei den verschiedenen Anbietern bis auf das biozyklisch-vegane Olivenöl kaum. Der Unterschied macht sich vor allem beim Geschmack und im Preis bemerkbar. Deshalb solltest du Olivenöl immer probieren, um festzustellen, ob dir der Geschmack zusagt.

Du möchtest Olivenöl aus biologischer Landwirtschaft kaufen? Dann schau vorbei in unserem Produktverzeichnis und Anbieterverzeichnis vorbei!

Oder schau dich direkt bei einigen unserer Partnershops um, zum Beispiel bei JC-Olivenöl*Essig&Öl*Giolea* oder CretanOil* und entdecke Bio-Olivenöl Testsieger der letzten Jahre in einem unserer Beiträge!

banner_728x90_02-K-700

Anbietervergleich: Nährwerte und Kalorien pro 100 g für Bio Kalamon Oliven im Glas

Du liebst den Genuss purer Oliven? Dann sieh dir auch den Nährwertvergleich von ganzen Oliven im Glas an. Wir haben uns auch hier mehrere Anbieter der beliebten Kalamon bzw. Kalamata Oliven vom Biofachmarkt bis zum Supermarkt angesehen und diese Tabelle für dich erstellt. Die folgenden Werte beziehen sich jeweils auf 100 Gramm Kalamon Oliven:

 

Biozyklische Kalamon Bio-Oliven mit Stein* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt)

dm Bio – Kalamon Oliven ohne Stein

Alnatura – Kalamon Oliven

REWE Bio – Kalamata Oliven ohne Stein

Kalorien

Fett

davon gesättigte Fettsäuren

Kohlenhydrate

davon Zucker

Ballaststoffe

Eiweiß

Salz

257 kcal

25,8 g

3,2 g

 

1,8 g

0,0 g

 

5,7 g

1,5 g

4,3 g

215 kcal

21 g

2,3 g

 

3,7 g

0,5 g

 

0 g

1,4 g

2,5 g

271 kcal

29 g

3,8 g

 

1,3 g

0,4 g

 

2,5 g

2 g

3 g

240 kcal

25 g

3,7 g

 

0 g

0 g

 

0 g

1,3 g

3 g

Unsere Empfehlung: biozyklisch-veganes Olivenöl* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt) sowie die Kalamon Oliven im Glas* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt) von dem kleinbäuerlichen Erzeugerbetrieb der Familie Kotrótsis aus Griechenland, nahe der Stadt Kalamata. Das milde, bio-vegane Eliki Olivenöl* stammt ebenfalls aus Griechenland, wird aber über die Genossenschaftsunion Aehgion (Zusammenschluss kleiner Betriebe) weiterverarbeitet, vermarktet und exportiert. Übrigens: die Oliven werden von Hand geerntet, wodurch keine Vögel zu Schaden kommen!

Inhaltsstoffe von Olivenöl: Nährwerte, Vitamine und Fette pro 5 ml (1 TL), 15 ml (1 EL) und 100 ml

 

Olivenöl Inhaltsstoffe: Welche Nährwerte, Vitamine und Fette sind enthalten?

Vitamine pro 100 Milliliter Olivenöl

Hochwertiges und kalt extrahiertes (oftmals auch “kaltgepresst” bezeichnet) Olivenöl enthält viele wichtige Vitamine und sorgt für eine bessere Aufnahme von weiteren fettlöslichen Vitaminen wie Vitamin D, dem Sonnenvitamin. Wie die Bezeichnung “fettlösliche Vitamine” bereits vermuten lässt, benötigt unser Körper Fette oder Öle, um diese Vitamine besser aufzunehmen und anschließend verwerten zu können.

Folgende Vitamine sind durchschnittlich in Olivenöl pro 100 ml enthalten:

Vitamin A          157 μg (Mikrogramm)
Vitamin E     11.910 μg (Mikrogramm)
Vitamin K            55 μg (Mikrogramm)

Der tatsächliche Vitamingehalt unterscheidet sich bei jedem Olivenöl-Hersteller, da die Vitaminzusammensetzung von der Sorte und Reife der verwendeten Oliven, sowie der Herstellungsart z.B. Kaltpressung unter 27 Grad, abhängig ist. Die schonende Pressung der Oliven sorgt dafür, dass besonders viele Vitamine erhalten bleiben. Ist dir wichtig, dass dein Olivenöl seine gesunden Inhaltsstoffe behält, so solltest du beim Einkauf von Olivenöl auf die Bezeichnungen “nativ extra”, “extra vergine” oder “extra virgen” achten. Dabei handelt es sich um Qualitätsmerkmale, die eine besonders schonende Verarbeitung festlegen, um so genannt werden zu dürfen.

Beschäftigen wir uns mit den im Olivenöl enthaltenen Vitaminen: Was bedeuten diese überhaupt und in welchen Lebensmitteln kann ich diese noch vorfinden?

Vitamin A
Da Vitamin A im Olivenöl vorzufinden ist, handelt es sich auch hierbei um ein fettlösliches Vitamin. Hierbei handelt es sich allerdings um eine Vielzahl an Stoffen. Der bekannteste Vertreter dieser Gruppe ist das Retinol. Retinal, Retinsäure und Vitamin-A-Ester werden ebenfalls unter dem Sammelbegriff Vitamin A zusammengefasst. Provitamine wie Beta-Carotin werden im Körper in Vitamin A umgewandelt. Um diese gut aufzunehmen, sollte man der Nahrung etwas Fett z.B. leckeres Olivenöl hinzufügen.

Vitamin E
Olivenöl besitzt einen besonders hohen Anteil an Vitamin E. Dabei handelt es sich um ein fettlösliches Antioxidans. Je nach Reifegrad der Oliven unterscheidet sich der Anteil an Vitaminen. Weiterhin beeinflussen die Lagerbedingungen den Gehalt im Olivenöl, da durch Licht und Hitze ein Teil der Vitamine verloren geht. Lagere daher dein Olivenöl möglichst dunkel. Vitamin E ist nicht nur für den menschlichen Körper wichtig, sondern auch für das Olivenöl selbst: Die antioxidantischen Eigenschaften schützen es vor Oxidation, deshalb bleibt es länger haltbar und wird nicht so schnell ranzig. Eine gute Alternative, um das Olivenöl vor Licht und Sauerstoff zu schützen, ist die Bag-in-Box Verpackung. Damit erreichst du eine bis zu 50% längere Haltbarkeit des Olivenöls. Mehr Informationen dazu findest du in unserem Beitrag “Bio natives Olivenöl extra Bag in Box lagern und kaufen”.

Vitamin K
Bereits ein Esslöffel Olivenöl deckt rund 10% des täglichen Bedarfs eines Erwachsenen an Vitamin K ab. Dieses Vitamin ist ebenfalls fettlöslich und steckt vor allem in Hülsenfrüchten und grünem Blattgemüse wie Spinat, Salat oder Kohl.

Gesättigte vs. ungesättigte Fettsäuren im Olivenöl

Olivenöle enthält sowohl gesättigte Fette als auch ungesättigte Fette. Gesättigte Fettsäuren sind in vielen tierischen Produkten, wie Fleisch, Wurst, Ei oder Milch enthalten. Diese gelten weder als gut noch als schlecht für den Körper, wenn man diese in Maßen zu sich nimmt.

Ungesättigte Fettsäuren lassen sich weiter in einfach und mehrfach gesättigte Fettsäuren unterteilen. Besonders typisch für das Olivenöl ist dabei der hohe Anteil an Ölsäure Omega-9-Fettsäure (ω9), welche zu den einfach gesättigten Fettsäuren zählt. Omega-3-Fettsäuren (ω3) sind in deutlich geringerer Konzentration im Olivenöl enthalten und gelten als mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Bei ungesättigten Fettsäuren gilt: In Maßen sollen sie eine positive Wirkung auf die Gesundheit zeigen, im Überfluss sind sie eher schädlich.

Je nach Olivensorte und Reife sind am meisten einfache ungesättigte Fette im Olivenöl enthalten. Der Gehalt an ungesättigten Fettsäuren liegt zwischen 55-83%. Bei unserem biozyklisch veganen Olivenöl sind es ca. 75%, weiterhin enthält dieses 18% gesättigte Fettsäuren und 7% mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Die verschiedenen Fette erfüllen verschiedene Aufgaben im menschlichen Körper und haben eine unterschiedliche Kettenlänge, was die Verstoffwechselung im Körper beeinflusst.
Ein gesunder Erwachsener sollte daher im Durchschnitt nicht mehr als ein Drittel seines Tagesbedarfs über gesättigte Fettsäuren zu sich nehmen.

Einen Vergleich der Fettsäurezusammensetzung von Olivenöl und anderen Speisefetten findest du weiter unten im Beitrag.

Olivenöl im Vergleich mit anderen Speiseölen und Speisefetten

Kalorien pro Esslöffel (1 EL) und Teelöffel (1 TL) Olivenöl im Vergleich zu anderen Speiseölen

 

Kalorien pro Teelöffel und Esslöffel Olivenöl im Vergleich zu anderen Speiseölen

Ein Teelöffel (TL) entspricht ca. 5 ml Öl, ein Esslöffel (EL) ergibt sich meist aus 3 Teelöffeln. Damit fasst ein Esslöffel ca. 15 ml Öl. Öle besitzen eine etwas geringere Dichte, damit wiegt ein Milliliter Öl etwa 0,91 Gramm. Entsprechend dieser Annahmen ergibt sich folgende Tabelle:

Speiseöl

Kalorien pro 100 ml

Ca. Kalorien pro Teelöffel (5ml)

Ca. Kalorien pro Esslöffel (15 ml)

Aprikosenkernöl*

884

44

133

Arganöl*

884

44

133

Avocadoöl*

884

44

133

Babassuöl

884

44

133

Baumwollsaatöl

881

44

132

Distelöl / Safloröl

879

44

132

Erdnussöl*

879

44

132

Haferöl

884

44

133

Hanfsaatöl

890

45

134

Haselnussöl*

882

44

132

Kokosöl / Kokosnussöl*

862

43

129

Kürbiskernöl*

879

44

132

Leinsamenöl

931

47

140

Leinöl

879

44

132

Maiskeimöl

883

44

132

Mandelöl*

882

44

132

Mohnöl

879

44

132

Das biozyklische Bio-Olivenöl* aus Griechenland (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt)

881

44

132

Palmkernöl

862

43

129

Palmöl

877

44

132

Pekannussöl

873

44

131

Pinienöl

900

45

135

Pistazienöl

900

45

135

Rapsöl

875

44

131

Reiskleieöl

884

44

133

Senföl

884

44

133

Sesamöl*

880

44

132

Sheaöl

884

44

133

Sojaöl

899

45

135

Sonnenblumenöl*

879

44

132

Traumenkernöl

882

44

132

Walnussöl*

879

44

132

Weizenkeimöl

879

44

132

 

Kalorien Olivenöl und Speisefette im Vergleich

Öl, Speisefett

Kalorien pro 100g

Kalorien pro Teelöffel (5ml)

Kalorien pro Esslöffel (15 ml)

Alpenbutter (Meggle)

748

37

112

Butter

752

38

113

Butterschmalz

897

45

135

Frische Butter (Weihenstephan)

747

37

112

Halbfettbutter

375

19

56

Kokosfett*

878

44

132

Leichte Butter (Du Darfst)

360

18

54

Margarine

709

35

106

Das biozyklische Bio-Olivenöl* aus Griechenland (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt)

892

881

44

Palmin

900

45

135

Schweine-

schmalz

882

44

132

Streichbutter Leicht (Becel)

270

14

41

Fettsäuren-Tabelle für Speisefette und Speiseöle (100 ml / 100 g):

Speisefette

Kalorien

(kcal)

Gesättigte Fettsäuren

Einfach ungesättigte Fettsäuren

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren

Trans-

Fettsäuren

Das biozyklische Olivenöl* (Mit dem Rabattcode “bioveganbestellen” erhältst du 10 % Rabatt)

881

16,6 g

69,9 g

6,3 g

0 g

Rapsöl*

824

8 g

65 g

28 g

0 g

Sonnen-

blumenöl*

844

13 g

46 g

36 g

0 g

Leinöl

833

9,3 g

16 g

67 g

0 g

Erdnussöl*

900

22,4 g

41 g

36,6 g

 

Margarine

717

15 g

39 g

24 g

15 g

Butter

717

51 g

21 g

3 g

3,3 g

Wir hoffen, dir hat unser informativer Beitrag zum Thema Nährwerte und Kalorien für verschieden Speisefette und -öle gefallen. Wenn du gerne Olivenöl magst, dann schau vorbei in unserem Produktverzeichnis und Anbieterverzeichnis vorbei!

Oder schau dich direkt bei einigen unserer Partnershops um, zum Beispiel bei JC-Olivenöl*Essig&Öl*Giolea* oder CretanOil* und entdecke Bio-Olivenöl Testsieger der letzten Jahre in einem unserer Beiträge!

banner_728x90_05-K-700

Du möchtest mehr über Oliven und Olivenöl erfahren? Hier sind einige unserer beliebtesten Beiträge:

22-K-700

6-K-700

4-K-700

7-K-700

21-K-700

23-K-700

24-K-700

25-K-700

 

Veganer Feta aus dem Supermarkt im Test


Ob in Salaten, in Gebäck, zu Nudeln oder zum Überbacken, griechischer Feta ist ein wahrer Klassiker und zu Olivenöl passt er sowieso. Er ist so beliebt, dass es auch veganer Feta Ersatz bis in die Supermärkte geschafft hat. Ob veganer Hirtenkäse oder veganer Schafskäse, vegane Alternativen zu Feta gibt es einige. Drei davon haben wir für dich getestet

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Wenn dich veganer Feta interessiert, lebst du wahrscheinlich vegan. Wusstest du, dass es auch Lebensmittel gibt, die “vegan ab Feld” produziert werden? Mehr erfährst du in unserem Beitrag zum biozyklisch-veganen Anbau.

Und noch ein weiterer Hinweis in eigener Sache: Dieser Beitrag wird dir präsentiert von Bio-Vegan-Bestellen, deinem Infoportal für Bio-Olivenöl. Schau gerne bei einem unserer Partner vorbei, wenn du veganen Feta* und hochwertiges Olivenöl* kombinieren möchtest!

banner_728x90_02-K-700

Inhaltsübersicht:

Wo kann ich veganen Feta kaufen?

*Partnerlink: Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Die drei veganen Alternativen für Feta haben wir für unseren Test bei Edeka, Kaufland und Alnatura gekauft. Veganen Feta findest du mittlerweile in fast jedem Supermarkt, zum Beispiel bei Penny, Rewe oder Lidl. Discounter führen in der Regel nur Eigenmarken.

Drei vegane Feta-Alternativen im Vergleich

Für unseren Test haben wir uns für den Violife Greek White Block*, Safos Veta und den veganen Feta von Soyananda* entschieden. Den Bedda Hirte* hätten wir gerne getestet, konnten ihn in den Läden in der Region aber leider nicht finden. Wir vergleichen die drei Produkte in Geschmack, Konsistenz, Schmelzverhalten, Preis und Zutaten.

Veganer Feta im Test: Violife, Veta, Soyananda

Geschmack & Konsistenz der veganen Feta-Alternativen im Test

Bei traditionellem griechischem Feta, Schafskäse oder Hirtenkäse gibt es in der Konsistenz Unterschiede, manche sind weich und andere fester und krümeliger. Wir haben auch die drei veganen Feta-Alternativen auf ihre Konsistenz geprüft.

Violife Greek White Block*
Roh schmeckt die vegane Feta-Alternative von Violife salzig und stark nach Kokos. Im Salat schmeckt er erstaunlich dezent und mild, der Geschmack geht eher unter. Auch der Kokosgeschmack ist im Salat nicht mehr so kräftig. Empfehlenswert ist der Violife Greek White Block, solange man sich nicht am Kokosgeschmack stört. Der Violife Greek White Block ist, anders als der Name es vermuten lassen könnte, in der Konsistenz nicht hart wie ein Block, sondern cremig. Er erinnert dadurch ein wenig an festen Frischkäse. Im Salat wird er durch seine Cremigkeit eher matschig. Bei einer Umfrage von “veganeneuewelt” ist diese vegane Feta-Alternative mit großem Abstand zum Feta-Favoriten gewählt worden.

 Im Test: Violife Greek White Block, Safos Veta Soyananda, Kräuter 

Safos Veta
Der Veta von Safos ist pur angenehm würzig. Im Salat allerdings schmeckt er recht unscheinbar. Im Test ist er dennoch die Feta-Alternative, die am ehesten wie echter Feta schmeckt und sich im Mund so anfühlt. Er ist körnig, so wie man es von Feta kennt.

Soyananda Bio Alternative zu Griechischem Feta Kräuter*
Der Soyananda Feta ist vom Geschmack nicht wirklich mit traditionellem Feta vergleichbar. Anders als das Original ist er nur wenig salzig, schmeckt dafür aber umso mehr nach Kräutern. Wie schon beim Geschmack ist der Soyananda vegane Feta auch hier nicht wirklich wie echter Feta, weil er sehr weich ist. Er ist als einziger in unserem Test bereits mariniert und mit Kräutern gewürzt.

 Soyananda Bio Alternative zu Griechischem Feta mit Kräutern im Test

Schmelzverhalten

Ein weiterer Punkt in unserem Test ist das Schmelzverhalten, bei dem wir fragen, ob veganer Feta auch als Grillkäse funktioniert.

Violife Greek White Block
Schmilzt veganer Feta? Ja! Der Violife Greek White Block* allerdings zu sehr…. Er wird komplett flüssig und ist damit nicht mehr essbar. Das liegt wahrscheinlich am Kokosfett.

 Veganer Feta auf dem Grill - welches ist der beste im Test?

Safos Veta
Die vegane Feta-Alternative von Safos “Veta” wird durch das Erhitzen am Grill sehr glibberig, die Konsistenz wird ähnlich wie Götterspeise. 3 von 4 der Testpersonen fanden ihn gut und nur einer wollte nicht zu Ende essen. Die Mehrheit würde ihn also wieder kaufen!

Soyananda Bio Alternative zu Griechischem Feta Kräuter

Test - Soyananda Bio Alternative zu Griechischem Feta Kräuter auf dem Grill 

Gegrillt würden wir den veganen Feta von Soyananda* nicht empfehlen. Er behält zwar eine feste Form, aber wird sehr sauer und dadurch ist er geschmacklich nicht zu empfehlen. Keiner der Testpersonen wollte ihn zu Ende essen.

Preise (pro 100 Gramm)

Da sich die Preise je nach Geschäft unterscheiden, sind es nur grobe Richtwerte.
Die drei von uns getesteten Feta-Alternativen unterscheiden sich preislich nicht stark. Nur der vegane Feta von Soyananda wird zum Ausreißer, er ist aber auch der einzige in Bio-Qualität. Für den Preis haben wir auch den Bedda Hirte* und Greek Style Block von Vemondo mit in den Vergleich genommen. Die beiden sind nach unserer Recherche preislich ähnlich zu dem von Soyananda.

 

Violife Greek White*

Safos Veta

Soyananda (Bio)*

Bedda Hirte*

Vemondo Greek Style Block

Preis pro 100 Gramm

ca. 1,80 €

ca. 1,66 €

ca. 1,99 €

ca. 1,99€

ca. 1,99€

 

Nährwerte, Inhaltsstoffe und Zutaten von veganem Feta

Hier findest du eine Übersicht über die Informationen zu den Nährwerten und Inhaltsstoffen. Auch hier sind wieder der Bedda Hirte und Greek Style Block von Vemondo mit im Vergleich dabei. Ein Fazit muss jeder selbst daraus ziehen, hier geben wir kein Urteil ab.

 
Violife Greek White Block*

Zutaten und Inhaltsstoffe

Nährwerte (pro 100 g)

Wasser, Kokosöl (29 %), Stärke, Meersalz, Säureregulator:
Glucono-delta-lacton, Aromen, Olivenextrakt, Vitamin B12 (Cyanocobalamin).

305 Kalorien
29 g Fett
(davon gesättigte Fettsäuren 26 g)
11 g Kohlenhydrate
(davon 0,0 g Zucker)
0 g Eiweiß
1,7 g Salz


Safos Veta

Zutaten und Inhaltsstoffe

Nährwerte (pro 100 g)

Wasser, Pflanzenfett (Kokos),
Stärke (Mais und Kartoffel), Mandelprotein, Verdickungsmittel: modifizierte Stärke (E1450), Salz, Agar-Agar (E406), Säureregulator: Glucono-delta-lactone, Maltodextrin

295 Kalorien
28,5 g Fett (davon gesättigte Fettsäuren 25 g)
10,5 g Kohlenhydrate
(davon 0,3 g Zucker)
1,8 g Eiweiß
2,20 g Salz 

 Veganer Feta im griechischen Salat - wir haben getestet

Soyananda Bio Alternative zu Griechischem Feta Natur*

Zutaten und Inhaltsstoffe

Nährwerte (pro 100 g)

Tofu* (Wasser, Sojabohnen*¹, vegane Milchsäurebakterien-Kulturen) (84 %), Pflanzenöle* (Kokosöl*, kaltgepresstes Leinöl*) (15 %), Steinsalz.

(* = aus kontrolliert biologischem Anbau)
(¹ = aus der EU)

234 Kalorien
19, 1 g Fett
(davon gesättigte Fettsäuren 11,6 g)
5,1 g Kohlenhydrate
(davon 1,1 g Zucker)
9,5 g Eiweiß
1,5 g Salz

 

Bedda Hirte*

Zutaten und Inhaltsstoffe

Nährwerte (pro 100 g)

Wasser, raffiniertes Kokosöl (22 %),
modifizierte Stärke (Kartoffel, Tapioka), Meersalz, Kartoffelprotein, Olivenextrakt, Aroma.

260 Kalorien
22,0 g Fett
(davon gesättigte Fettsäuren 19,2 g)
14 g Kohlenhydrate
(davon 0,0 g Zucker)
1,5 g Eiweiß
2,5 g Salz

 

Vemondo Greek Style Block

Zutaten und Inhaltsstoffe

Nährwerte (pro 100 g)

Wasser, Kokosöl (25 %), Kartoffelstärke, modifizierte Kartoffelstärke, Kartoffelprotein, Meersalz,

Säureregulatoren: Olivenextrakt, Milchsäure, Aroma

287 Kalorien
25,2 g Fett
(davon gesättigte Fettsäuren 23,1 g)
13,2 g Kohlenhydrate
(davon 0,5 g Zucker)
1,5 g Eiweiß
2,7 g Salz

 

Bester veganer Feta aus unserem Test 

Erwartet man die Konsistenz und den Geschmack, den traditioneller Feta bietet, wird man wahrscheinlich enttäuscht. So wirklich nah an das Original kommen die getesteten Alternativen (noch) nicht. Möchtest du aber zum Beispiel als langjährig vegan-lebende Person einen Feta Ersatz haben oder bist allgemein neugierig, was die veganen Feta-Alternativen alles so können, lohnt es sich, verschiedene Sorten zu testen. Roh sind alle drei im Salat gut essbar, ob du es nun lieber mild oder würzig mag, fester oder cremig musst du für dich selbst austesten. 

Für Grillabende würden wir am ehesten den Veta von Safos nehmen, dabei aber unbedingt darauf achten, den veganen Feta nur sehr kurz auf den Grill zu legen, damit er nicht zu sehr zerläuft. 

 Vegane Feta-Alternative von Violife auf dem Grill: mediterran mariniert

Wofür kann ich veganen Feta verwenden?

Jetzt haben wir bereits über Konsistenz, Geschmack und Schmelzverhalten berichtet, aber wofür kannst du den veganen Feta verwenden? Du kannst ihn roh gut für alle Salate nehmen, in denen man traditionellen Feta auch nutzen würde. Dafür eignet er sich ideal in Kombination mit hochwertigem Olivenöl* und Kalamata Oliven* So holst du dir den Geschmack Griechenlands nach Hause! Für Dips oder warme Gerichte solltest du darauf achten, welche Konsistenz der jeweilige vegane Feta hat oder annimmt, damit das Lieblingsgericht auch genau so wird, wie man es sich vorstellt.

banner_728x90_05-K-700

Antipasti mit Feta schmecken immer, aber hast du schon außergewöhnlichere Varianten probiert? Zum Beispiel:

  • Feta in Rote-Bete-Salat 
  • Pfirsich-Spinat Salat mit Feta
  • Feta im Salat mit Honig- oder Wassermelone
  • Papaya-Feta-Salat
  • Gegrillte Wassermelone mit frischen Tomaten und Feta 
  • Veganen Feta mit Wonig (veganer Honig)
  • Süßkartoffelsandwich mit Rote-Bete und Feta

Die Kombination aus süß und salzig funktioniert mit Feta sehr gut.

Da wir es noch nicht oft genug erwähnt haben: Besonders gut schmeckt (veganer) Feta mit hochwertigem Olivenöl*.

Veganen Feta selber machen: Rezept für veganen Feta (ohne Soja und ohne Tofu)

Falls du eine weitere Alternative ausprobieren möchtest, kannst du natürlich auch selber veganen Feta herstellen. Und das ist gar nicht so schwer. Du brauchst handelsübliche Zutaten und ein wenig Zeit.

Alles was du für selbstgemachten veganen Feta brauchst: 

200 g blanchierte Mandeln
100 g Cashewkerne
Saft einer halben Zitrone
4 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen
1 ½ TL Salz

Die Mandeln und Cashews werden für mindestens eine Stunde in lauwarmen Wasser eingelegt, danach abgegossen und abgespült. Wenn sie eingeweicht sind, werden sie mit den restlichen Zutaten in einen Mixer gegeben oder mit dem Stabmixer zerkleinern, bis eine klebrige Masse entsteht. In diesem Schritt kannst du natürlich auch noch abschmecken! 

Nun heißt es ein wenig Geduld beweisen: Die Masse wird in ein Käsetuch oder ein sauberes Küchentuch gegeben und umschlagen. Die Kugel verschließt du dann mit einem Gummi (oder bindest das Tuch mit einer Schnur zu) und lässt es über Nacht in einem Sieb liegen, sodass Flüssigkeit abtropfen kann.

Die Masse wird dann am nächsten Tag in eine kleine Auflaufform gegeben, mit 4 weiteren EL Olivenöl und Kräutern nach Wahl (z.B. Oregano, Thymian, Rosmarin…) bedeckt und für circa 30 Minuten in den auf 180 °C vorgeheizten Backofen gegeben, bis er goldbraun ist. [1]

Und nun zum letzten und allerwichtigsten Schritt: Genießen. Den selbstgemachten veganen Feta kannst du so als Dip essen oder über Salate und Gemüse bröseln. 

Passendes Olivenöl* für deinen selbst gemachten veganen Feta (und sonstige Leckereien) findest du bei unseren Partnershops*!

Wissen für Besserwisser: Was ist der Unterschied zwischen Feta, Schafskäse und Hirtenkäse?

Jetzt kennst du ein paar vegane Varianten des salzigen Klassikers und hast eventuell einen Hinweis darauf, welcher dir am besten schmecken könnte. Aber was ist denn mit Feta, Schafskäse und Hirtenkäse: Wo ist der Unterschied? Auch wenn du vegan lebst, ist das sicher spannend! Die drei Käsesorten sind, auch wenn sie sich so ähnlich sehen, doch recht unterschiedlich. Der Unterschied besteht hauptsächlich in der Herstellung.

Feta ist ein geschützter Begriff und bezeichnet Käse aus Schafsmilch mit höchstens 30 % Ziegenmilch. Die Milch für echten Feta muss entweder vom griechischen Festland oder von der Insel Lesbos stammen. Schafskäse besteht zu 100 % aus Schafsmilch und Hirtenkäse wird aus Kuhmilch hergestellt, er ist dadurch milder als die anderen. [2]

Vegane Feta-Alternative Safo Veta im Test (Salat & Grill)

Und was ist mit dem Feto von Taifun?

Viele denken, dass “Feto” auch ein Kunstwort für eine vegane Feta-Alternative ist. Das stimmt aber nicht! Feto ähnelt Feta zwar im Namen und hat auch einen leicht salzigen Geschmack, es handelt sich dabei aber um fermentierten Tofu. Daher der Name: FErmentierter TOfu. Geschmacklich und von der Konsistenz hat er nichts mit Feta zu tun!

Unser Fazit

Wir finden, dass keine der getesteten Feta-Alternativen wirklich ideal waren. Wer allerdings keinen originalen Fetageschmack erwartet, kann auch mit den Feta-Alternativen seine Gerichte aufpeppen. Wir sind umso gespannter auf das, was alles in den nächsten Jahren in den Supermärkten zu finden sein wird. Der Markt entwickelt sich schließlich immer weiter und auch die Nachfrage nach veganen Alternativen wächst.

*Partnerlink: Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Ein kurzer Hinweis zur Schreibweise “Veganer Käse” oder “Käse-Alternativen”. Dazu schreibt der Tagesspiegel folgendes:

Vegane Produkte dürfen in der EU nicht unter Namen wie „Pflanzenkäse“ oder „Tofubutter“ verkauft werden. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Mittwoch entschieden. Die höchsten EU-Richter verwiesen auf Regelungen im europäischen Recht, wonach die Bezeichnung „Milch“ ausschließlich Produkten vorbehalten ist, die aus der „normalen Eutersekretion“ von Tieren gewonnen werden. Das Gleiche gilt für weiterverarbeitete Produkte wie „Rahm“, „Sahne“, „Butter“, „Käse“ oder „Joghurt“. 

Wir verkaufen keinen veganen Käse und auch keine Käse-Alternativen. Wir informieren nur darüber. Daher erlauben wir uns, das Produkt so zu nennen, wie die meisten es nennen: veganen Käse. 

Quelle: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/urteil-des-europaeischen-gerichtshofes-veganer-kaese-darf-nicht-kaese-heissen/19934368.html 

Bio Bohnen aus Europa kaufen – Anbau in Österreich und Ungarn


In vielen Teilen der Welt gehören Bohnen und andere Hülsenfrüchte seit Jahrtausenden zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Hier erfährst du, warum sie nicht nur für uns Menschen, sondern auch die Böden immens wichtig sind und was Bohnen mit China zu tun haben.

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Allrounder Bio-Bohnen: unentbehrlich für die vegane Ernährungsweise

Bohnen gehören wie Linsen, Erbsen oder Kichererbsen zu den Hülsenfrüchten. Diese sind wertvolle pflanzliche Proteinlieferanten, fettarm und enthalten nebenbei auch größere Mengen an B-Vitaminen, Eisen, Zink und andere Spurenelemente. Außerdem liefern sie wichtige Ballaststoffe. Der hohe Gehalt an Proteinen und Kohlenhydraten macht Bohnen zu einer wunderbaren Energiequelle für Sportler*innen, denn sie enthalten kaum ungesunde gesättigte Fettsäuren, im Vergleich zu vielen tierischen Proteinquellen. Ein veganes Leben ohne Bohnen und andere Hülsenfrüchte? Undenkbar.

Du möchtest Bio-Bohnen aus europäischem Anbau kaufen? In unseren Partnershops findest du eine große Auswahl an getrockneten und genussfertigen Bohnen, zum Beispiel:

Bio-Anbau mit Bohnen & Hülsenfrüchten: Knöllchenbakterium sei Dank!

Depositphotos_29848099_XL-1-K-700

Hülsenfrüchte wie Bohnen sind nicht nur gesund für uns Menschen, sie reichern den Boden auch mit Stickstoff, einem pflanzenphysiologisch elementaren Nährstoff, an! Dies schaffen die verschiedenen sogenannten Leguminosen, indem sie an ihren Wurzeln eine Symbiose mit sogenannten Knöllchenbakterien eingehen, die Luftstickstoff binden können. Dieses Wunder der Natur macht es möglich, auf eine mineralische Stickstoffdüngung, wie sie im konventionellen Anbau üblich ist, verzichten zu können. Der fixierte Stickstoff aus der Bohnenwurzel steht dann der nachfolgenden Kultur zur Verfügung. Das ist nebenbei gut für unser Klima, denn die Herstellung von Mineraldünger ist energieaufwändig!

Durch die tiefen Wurzeln lockern Leguminosen außerdem den Boden, die farbigen Blüten ziehen Bestäuber und andere Nützlinge an und bringen mehr Vielfalt auf die Felder. Auch aus einer ökologischen Perspektive macht es also sehr viel Sinn, Hülsenfrüchte wie Bohnen zu kaufen, um mitzuhelfen, den Humus aufzubauen und die Bodenfruchtbarkeit zu fördern.

Importbohnen und Hülsenfrüchte aus China oder der Türkei: Herkunft interessiert nicht die Bohne!

Depositphotos_31314647_XL-K-700 

Leider stammt nur ein Bruchteil der im Handel erhältlichen Bohnen aus Europa, da der Anbau von Körnerleguminosen starken Ertragsschwankungen unterliegt und mit Risiken für die Betriebe verbunden ist. Häufig handelt es sich daher um Importware aus der Türkei, Asien oder Afrika, auch bei Bohnen aus dem Bioladen. Regional ist was anderes!

Doch wozu lange Transportwege (CO2) und potenziell unfaire Sozialstandards bzw. schlechte Arbeitsbedingungen der Menschen dieser Länder unterstützen bzw. hinnehmen? Wenn Bohnen doch auch hier angebaut und dadurch sogar Böden und landwirtschaftliche Fruchtfolgen verbessert werden können?

Die Nachfrage nach heimischen Hülsenfrüchten steigt, und Landwirt*innen in Deutschland beginnen, darauf zu reagieren! Der Anbau von Körnerleguminosen hat zugenommen, liegt jedoch weiterhin bei nur 2 % der Ackerflächen. In Deutschland werden vor allem Acker- und Sojabohnen sowie Erbsen zur Verfütterung an Tiere angebaut. Nur sehr langsam entwickelt sich auch ein Markt für Hülsenfrüchte für die Humanernährung. Und wer solche Produkte sucht, muss gezielt danach suchen!

Bio-Bohnen aus Deutschland? Nein, aber aus Österreich und Ungarn!
Es will einfach nicht zusammen passen: Ökologisch einkaufen, auf Regionalität achten, vegan leben. Und dann kommen die Bio-Bohnen und -Linsen als Importware aus China, obwohl sie hier eine Bereicherung für die Landwirtschaft darstellen würden.

Doch mittlerweile gibt es einige wenige Betriebe, die Bohnen für die Humanernährung im deutschsprachigen Raum anbauen und damit nicht nur Bodenaufbau betreiben, sondern auch den ökologischen Fußabdruck solcher Wertschöpfungsketten reduzieren. Und diese Erzeuger*innen sollten viel Unterstützung erfahren!

Einer davon ist Öko-Pionier Harald Strassner, der seit fünf Jahren rund zehn verschiedene Bio-Bohnensorten für den Biohandel anbaut. Sein landwirtschaftlicher Betrieb befindet sich im Burgenland nahe der ungarischen Grenze. Als einer der Vorreiter in Österreich stellte er seinen Ackerbaubetrieb bereits Ende der Achtziger Jahre auf die ökologische Wirtschaftsweise um. Ab 1995 erfolgte eine Erweiterung der Anbauflächen ins benachbarte Ungarn. Der ungarische Betriebsteil des Öko-Ackerbauern ist heute einer der ersten biozyklisch-vegan zertifizierten Höfe Europas und Harald Strassner. Damit ist er der erste Bauer, der verschiedene Bio-Bohnen in biozyklisch-veganer Qualität anbaut. Es gibt sie also zu bestellen: die Bio-Bohnen mit den deutlich kürzeren Transportwegen im Vergleich zu Bohnen aus der China, Indien oder der Türkei!

Vegane Bio-Bohnen?

Auf Strassners Feldern wachsen in ökologischer Fruchtfolge neben Bohnen auch andere Leguminosen wie Soja, Erbsen und Wicken, außerdem Getreide, Kürbis, Sonnenblumen und Mais – und das ganz ohne tierischen Dünger wie Gülle oder Mist – vegan ab Feld also Biozyklisch-vegan, das ist eine rein pflanzenbasierte biologische Anbaumethode, die jegliche kommerzielle Tierhaltung sowie die Verwendung tierischer Dünge- und Betriebsmittel ausschließt. Besonderer Wert wird dabei auf die Förderung eines gesunden Bodenlebens und der Artenvielfalt sowie auf systematischen Humusaufbau gelegt – zum Beispiel durch eine Gründüngung mit Ernterückständen von Bohnenpflanzen!

Bio-Bohne ist nicht gleich Bio-Bohne!

Er ist ein Pionier des europäischen Hülsenfrüchteanbaus und Biolandwirt mit Innovationsstreben: Harald Strassner. Seine biozyklisch-vegan erzeugten Bohnen werden von der Firma Estyria GmbH unter der Marke „Rosas Genusswelt“ vertrieben. Beeindruckend ist die farbliche und geschmackliche Bohnen-Vielfalt. Darf ich einmal vorstellen?

Bio-Kidney Bohnen (rote Bohnen)

Rote Bohnen, aufgrund der typischen Nierenform auch Kidney Bohnen genannt, besitzen eine kräftige Schale und einen mehligen Kern. In der mexikanischen Küche dürfen sie auf keinen Fall fehlen, beispielsweise traditionell im Chili sin Carne. Ein Kidney Bohnen-Bratling passt perfekt zu Mais-Paprika Gemüse oder als Aromaträger in einen Taco mit Guacamole Dip. Erhältlich sind die leckeren Eiweißbomben auch genussfertig im Glas.

Rote Bio-Bohnen aus europäischem Anbau findest du in diesen Partnershops:

shutterstock_1920558743-K-700

Schwarze Bio-Bohnen

Die leicht süßlich schmeckenden schwarzen Bohnen gehören in Lateinamerika zu den Grundnahrungsmitteln und machen auch optisch echt was her, da sie außen schwarz und innen weiß sind. Sie lassen sich z.B. zu einem leckeren schwarzen „Hummus“ verarbeiten und schmecken auch geköchelt in einer rauchigen Tomatensoße, serviert auf knusprigem Baguette. Harald Strassners Lieblingssorte!

Schwarze Bio-Bohnen aus europäischem Anbau findest du in diesen Partnershops:

IMG_4764-K-1000-K-700

Weiße Bio-Bohnen

Weiße Bohnen haben eine angenehm weiche, mehlige Konsistenz und sind im Geschmack leicht süßlich. Sie sind neben dem Klassiker Bohneneintopf auch für diverse Salate, wie z.B. mediterranen Bohnensalat mit Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch, eine wohlschmeckende Zutat. Dazu passt auch perfekt unser biozyklisches Olivenöl – einfach köstlich. Sie bieten auch als Beilage zu Gemüse, in Aufläufen oder als Püree ein mildes Geschmackserlebnis. Ein Klassiker sind auch weiße Bohnen in Tomatensoße.

Weiße Bio-Bohnen aus europäischem Anbau findest du in diesen Partnershops:

IMG_5722-K-700

Bio-Pintobohnen

Pinto- oder auch Wachtelbohnen sind typische, deftige Eintopf-Bohnen. Ihren Namen verdanken sie der Tatsache, dass sie durch die Sprenkelung etwas an Wachteleier erinnern. Sie machen sich neben Suppen auch gut in Salaten wie im Hirsesalat oder zu Reis.

Pinto Bio-Bohnen aus europäischem Anbau findest du in diesen Partnershops:

 

IMG_4729-K-700mswxhPzo5mBRf

Bio-Borlotto Bohnen

Borlotto Bohnen oder auch Cranberry Bohnen stammen ursprünglich aus Lateinamerika, haben aber ihren Weg in die europäische Küche gefunden. So sind sie z.B. eine Zutat in der traditionellen italienischen Minestrone. Die Bohnen schmecken leicht nussig und unterscheiden sich etwas in Größe und Form.

Borlotti Bio-Bohnen aus europäischem Anbau findest du in diesen Partnershops:

IMG_4759-K-700

Quellen:

BLE (2021a): Hülsenfrüchte: Erzeugung. Unter: https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/huelsenfruechte/huelsenfruechte-erzeugung/
BLE (2021b): Trockenbohnen im Überblick. Unter: https://www.bzfe.de/trockenbohnen-im-ueberblick/
BLE (2021c): Mehr Bohnen und Erbsen auf Acker und Teller. Unter: https://ble-digital.pageflow.io/demonstrationsnetzwerk-erbse-bohne#254435
BLE (2021d): Hülsenfrüchte auf Erfolgskurs. Unter: https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/200610_Huelsenfruechte.html
Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. (2021): Strassner Family Farms. Unter: https://biozyklisch-vegan.org/strassner-family-farms/
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (2020): Hülsenfrüchte in Baden-Württemberg und Deutschland auf dem Vormarsch. Unter: https://bio-aus-bw.de/,Lde/Startseite/Erzeugen_Vermarkten/Huelsenfruechte+in+Baden-Wuerttemberg#:~:text=Bundesweit%20sind%20Erbsen%20und%20Ackerbohnen,etwa%205000%20ha%20Erbsen%20angebaut
ProVeg (2021): Bohnen. Unter: https://proveg.com/de/ernaehrung/vegane-rezepte/?search=Bohnen
ProVeg (2021): Hülsenfrüchte. Unter: https://proveg.com/de/ernaehrung/lebensmittel/huelsenfruechte/
Reishunger GmbH (2021): Anbau und Ernte von Hülsenfrüchten. Unter: https://www.reishunger.de/wissen/article/303/anbau-und-ernte-von-hulsenfruchten

Bio-Lebensmittel in der Großpackung günstig online kaufen

 

(Stand: September 2022)

Im Großgebinde Bio-Lebensmittel kaufen zu wollen, verbindet zwei wichtige Anliegen: einerseits, hochwertige Nahrung zu konsumieren, die unserer Umwelt Gutes tut, andererseits dabei nicht gleich sein gesamtes Monatsgehalt im Bioladen zu lassen. Am einfachsten geht das online! In welchen Onlineshops du fündig wirst, zeigen wir dir in diesem Beitrag. Dabei starten wir zunächst mit konkreten Produkten und zeigen dir am Schluss einige Onlineshops, in denen du auch viele Produkte findest.

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für
dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Zwei Tipps, mit denen du Lebensmittel retten kannst:

Übrigens: Diese zwei Shops bieten dabei die Möglichkeit, Lebensmittel “zu retten”, häufig gibt es dort auch Großgebinde. Die Produkte wurden bei Herstellern oder Großhändlern aussortiert, zum Beispiel aufgrund eines kurzen Mindesthaltbarkeitsdatums. Doch wen interessiert das bei Konserven? Daher schau bei Motatos* und SirPlus vorbei, denn in diesen Onlineshops findest du immer wieder Bio-Lebensmittel in Großgebinden zu absolut unschlagbaren Preisen!

Produktkategorien (Preisvergleich einzelner Bio-Lebensmittel nach Produkt)

In unserem Preisvergleich zeigen wir nur den günstigsten Preis aus unserem Check von Anfang September 2022. Wir zeigen die Gebindegröße und den umgerechneten Kilopreis ohne Versandkosten. Preise können sich jederzeit ändern, insbesondere in Zeiten der Inflation. Wenn du einen Anbieter findest, der bei einem Produkt dauerhaft einen günstigeren Preis anbietet, dann schreibe uns bitte!

Bei welchen Produkten kannst du mit einem Preisvergleich oder Großeinkauf am meisten sparen?

Es gibt Produkte, die du am günstigsten in der kleinen Packung im dm-Drogerie-Markt, bei denns oder Alnatura bekommst. Bei anderen lohnt es sich, etwas größere Packungen online zu bestellen. Und bei wieder anderen sparst du mehrere Euro pro Kilogramm, wenn du den 25 kg Sack bestellst. Hier findest du eine ganz kurze Übersicht, bei welchen Produkten wir die größten Preisunterschiede festgestellt haben (ein tagesaktueller Preisvergleich lohnt sich aber immer!):

Depositphotos_413927822_XL-K-700

Bei diesen Produkten lohnt es sich besonders, Preise zu vergleichen (dabei ist die Großpackung nicht immer die mit dem günstigsten Kilopreis):

  • Kürbiskerne
  • Pistazien
  • Senfsaat
  • Pinienkerne
  • Senfsaat
  • Getrocknete Mangostreifen
  • Kokosraspeln
  • Mandelmehl
  • Getrocknete Bohnen
  • Hefeflocken
  • Gewürze wie Kurkuma, schwarzer Pfeffer oder Vanillezucker
  • Puderzucker
  • Fleur de Sel
  • Agavendicksaft
  • Speiseöle
  • Sojaschnetzel

Bei diesen Produkten sind die Kilopreise auch bei kleinen Packungen sehr gut:

  • Generell bei den meisten Nüssen wie Cashews, Mandeln, Erdnüsse und Co. Hier ist der Preisunterschied pro Kilogramm zwischen einem Gebinde von 1 oder 3 kg und einem von 25 kg oftmals bei weniger als einem Euro. Allerdings gibt es hier auch extreme Ausnahmen, wie z.B. Pistazien oder Pinienkernen. Daher lohnt sich ein Vergleich jederzeit, auch bei Nüssen.
  • Leinsamen
  • Haferflocken
  • Dinkelmehl
  • Erdnüsse
  • Flohsamenschalen
  • Sonnenblumenkerne
  • Buchweizen
  • Cornflakes
  • Getreide & Mehle wie z.B. Quinoa oder Dinkel
  • Haferflocken
  • Müsli
  • Nudeln & Reis
  • Kichererbsen
  • Balsamico Essig
  • Hafermilch

Nüsse & Saaten im Großgebinde online kaufen

Bio Cashewbruch

Günstigster Anbieter für Bio Cashewbruch in der Großpackung in:

  • 3 kg: Preis pro kg 15,20 € bei bioaufvorrat
  • 5 kg: kosten bei den meisten Anbietern mehr pro kg als die 3 kg umgerechnet bei bioaufvorrat
  • 22,68 kg: Preis pro kg 14,10 € bei biogewinner*

Unser Tipp: Fair gehandelter und direkt aus Brasilien importierter Cashewbruch* (für ca. 18,25 € pro kg bei einem Gebinde von 11 kg, aber jeden Cent wert!) aus veganer Agroforstwirtschaft – so aromatische Cashews hast du noch nicht gegessen!

Bio Chia Samen

Günstigster Anbieter für Bio Chia Samen in der Großpackung in:

Bio Erdnüsse (in der Schale)

Günstigster Anbieter für Bio Erdnüsse in der Schale in der Großpackung in:

  • 1 kg: Preis pro kg 8,00 € bei KoRo
  • 4 kg: Preis pro kg 7,64 € bei bioaufvorrat

Bio Flohsamenschalen (ganz)

Günstigster Anbieter für Bio Flohsamenschalen in der Großpackung in:

Hanfsamen in der Großpackung online kaufen, Preisvergleich

Bio Hanfsamen (geschält)

Günstigster Anbieter für Bio Hanfsamen geschält in der Großpackung in:

Bio Haselnüsse / Haselnusskerne (ganz, ohne Schale)

Günstigster Anbieter für Bio Haselnüsse ganz in der Großpackung in:

Bio Kürbiskerne

Günstigster Anbieter für Bio Kürbiskerne in der Großpackung in:

Bio Leinsamen (ganz)

Günstigster Anbieter für ganze Bio Leinsamen in der Großpackung:

  • Den günstigsten Preis für Bio Leinsamen findest du bei Alnatura* – bereits ab 500 g ein Preis von ca. 3,00 € pro kg
  • Nächstbester Anbieter online ist biogewinner* mit einem Preis von 3,28 € pro kg bei einem Gebinde von 25 kg

Bio Mandeln (ganz)

Günstigster Anbieter für Bio Mandeln / Mandelkerne ganz in der Großpackung in:

Unser Tipp für alle, denen “mehr als nur EU-Bio” am Herzen liegt: Bio-Mandeln aus regenerativer Landwirtschaft in Spanien von Open Organic (19,99 € pro kg, Gebindegröße: 2,4 kg)*. Ein bisschen mehr pro Kilo, aber auch viel mehr für unsere Umwelt!

Bio Nussmischung (Nusskernmischung) / Nuss Mix

Günstigster Anbieter für Bio Nussmischung in der Großpackung in:

Bio Pinienkerne

Günstigster Anbieter für Bio Pinienkerne in der Großpackung in:

  • 0,5 kg: Preis pro kg 41,00 € bei KoRo → Achtung, das gleiche Produkt kostet auf amazon 58,20 € pro kg!
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen, habe ich nicht gefunden.

Die Preisunterschiede bei Pinienkernen sind massiv: Von 41,00 € bis zu 175,00 € pro kg für Bio Pinienkerne schwanken die Preise. Hier lohnt sich ein Preisvergleich und Kauf von größeren Mengen besonders!

Bio Pistazien (geröstet & gesalzen)

Günstigster Anbieter für Bio Pistazien in der Großpackung in:

Bio Senfsaat

Günstigster Anbieter für Bio Senfsaat gelb in der Großpackung in:

  • 0,72 kg: Preis pro kg 21,49 € bei bioaufvorrat
  • unter 10,00 € / kg bei Bode Naturkost

Unser Tipp: Senfsaat nicht im Bioladen kaufen, sondern in der Großpackung online. Im Bioladen liegt der Preis bei einer 120 g Packung umgerechnet bei 21,17 € – online hingegen ist er bei Abnahme schon für unter 10,00 € pro Kilo zu finden!

Bio Sonnenblumenkerne (geschält)

Günstigster Anbieter für Bio Sonnenblumenkerne in der Großpackung in:

  • 0,5 kg: Preis pro kg 2,90 € bei dm-drogerie markt
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro kg zu zahlen, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Bio Sonnenblumenkerne (Vogelfutter)

Günstigster Anbieter für Bio Sonnenblumenkerne in der Schale (als Vogelfutter) in der Großpackung in:

Unser Tipp: Direkt bei Erzeuger*innen von Bio-Sonnenblumen nachfragen!

Bio Walnüsse (Walnusskernbruch)

Günstigster Anbieter für Bio Walnusskernbruch in der Großpackung in:

  • 0,6 kg: Preis pro kg 12,42 € bei dm-drogerie markt
  • 10 kg: Preis pro kg unter 10,00 € bei Bode Naturkost

Bio Nüsse in der Großpackung / 25 kg online kaufen, Preisvergleich

Bio Nussmuße im Großgebinde online kaufen

Bio Erdnussmus / Erdnussbutter

Günstigster Anbieter für Bio Erdnussmus in der Großpackung in:

Unser Tipp: Nein, es ist ausnahmsweise nicht Bio-Qualität. Aber es ist mit Abstand die beste Erdnussbutter, die wir je gegessen haben: ManiLife Erdnussbutter Deep Roast Smooth* oder ManiLife Erdnussbutter Deep Roast Crunchy*

Bio Mandelmus weiß

Günstigster Anbieter für Bio Mandelmus weiß in der Großpackung in:

Bio Trockenfrüchte in großen Mengen online kaufen

Bio getrocknete Mangostreifen

Günstigster Anbieter für Bio Mangostreifen in der Großpackung in:

Bio Kokosraspeln

Günstigster Anbieter für Bio Kokosraspeln in der Großpackung in:

  • 1 kg: Preis pro kg 8,50 € bei KoRo
  • 5 kg: Preis pro kg 8,38 € bei biogewinner*
  • 25 kg: Preis pro kg 6,64 € bei biogewinner* → ein Vergleich mit Bode Naturkost lohnt sich

Die Preisunterschiede bei Bio Kokosraspeln sind massiv: Von unter 9,00 € pro kg bis zu fast 40,00 € pro kg schwanken die Preise. Hier lohnt sich ein Preisvergleich und Kauf von größeren Mengen besonders!

Bio Medjool Datteln

Günstigster Anbieter für Bio Medjool in der Großpackung in:

  • 1 kg: Preis pro kg 13,00 € bei KoRo
  • 5 kg: Preis pro kg 10,80 € bei KoRo

Bio Rosinen

Günstigster Anbieter für Bio Rosinen (Sultaninen) in der Großpackung in:

Bio Getreide, Mehle und Flocken in der Großpackung online kaufen

Bio Buchweizen

Günstigster Anbieter für Bio Buchweizen geschält ganz in der Großpackung in:

  • 1 kg: Preis pro kg 3,90 € bei dm-drogerie markt
  • Einen viel günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung und auch ein paar Cent pro kg sparen möchte, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Bio Cornflakes (ungesüßt)

Günstigster Anbieter für Bio Cornflakes in der Großpackung in:

  • 0,3 kg: Preis pro kg 4,83 € bei dm-drogerie markt
  • Einen viel günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung und auch ein paar Cent pro kg sparen möchte, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Bio Getreide in der Großpackung / 25 kg online kaufen, Preisvergleich

Bio Dinkel (ganzes Korn)

Günstigster Anbieter für Bio Dinkel in der Großpackung in:

  • 1 kg: Preis pro kg 2,19 € bei Alnatura*
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro kg zu zahlen, der sollte sich bei biogewinner* umsehen. Der Dinkel dort stammt aus Bioland-Anbau.

Bio Dinkelmehl Type 630 & 1050

Günstigster Anbieter für Bio Dinkelmehl in der Großpackung in:

  • 1 kg: Preis pro kg 1,75 € bei dm-drogerie markt

Unser Tipp: Dinkelmehl vor Ort kaufen – denn online liegen die Anbieter mit ihren Preisen meist bei über 3,00 € / kg!

Bio Haferflocken (Kleinblatt)

Günstigster Anbieter für Bio Haferflocken Kleinblatt in der Großpackung in:

Unser Tipp: Haferflocken vor Ort im dm-Drogerie-Markt kaufen – die Anbieter online liegen mit ihren Preisen mehrheitlich bei über 3,00 € / kg! Wer Verpackung sparen möchte, kauft bei KoRo. Noch ein Hinweis: Wenn du gerne unverpackt einkaufst, dann schau in deinem örtlichen Unverpackt-Laden vorbei. Kaufe nicht die Mehrweggläser im Supermarkt, diese sind vollkommen überteuert, hier ein Beispiel:

Bio Haferflocken in der Großpackung / 25 kg online kaufen, Preisvergleich

Bio Mandelmehl (Mandeln gemahlen)

Günstigster Anbieter für Bio Mandelmehl in der Großpackung in:

  • 0,3 kg: Preis pro kg 27,17 € bei dm-drogerie markt
  • 10 kg: Preis pro kg unter 20,00 € bei Bode Naturkost

Bio Müsli

Günstigster Anbieter für Bio Basis Müsli in der Großpackung in:

  • 0,6 kg: Preis pro kg 2,42 € bei dm-drogerie markt
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro kg zu zahlen, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Hinweis zu Müsli: Müsli mit Müsli zu vergleichen ist schwierig – bei einem Unternehmen enthält es nur Buchweizen, Haferflocken und Sonnenblumenkerne, beim nächsten ist es gespickt mit Schokolade und Früchten. Kein fairer Vergleich. Daher musst du beim Müsli genau hinsehen und nach deinem Geschmack bewerten. Und im Anschluss dann dieses Müsli vergleichen.

Unser Tipp: Müsli selbst mischen, ist meistens die günstigste Variante!

Bio Quinoa (weiß)

Günstigster Anbieter für Bio Quinoa in der Großpackung in:

Bio Roggenmehl Type 1150

Günstigster Anbieter für Bio Roggenmehl Type 1150 in der Großpackung in:

Bio Roggenvollkornmehl

Günstigster Anbieter für Bio Roggenmehl Vollkorn in der Großpackung in:

Bio Nudeln (Pasta), Reis und Kartoffeln in der Großpackung online kaufen

Bio Pasta Penne (Weizen, Weißmehl)

Günstigster Anbieter für Bio Penne in der Großpackung in:

  • 0,5 kg: Preis pro kg 1,90 € bei dm-drogerie markt
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro kg zu zahlen, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Bio Nudeln / Pasta Spaghetti (Weizen, Weißmehl)

Günstigster Anbieter für Bio Spaghetti in der Großpackung in:

  • 0,5 kg: Preis pro kg 1,90 € bei dm-drogerie markt
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro kg zu zahlen, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Bio Weißer Basmati Reis

Günstigster Anbieter für Bio Basmati Reis in der Großpackung in:

Bio Nudeln / Pasta Fusilli (Vollkorn, Weizen / Dinkel)n

Günstigster Anbieter für Bio Fusilli Vollkorn in der Großpackung in:

Bio Reis Linsen Hülsenfrüchte in der Großpackung / 25 kg online kaufen, Preisvergleich

Bio Hülsenfrüchte in der Großpackung online kaufen

Bio Weiße Bohnen (trocken)

Günstigster Anbieter für Bio Weiße Bohnen in der Großpackung in:

Bio Kidneybohnen / rote Bohnen (trocken)

Günstigster Anbieter für Bio Kidneybohnen in der Großpackung in:

Bio Kichererbsen (getrocknet)

Günstigster Anbieter für Bio Kichererbsen in der Großpackung in:

  • 2 kg: Preis pro kg 3,63 € bei KoRo
  • 25 kg: Preis pro kg 3,36 € bei KoRo

Bio getrocknete grüne Erbsen

Günstigster Anbieter für Bio getrocknete Erbsen in der Großpackung in:

Bio Rote Linsen

Günstigster Anbieter für Bio Rote Linsen in der Großpackung in:

Bio Sojabohnen

Günstigster Anbieter für Bio Sojabohnen in der Großpackung in:

Bio Geüwrze in der Großpackung / 25 kg online kaufen, Preisvergleich

Bio Gewürze in der Großpackung online kaufen

Bio Gelatine (gemahlen)

Günstigster Anbieter für Bio Gelatine in der Großpackung in:

Bio Gelierzucker 2:1 in der Großpackung online kaufen

Günstigster Anbieter für Bio Gelierzucker 2:1 in der Großpackung in:

Bio Gemüsebrühe (mit Salz)

Günstigster Anbieter für Bio Gemüsebrühe in der Großpackung in:

  • 1 kg: Preis pro kg 9,48 € bei dm-drogerie markt
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro kg zu zahlen, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Bio Hefeflocken

Günstigster Anbieter für Bio Hefeflocken in der Großpackung in:

Bio Kokosblütenzucker

Günstigster Anbieter für Bio Kokosblütenzucker in der Großpackung in:

Bio Kurkuma (gemahlen)

Günstigster Anbieter für Bio Kurkuma gemahlen in der Großpackung in:

Bio Pfeffer schwarz ganz 1 kg, 5 kg & 25 kg in der Großpackung online kaufen

Günstigster Anbieter für Bio Pfeffer schwarz, ganze Körner in der Großpackung in:

  • 70 g: Preis pro kg 25,00 € bei dm-drogerie markt
  • 1 kg: Preis pro kg 17,00 € bei KoRo
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro kg zu zahlen, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Bio Schwarzer Pfeffer in der Großpackung / 25 kg online kaufen, Preisvergleich

Bio Puderzucker

Günstigster Anbieter für Bio Puderzucker in der Großpackung in:

Meersalz (konventionell, da in Bio nicht möglich)

Günstigster Anbieter für Meersalz in der Großpackung in:

Günstigster Anbieter für Fleur de Sel in der Großpackung in:

Günstigster Anbieter für Erntesegen Ursalz 12 kg Eimer:

  • 1 kg: Preis pro kg 1,54 € bei Vekoop

Bio Trockenhefe (Backhefe)

Günstigster Anbieter für Bio Trockenhefe in der Großpackung in:

Bio Vanillezucker

Günstigster Anbieter für Bio Vanillezucker in der Großpackung in:

Bio Zimt (Ceylon, gemahlen)

Günstigster Anbieter für Bio Zimt in der Großpackung in:

Bio Rohrohrzucker

Günstigster Anbieter für Bio Rohrohrzucker in der Großpackung in:

Bio Öle und Essig im Kanister online kaufen

Bio Agavendicksaft (hell)

Günstigster Anbieter für Bio Agavendicksaft in der Großpackung in:

Bio Ahornsirup Grad A in der Großpackung online kaufen

Günstigster Anbieter für Bio Ahornsirup in der Großpackung in:

Bio Balsamico Essig dunkel

Günstigster Anbieter für Bio Balsamico Essig in der Großpackung in:

  • 500 ml: Preis pro Liter 4,90 € bei dm-drogerie markt
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 5 oder 25 Liter, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro Liter zu zahlen, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Bio Kokosöl, Kokosraspeln, Kokosblütenzucker in der Großpackung / 25 kg online kaufen, Preisvergleich

Bio Kokosöl

Günstigster Anbieter für Bio Kokosöl in der Großpackung in:

Bio Olivenöl 3 Liter Kanister und 5 Liter Kanister in der Großpackung online kaufen

Günstigster Anbieter für Bio Olivenöl in der Großpackung in:

  • 1 Liter: Preis pro Liter 6,33 € bei dm-drogerie markt
  • Günstiger als dieser Preis wird es nur im Discounter. Aber hat das noch etwas mit Bio zu tun? Daher meine Empfehlung: Olivenöl möglichst direkt von den Erzeuger*innen kaufen, etwas mehr zahlen und dafür einen unglaublichen Geschmack genießen!
  • Es ist nicht erlaubt, Olivenöl in größeren Gebinden als 5 Liter an Endverbraucher*innen zu verkaufen. Daher gibt es an dieser Stelle keine weiteren Rabatte bei größeren Einheiten.

Unsere Bitte: Bei Olivenöl gibt es unglaubliche Qualitätsunterschiede. Wir empfehlen daher, hier ein bisschen tiefer in die Tasche zu greifen und statt dem günstigsten Olivenöl lieber ein richtig hochwertiges Olivenöl zu kaufen. 15,95 € pro Liter (bei einem 5 Liter Kanister) sind ein absolut fairer Preis für ein mehrfach prämiertes, sortenreines Olivenöl aus kleinbäuerlichem Anbau, so wie du es bei JC-Olivenöl kaufen kannst!* – Dein Salat wird es dir danken 🙂

Kalamata Bio Olivenöl 5 Liter Kanister online kaufen aus Griechenland

Bio Rapsöl

Günstigster Anbieter für Bio Rapsöl im Großgebinde in:

  • 1 Liter: Preis pro Liter 3,90 € bei dm-drogerie markt
  • günstiger wird Bio Rapsöl nicht, auch nicht im 10-Liter-Kanister

Bio Sonnenblumenöl nativ

Günstigster Anbieter für Bio Sonnenblumenöl in der Großpackung in:

  • 0,5 Liter: Preis pro Liter 3,78 € bei Alnatura*
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 5, 10 oder 25 Liter, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro Liter zu zahlen, der sollte sich im Mr Brown Store* umsehen.

Bio Konserven in der Großpackung online kaufen

Bio Oliven (Sorte Kalamata / Kalamon, mit Stein & entsteint)

Günstigster Anbieter für Bio Oliven schwarz in der Großpackung in:

  • 0,35 kg: Preis pro kg 9,97 € bei myTime*
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro kg zu zahlen, der sollte sich bei Bode Naturkost umsehen.

Bio Süßigkeiten in der Großpackung online kaufen

Bio Gummibärchen (Fruchtgummi) mit Schweinegelatine

Günstigster Anbieter für Bio Gummibären in der Großpackung in:

  • 1,25 kg: Preis pro kg 14,80 € bei KoRo
  • 3,2 kg: Preis pro kg 8,52 € bei bioaufvorrat

Unser Tipp: Schau bei Schokoladen Outlet vorbei! In diesem Shop gibt es immer wieder zeitlich begrenzte Sonderposten, z.B. Weingummi Bär Bio für 8,83 €/kg.

Bio Gummibärchen in der Großpackung / 25 kg online kaufen, Preisvergleich

Bio Vollmilch Schokolade

Günstigster Anbieter für Bio Vollmilch Schokolade in der Großpackung in:

  • 100 g: Preis pro kg 11,50 € bei dm-drogerie markt
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 25 kg, habe ich nicht gefunden. Aber … Unser Tipp: Schau bei Schokoladen Outlet vorbei! In diesem Shop gibt es immer wieder zeitlich begrenzte Sonderposten, z.B. Bio Schokolade Vollmilchcreme für 9,55 €/kg oder Bio Schoko+Keks Schokolade für 6,30 €/kg.

Weitere Lebensmittel aus biologischem Anbau im Großgebinde online kaufen

Bio Apfelchips / Apfelringe in der Großpackung online kaufen

Günstigster Anbieter für Bio Apfelchips / Apfelringe in der Großpackung in:

Bio Hafermilch / Haferdrink in der Großpackung online kaufen

Günstigster Anbieter für Bio Haferdrink in der Großpackung in:

  • 1 Liter: Preis pro Liter 0,95 € bei dm-drogerie markt
  • Einen günstigeren Anbieter, auch bei Abnahme von größeren Gebindegrößen wie z.B. 5 oder 25 Liter, habe ich nicht gefunden. Wer Verpackung sparen möchte und bereit ist, ein bisschen mehr pro Liter zu zahlen, der sollte sich nach Haferdrinkpulver umsehen.

Bio Magermilchpulver

Günstigster Anbieter für Bio Magermilchpulver in der Großpackung in:

Bio Sojaschnetzel

Günstigster Anbieter für Bio Sojaschnetzel fein in der Großpackung in:

Bio Tofu Natur

Günstigster Anbieter für Bio Tofu Natur in der Großpackung in:

Unser Tipp: Bei Veggie Specials findest du Markentofu im Großgebinde mit kurzem MHD, Untergewicht oder falschem Farbton (verrückt, oder?) mit 30 bis 60 % Rabatt. Ein Angebot steht gerade drin für 3,70 €/kg – für Bio Mandel-Sesam Tofu!

Bio Chia Samen in der Großpackung / 25 kg online kaufen, Preisvergleich

Bio-Großhandel Onlineshops (in denen du Großpackungen kaufen kannst, auch als Endverbraucher*in)

Kamelur Onlineshop für Bio Lebensmittel Großpackungen online kaufen

Kamelur*

Beschreibung

Kamelur bietet natürliche Lebensmittel, konventionell und biologisch gemischt. Viele Produkte gibt es ab 250 g bis 25 kg Säcke. Besonders die Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte ist hervorzuheben.

Kategorien

  • Großpackungen
  • Brotaufstriche
  • Nüsse
  • Trockenfrüchte
  • Trockengemüse
  • Kochen & Backen
  • Gewürze
  • Getränke

Versandkosten

4,90 € pro Bestellung, versandkostenfrei ab 60,00 € Bestellwert

Zahlungsmöglichkeiten

Vorkasse, PayPal (Kreditkarte, Lastschrift), Klarna (Rechnung, Sofortüberweisung), amazon payments, eps, Apple Pay.

Dragonspice Onlineshop für Bio Gewürze Großpackungen online kaufen

Dragonspice Naturwaren*

Beschreibung

Dragonspice Naturwaren ist spezialisiert auf Superfood, Kräuter, Gewürze und Tees. Viele der Produkte gibt es auch im Großgebinde. Besonders bei Bio-Gewürzen lässt sich damit schnell viel Geld sparen.

Kategorien

  • Green & Superfood
  • Naturkosmetik
  • Kräuter & Gewürze
  • Tee & Kakao
  • Duftwerk

Versandkosten

4,25 € pro Bestellung, versandkostenfrei ab 80,00 € Bestellwert

Zahlungsmöglichkeiten

Vorkasse, PayPal (Kreditkarte, Lastschrift, Rechnungskauf), Sofortüberweisung, Nachnahme.

Bäckerei Spiegelhauer*

Beschreibung

Backzutaten in Bio-Qualität und konventionell in kleinen und großen Gebinden, Backzubehör sowie frisches Bio-Brot gibt es bei der Bäckerei Spiegelhauer.

Kategorien

  • Backzutaten
  • Backzubehör
  • Brot
  • Glutenfrei
  • Stollen
  • Kuchen
  • Kekse

Versandkosten

zwischen versandkostenfrei und 4,90 € pro Bestellung, je nach Produkt

Zahlungsmöglichkeiten

Kreditkarte (MasterCard, American Express, Visa-Karte), Bankeinzug.

bioaufvorrat

Beschreibung

bioaufvorrat ist ein reiner Bio-Onlineshop, der Lebensmittel als Einzelpack anbietet. Daneben findet man ein großes Sortiment an Großgebinden, wie z.B. Haferflocken, Olivenöl oder Wein. Die Mischung bietet sich an, denn nicht jedes Lebensmittel benötigt man direkt im 25 kg Sack.

Kategorien

  • Lebensmittel
  • Getränke
  • Drogerie
  • Kosmetik
  • Haushalt

Versandkosten

3,95 € pro Bestellung, versandkostenfrei bereits ab 49,00 € Bestellwert

Zahlungsmöglichkeiten

Rechnung (über Klarna), Vorkasse, PayPal, Kreditkarte (MasterCard, Visa), Amazon Pay.

KoRo Drogerie

Beschreibung

2012 gegründet, hat sich KoRo von der Teekampagne inspirieren lassen. Das Konzept: Nur Großpackungen. Zumindest war das am Anfang die Idee. Mittlerweile gibt es viele Produkte auch einzeln zu bestellen. Aber, und das ist weiterhin gültig: Komplette Verpackungseinheiten sind weiterhin viel günstiger pro Produkt. Die Auswahl ist enorm, die Tendenz geht klar zu bio. Bei vielen Produkten ist KoRo einer der preislich attraktivsten Shops.

Kategorien

  • Nüsse
  • Trockenfrüchte
  • Superfoods
  • Snacks
  • Frühstück
  • Kochen & Backen
  • Supplements
  • Getränke
  • Non-Food

Versandkosten

4,90 pro Bestellung, versandkostenfrei ab 100,00 € Bestellwert

Zahlungsmöglichkeiten

PayPal, Sofortüberweisung, Rechnung von Klarna, Vorkasse.

Bode Naturkost

Beschreibung

Bode Naturkost ist einer der bekanntesten Bio-Großhändler für Trockenware. Er beliefert auch die meisten Unverpackt-Läden. Das Schönste: Auch wir als Endverbraucher*innen können im Shop bestellen. Und das zu extrem günstigen Preisen. Das Sortiment ist riesig, hier findest du fast alles für den Vorratsschrank.

Kategorien

  • Getränke
  • Aufstriche
  • Getreide & -produkte
  • Gewürze & Kräuter
  • Hülsenfrüchte
  • Kaffee & Tee & Kakao
  • Küche & Herstellung (Öle, Konserven, Nudeln, Schokolade, …)
  • Müsli & Co.
  • Naschereien & Snacks
  • Nuss & Frucht & Saatenmix
  • Nusskerne
  • Saaten
  • Süßungsmittel
  • Trockenfrüchte
  • Waschen, Putzen, Spülen

Versandkosten

25,00 pro Bestellung, versandkostenfrei ab 300,00 € Bestellwert

Zahlungsmöglichkeiten

Vorkasse, Rechnung, Lastschrift.

Biogewinner*

Beschreibung

“einfach. günstig. bio.” ist das Motto von Biogewinner – und es stimmt! Sehr günstige Preise mit sinnvoll kalkulierten Verpackungen und einer großen Auswahl an Produkten. Dazu immer versandkostenfrei, das macht diesen Shop sehr attraktiv.

Kategorien

  • Getreide
  • Mehl
  • Flocken & Co
  • Hülsenfrüchte
  • Saaten
  • Nussmischung
  • Trockenfrüchte
  • Nüsse
  • Nussmuse
  • Süss
  • Getreide glutenfrei
  • Superfood
  • Fisch
  • Naturbelassen
  • Honig
  • Reis

Versandkosten

Bestellungen sind immer versandkostenfrei (in Deutschland)

Zahlungsmöglichkeiten

PayPal, Vorkasse, Lastschrift & Kreditkarte & giropay über PayPal, Amazon Pay, Rechnung (nur für Stammkunden)

Biogebinde

Beschreibung

Biogebinde verkauft nur in wenigen Fällen wirkliche “Großpackungen”. Im Onlineshop gibt es, wie der Name sagt, die gleichen Produkte wie im Bioladen, aber direkt im Großhandels-Gebinde. Wenn es bei anderen Anbietern von Großpackungen Haferflocken in der 10 kg Packung gibt, dann gibt es hier 4 x 1 kg. Dadurch ist der Onlineshop zwar günstiger, aber in der Regel kann er mit den anderen Shops nicht im Preis mithalten. Dafür gibt es die klassischen Marken aus dem Bioladen und viele Produkte mit Bioland, Naturland oder Demeter-Siegel.

Kategorien

  • Lebensmittel
  • Großpackungen lose Ware
  • Getränke
  • Baby & Kind
  • Körperpflege & Kosmetik
  • Naturdrogerie
  • Gartensortiment

Versandkosten

7,95 pro Bestellung, versandkostenfrei ab 100,00 € Bestellwert

Zahlungsmöglichkeiten

PayPal, Vorkasse, Lastschrift (nur für Stammkunden).

Rapunzel Naturkost

Beschreibung

In seinem leider etwas unübersichtlichen Onlineshop bietet die Premium-Bio-Marke “Rapunzel” verschiedene seiner Produkte in Großpackungen an, darunter Nudeln, Reis oder Nussmuse. Günstig ist das weiterhin nicht, aber Rapunzel-Fans wissen, was sie für ihr Geld bekommen.

Kategorien

  • Nüsse, Kerne & Saaten
  • Nussmuse
  • Müsli
  • Reis
  • Nudeln
  • Öl & Essig
  • Gewürze
  • Trockenfrüchte
  • Schokolade
  • Weitere Lebensmittel

Versandkosten

4,90 € pro Bestellung, versandkostenfrei ab 49,00 € Bestellwert – Mindestbestellwert von 25,00 € beachten!

Zahlungsmöglichkeiten

Vorkasse, PayPal, Kreditkarte & Lastschrift & Rechnung über Paypal Plus.

Butter & Margarine durch Öl ersetzen beim Backen – das musst du beachten


Endlich Wochenende und Zeit zum Backen. Das Rezept für deinen Lieblingskuchen liegt bereit – nur die Butter oder Margarine hast du beim letzten Einkauf vergessen. Vielleicht verzichtest du aber auch ganz bewusst auf tierische Fette und suchst nach gesunden und schmackhaften Alternativen? Dann bist du bei uns genau richtig!

Wir zeigen dir Möglichkeiten und Vorteile beim Backen mit Öl und was dabei zu beachten ist. Und wenn dir die Backideen ausgehen, findest du hier evtl. Anregungen für einen schmackhaften Kuchen oder herzhaften Teig mit Öl. Viel Spaß beim Ausprobieren!

*Partnerlink: Dieser Beitrag enthält Werbelinks. Wenn du über einen so markierten Link Produkte bestellst, erhalten wir von unserem Partnerunternehmen dafür eine Provision. Für dich ergeben sich dadurch jedoch keine weiteren Kosten!

Du verwendest am liebsten hochwertiges Bio Öl? Dann bist du hier richtig. In meinen Partnershops findest du Bio-Olivenöl von mild* bis intensiv* – ausprobieren lohnt sich, denn diese Olivenöle schmecken garantiert nicht wie der Einheitsbrei aus dem Supermarkt!

banner_728x90_03-K-700

Die Vorteile beim Backen mit Öl anstelle von Butter / Margarine

Das Wichtigste zuerst: Butter lässt sich bei den meisten Backrezepten durch Öl ersetzen. Das gilt vor allem für Brandteig, Hefeteig und Rührteig. Wer sich vegan ernährt, wird dies zu schätzen wissen. Auch wer laktosefrei kochen und backen will, greift besser zu hochwertigen Ölen.

Ein Kuchen mit Öl hat den Vorteil, nicht so schnell auszutrocknen. Viele Rezepte werden dadurch saftiger. Außerdem lässt sich Öl* meist leichter verarbeiten. Wegen der gesundheitsfördernden Eigenschaften der verschiedenen Öle schwören Hobbyköche zudem auf die Verarbeitung von Ölen anstelle von Butter oder Margarine. Öle sind darüber hinaus besser und länger haltbar als tierische Fette.

Eine Ausnahme gilt es zu beachten: Bei Füllungen im Gebäck, wie bspw. Buttercreme oder für Verzierungen kann Öl nicht die erforderliche Konsistenz liefern.

Welches Pflanzenöl eignet sich am besten zum Backen?

Je nach Rezept lassen sich Butter oder Margarine durch verschiedene Zutaten ersetzen. Joghurt oder Quark, oft auch in Verbindung mit Öl werden gern genommen. Uns geht es heute vor allem um die vielfältige Verwendungsmöglichkeit von Öl als gesunden Ersatz für Butter oder Margarine.

Diese Öle eignen sich besonders gut zum Backen:

Welches Öl du lieber verwendest, ist natürlich Geschmackssache. Für süße Backwaren sind geschmacksneutrale Öle wie Raps- und Sonnenblumenöl vorzuziehen. Die feine nussige Note von Sonnenblumenöl kann so manches Backwerk bereichern. Für herzhafte Teigwaren, besonders für Pizzateig oder Quiche eignet sich dagegen Olivenöl besonders gut.

Wir empfehlen das Eliki”-Olivenöl* – ein mildes, extra natives Bio-Olivenöl* aus bio-veganer Landwirtschaft. Wer Olivenöl ohne viel Eigengeschmack bevorzugt, wird begeistert sein. Denn dieses Olivenöl ist nicht nur zum Backen ideal, es verfeinert alle deine Gerichte gleichermaßen und schmeckt auch nur zu Brot fantastisch!

Produkte_01

Mit Öl backen – auf die Menge kommt es an

Wenn du deinen Kuchenteig mit Öl anstelle Butter anrührst, reicht bereits eine geringere Menge. Wir empfehlen das Verhältnis 1:0,8. Das bedeutet, dass 100 Gramm Butter durch 80 Gramm Öl ersetzt werden. Da Butter aber auch Flüssigkeit enthält, empfiehlt es sich, die fehlenden 20 Gramm durch Flüssigkeit zu ersetzen. Wasser oder Pflanzenmilch eignet sich in den meisten Fällen. Noch einfacher ist der Ersatz von Margarine. Diese lässt sich 1:1 mit Öl austauschen.

Backideen mit Olivenöl

Der eine mag es süß, der andere herzhaft. Ob saftiger Zitronenkuchen oder die Lieblingspizza mit Olivenöl*: Backideen mit Öl anstelle Butter oder Margarine sind vielfältig. Das backen wir damit am liebsten:

Saftiger Zitronenkuchen mit pflanzlichem Joghurt und Öl:

Praktisch: Du kannst den Joghurtbecher gleichzeitig als Messbecher benutzen. Zuerst Joghurt mit Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel verrühren. Öl und Ei-Ersatzpulver zufügen und alles gut glatt rühren. Den Abrieb der Zitrone und die Hälfte des Saftes untermischen. Dann die trockenen Zutaten untermengen, bis der Teig geschmeidig ist. In eine Kasten- oder Gugelhupfform geben und bei 175 Grad ca. 50-60 Minuten backen. Aus dem restlichen Zitronensaft und dem Puderzucker eine Glasur anrühren und über den abgekühlten Kuchen geben.

Tipp: Der Zitronenkuchen wird noch fruchtiger und saftiger, wenn du einen mittleren oder großen Apfel kleinschneidest und unter den fertigen Teig rührst.

Santana-BIO_Oliven-l_092-016-K-600

Ein (pflanzlicher) Quark-Öl-Teig – die perfekte Grundlage für Pizza, Quiche und Tarte: 

Appetit auf Pizza oder doch lieber Flammkuchen und schnell noch ein paar Mini-Quiches für den Überraschungsbesuch? Mit diesem einfachen Rezept für einen Quark-Öl-Teig hast du im Handumdrehen die Grundlage für dein Lieblingsgericht geschaffen:

  • 125 Gramm pflanzliche Magerquarkalternative
  • 5 EL Olivenöl
  • 5 EL Pflanzenmilch
  • 200 Gramm Mehl
  • etwas Salz und Backpulver

Die abgetropfte Quarkalternative mit Öl, Pflanzenmilch und etwas Salz verrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und nach und nach einarbeiten. Der Teig ist ausreichend für eine 24er- oder 26er-Springform bzw. lassen sich ca. 8 Quiche- bzw. Tartestücke damit zaubern.

Noch ein Pizzateig ohne Hefe:

Beim Pizzateig scheiden sich bekanntlich die Geister. Die einen mögen ihn lieber dünn und knusprig, die anderen dick und weich. Dieser wird eher knusprig und ist ebenfalls ohne Hefe. Das hat den Vorteil, dass er jederzeit spontan und blitzschnell zubereitet werden kann. Du benötigst lediglich vier Zutaten:

  • 300 Gramm helles Dinkel- oder Weizenmehl
  • 150 ml Wasser
  • 1-2 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl*

Erst Mehl und Salz in einer Schüssel gut vermengen, dann Wasser und Öl hinzufügen. Alle Zutaten vermischen und einige Minuten lang gut durchkneten. Das Ergebnis ist ein glatter und weicher Teig, der auf einem gefetteten Backblech ausgerollt wird. Nach Wunsch belegen und in dem auf 250 Grad vorgeheizten Backofen (Ober/Unterhitze) ca. 15-20 Minuten backen.

Übrigens schmeckt deine Lieblingspizza noch köstlicher, wenn sie frisch aus dem Ofen noch mit etwas Olivenöl* verfeinert wird. Einfach mit ein paar Tropfen toppen.

banner_728x90_05-K-700